Eulen- und Greifvogelstation Haringsee: Unterschied zwischen den Versionen

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilderwunsch|hier}}
Die '''Eulen- und Greifvogelstation''' ist eine Pflegestation von [[w:Eulen|Eulen]] und [[w:Greifvögel|Greifvögeln]] in [[Haringsee]], einer Gemeinde im niederösterreichischen Marchfeld. Betrieben wird die 1975 errichtete Station durch die ''Eulen- und Greifvogelstation EGS gemeinnützige Tierschutz GmbH'' mit Sitz in Haringsee, an der die [[w:Vier Pfoten|Vier Pfoten-Stiftung für Tierschutz]] 75% und der ''Verein Eulen- und Greifvogelschutz Österreich'' 25% halten. Die Station wird von seinem Initiator ''Hans Frey'' geleitet.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160223_OTS0030/eulen-und-greifvogelstation-haringsee-kuenftig-teil-von-vier-pfoten-bild Eulen- und Greifvogelstation Haringsee künftig Teil von VIER PFOTEN] auf OTS vom 23. Februar 2016 abgerufen am 21. Februar 2017</ref>
Die '''Eulen- und Greifvogelstation''' ist eine Pflegestation von [[w:Eulen|Eulen]] und [[w:Greifvögel|Greifvögeln]] in [[Haringsee]], einer Gemeinde im niederösterreichischen Marchfeld. Betrieben wird die 1975 errichtete Station durch die ''Eulen- und Greifvogelstation EGS gemeinnützige Tierschutz GmbH'' mit Sitz in Haringsee, an der die [[w:Vier Pfoten|Vier Pfoten-Stiftung für Tierschutz]] 75% und der ''Verein Eulen- und Greifvogelschutz Österreich'' 25% halten. Die Station wird von seinem Initiator ''Hans Frey'' geleitet.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160223_OTS0030/eulen-und-greifvogelstation-haringsee-kuenftig-teil-von-vier-pfoten-bild Eulen- und Greifvogelstation Haringsee künftig Teil von VIER PFOTEN] auf OTS vom 23. Februar 2016 abgerufen am 21. Februar 2017</ref>


Betreut werden Wildvögel aller Art, vor allem aber, wie die Einrichtungsbezeichnung zeigt, Eulen und Greifvögel aus den Bundesländern [[Wien]], [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]]. Die Station arbeitet auch mit der [[w:Veterinärmedizinische Universität Wien|Veterinärmedizinischen Universität Wien]]. Das Ziel ist meist eine Wiederauswilderung, aber auch Dauerpatienten, die nicht mehr in die Natur entlassen werden können, sind in der Station beheimatet. In die Schlagzeilen gerät die Station auch immer wieder, wenn Vögel, die durch die Behörde beschlagnahmt werden, übernimmt, wie bei durch fehlgebildete Greifvögel aus falknerischen Privathaltungen, die dem Menschen gefährlich werden könnten.<ref>[https://www.lebenskoppel.at/schutz-f%C3%BCr-tiere/ Wildtierhilfe vor den Toren Wiens] abgerufen am 21. Februar 2017</ref>
Betreut werden Wildvögel aller Art, vor allem aber, wie die Einrichtungsbezeichnung zeigt, Eulen und Greifvögel aus den Bundesländern [[Wien]], [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]]. Die Station arbeitet auch mit der [[w:Veterinärmedizinische Universität Wien|Veterinärmedizinischen Universität Wien]]. Das Ziel ist meist eine Wiederauswilderung, aber auch Dauerpatienten, die nicht mehr in die Natur entlassen werden können, sind in der Station beheimatet. In die Schlagzeilen gerät die Station auch immer wieder, wenn Vögel, die durch die Behörde beschlagnahmt werden, übernimmt, wie bei durch fehlgebildete Greifvögel aus falknerischen Privathaltungen, die dem Menschen gefährlich werden könnten.<ref>[https://www.lebenskoppel.at/schutz-f%C3%BCr-tiere/ Wildtierhilfe vor den Toren Wiens] abgerufen am 21. Februar 2017</ref> Als einer der ältesten Patienten, der aus freier Wildbahn kam, gilt eine Eule, die Ende 2017 mit einem Alter von über 22 Jahre aus dem Wienerwald aufgenommen wurde.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2883212/ Anrainer retteten Uhu-„Opa“ im Wienerwald] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 11. Dezember 2017 abgerufen am 11. Dezember 2017</ref>


