Rust in der NS-Zeit: Unterschied zwischen den Versionen

(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Stadt '''Rust in der NS-Zeit''' bezeichnet die Zeit der Stadt [[w:Rust (Burgenland)|Rust]] vom Jahr 12. März 1938, als die [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] in der Stadt Rust die Macht übernahmen, bis 1945.<ref>Heribert Artinger: ''Chronik der Freistadt Rust, 1850 - 1950: Tagebuch der kleinsten Stadt Österreichs mit eigenem Statut.'' Vinothek, Graz 2002, S.216.</ref>
Die Stadt '''Rust in der NS-Zeit''' bezeichnet die Zeit der Stadt [[Rust (Burgenland)|Rust]] vom Jahr 12. März 1938, als die [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] in der Stadt Rust die Macht übernahmen, bis 1945.<ref>Heribert Artinger: ''Chronik der Freistadt Rust, 1850 - 1950: Tagebuch der kleinsten Stadt Österreichs mit eigenem Statut.'' Vinothek, Graz 2002, S.216.</ref>


Das [[Gebietsänderungsgesetz]] vom 1.Oktober [[w:1938|1938]] beschloss die Aufteilung des Burgenlands in zwei Teile, die den beiden Gauen Niederdonau und Steiermark zugeschlagen wurden. Ab dem 15.Oktober 1938 trat dieses Gesetz in Kraft, Rust gehörte infolgedessen zum [[w:Reichsgau Niederdonau|Reichsgau Niederdonau]] und wurde vom Landkreis Eisenstadt verwaltet.<ref>Stadtgemeinde Rust: [http://www.rust.at/index.php/geschichte.html ''Geschichte Freistadt Rust''] abgerufen am 24. November 2017</ref>
Das [[Gebietsänderungsgesetz]] vom 1.Oktober [[w:1938|1938]] beschloss die Aufteilung des Burgenlands in zwei Teile, die den beiden Gauen Niederdonau und Steiermark zugeschlagen wurden. Ab dem 15.Oktober 1938 trat dieses Gesetz in Kraft, Rust gehörte infolgedessen zum [[w:Reichsgau Niederdonau|Reichsgau Niederdonau]] und wurde vom Landkreis Eisenstadt verwaltet.<ref>Stadtgemeinde Rust: [http://www.rust.at/index.php/geschichte.html ''Geschichte Freistadt Rust''] abgerufen am 24. November 2017</ref>
Zeile 8: Zeile 8:
Im Jahr [[w:1931|1931]] wurde die [[w:Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei|Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]] das erste Mal schriftlich im "Trommlerbuch 1925 - 1934" in Rust erwähnt: Darin steht, dass am 11.November 1931 getrommelt wurde und am darauffolgenden Tag die NSDAP in einem Gasthaus eine öffentliche Zusammenkunft plante.
Im Jahr [[w:1931|1931]] wurde die [[w:Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei|Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]] das erste Mal schriftlich im "Trommlerbuch 1925 - 1934" in Rust erwähnt: Darin steht, dass am 11.November 1931 getrommelt wurde und am darauffolgenden Tag die NSDAP in einem Gasthaus eine öffentliche Zusammenkunft plante.


[[w:1932|1932]] wurde in Rust eine Ortsgruppe der Nationalsozialisten gegründet. <ref>Heribert Artinger: ''Chronik der Freistadt Rust, 1850 - 1950: Tagebuch der kleinsten Stadt Österreichs mit eigenem Statut.'' Vinothek, Graz 2002, S.157.</ref>
[[w:1932|1932]] wurde in Rust eine Ortsgruppe der damals noch illegalen Nationalsozialisten gegründet. <ref>Heribert Artinger: ''Chronik der Freistadt Rust, 1850 - 1950: Tagebuch der kleinsten Stadt Österreichs mit eigenem Statut.'' Vinothek, Graz 2002, S.157.</ref>


== Die Volksabstimmung über den Anschluss ==
== Die Volksabstimmung über den Anschluss ==
Zeile 96: Zeile 96:
* [http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/55-56/rust-56.htm Artikel über die jüdischen Familien in Rust auf david.juden.at]
* [http://www.david.juden.at/kulturzeitschrift/55-56/rust-56.htm Artikel über die jüdischen Familien in Rust auf david.juden.at]


{{Wikiversity PH Burgenland|Kurs:Propädeutikum_(WS_2017/18)|Freiwillige Feuerwehr Hollenthon}}
{{Wikiversity PH Burgenland|Kurs:Propädeutikum_(WS_2017/18)|Rust in der NS-Zeit}}


[[Kategorie:Rust (Burgenland)]]
[[Kategorie:Rust (Burgenland)]]
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]]
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]]
[[Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikiversity importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]