Zum Ziel zählt aber auch ein Nachzuchtprojekt von [[w:Bartgeier|Bartgeiern]], das schon seit Jahrzehnten erfolgt. Dabei werden die Küken oft auch durch ''Ammeneltern'' aufgezogen und nach einigen Monaten ausgewildert.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2826781/ Erste Bartgeierküken in Haringsee geschlüpft] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 20. Februar 2017 abgerufen am 21. Februar 2017</ref> Im Jahr 2016 ist so der  
Zum Ziel zählt aber auch ein Nachzuchtprojekt von [[w:Bartgeier|Bartgeiern]], das schon seit Jahrzehnten erfolgt. Dabei werden die Küken oft auch durch ''Ammeneltern'' aufgezogen und nach einigen Monaten ausgewildert.<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2826781/ Erste Bartgeierküken in Haringsee geschlüpft] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 20. Februar 2017 abgerufen am 21. Februar 2017</ref> Im Jahr 2016 ist so der  
150. Bartgeier geschlüpft.<ref>[http://www.vienna.at/eulen-und-greifvogelstation-in-haringsee-in-noe-150-bartgeier-geschluepft/4625574 Bartgeier erfolgreich nachgezüchtet] auf vienna.at vom 16. Februar 2016 abgerufen am 21. Februar 2017</ref>
150. Bartgeier geschlüpft.<ref>[http://www.vienna.at/eulen-und-greifvogelstation-in-haringsee-in-noe-150-bartgeier-geschluepft/4625574 Bartgeier erfolgreich nachgezüchtet] auf vienna.at vom 16. Februar 2016 abgerufen am 21. Februar 2017</ref> Von der V ogelstation koordiniert die „Vulture Conservation Foundation“ die Bartgeier-Zucht für ganz Europa. So wurde ein geschlüpftes Bartgeier-Kücken an Ammeneltern des [[w:Tiergarten Schönbrunn|Tiergarten Schönbrunn]] zur Aufzucht überglassen wurde.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3097023/ Bartgeier-Paar im Zoo adoptiert Kücken] auf [[ORF-Wien]] vom 30. März 2021 abgerufen am 30. März 2021</ref>


Mit Anfang Jänner 2017 betrug der Tierbestand 792 Tiere 46 verschiedener Arten.  
Mit Anfang Jänner 2017 betrug der Tierbestand 792 Tiere 46 verschiedener Arten.  
Die Anlage, die vollkommen spendenfinanziert arbeitet, umfasst mehr als 70 [[w:Voliere|Volieren]] mit einer Fläche von 3.000 Quadratmeter.


Die Anlage, die vollkommen spendenfinanziert arbeitet, umfasst mehr als 70 [[w:Voliere|Volieren]] mit einer Fläche von 3.000 m².
Im Jahr 2021 wurde bekannt, dass einem [[w:Bartgeier|Bartgeier]] dem wegen einer Verletzung ein Bein amputiert werden musste, stattdessen erstmals weltweit durch ein Forscherteam der Med-Uni Wien und der Vet-Uni Wien eine [[w:Prothese|Bionik-Prothese]] angepasst wurde. Wenn der Vogel auch weiterhin in der Station ist, so kann er sich innerhalb dieser bewegen.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000127318085/wiener-mediziner-passten-bartgeier-als-erstem-vogel-weltweit-bionik-prothese Wiener Mediziner passten Bartgeier als erstem Vogel weltweit Bionik-Prothese an] im Standard vom 11. Juni 2021 abgerufen am 11. Juni 2021</ref>


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Zeile 24: Zeile 26:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.eulen-greifvogelstation.at Eulen und Greifvogelstation]
* [http://www.eulen-greifvogelstation.at Eulen und Greifvogelstation]
* {{ZOBODAT|pfad=pdf/VOSCHOE_002_0038-0042.pdf|titel=Aufgaben, Ziele  und (Behörden-)Schwierigkeiten  eineranerkannten  Greifvogel-Auffang-  und  Pflegestation von Hans Frey}}


{{Coordinate|NS=48.191024|EW=16.791954|type=landmark|region=AT-3}}
{{Coordinate|NS=48.191024|EW=16.791954|type=landmark|region=AT-3}}
{{Bilderwunsch|hier}}
 
{{Normdaten|TYP=k|GND=10037523-6|VIAF=132302873|WIKIDATA=Q99395830}}


[[Kategorie:Haringsee]]
[[Kategorie:Haringsee]]