Friedrich II. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Friedrich (II.) von Wallsee stammte aus einer in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] ansässigen Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich Ende des 13. Jahrhunderts in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] niederließ.. Er war einer der beiden jüngeren Söhne von [[Heinrich I. von Wallsee|Heinrich (I.) von Wallsee]] zu Enns († 1326) aus dessen Ehe mit Elsbet von Starhemberg († im März 1326).<ref name ="DoblingerSTammtafel>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref>  
Friedrich (II.) von Wallsee stammte aus einer in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] ansässigen Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die sich Ende des 13. Jahrhunderts in den Herzogtümern [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und [[Herzogtum Steier|Steier]] niederließ.. Er war einer der beiden jüngeren Söhne von [[Heinrich I. von Wallsee|Heinrich (I.) von Wallsee]] zu Enns († 1326) aus dessen Ehe mit Elsbet von Starhemberg († im März 1326).<ref name ="DoblingerSTammtafel>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, siehe Stammtafeln</ref>  


Friedrich (II.) von Wallsee war mit Kunigunde von Liechtenstein zu [[Murau]] verheiratet und hatte aus dieser Ehe mehrere Kinder<ref name ="DoblingerSTammtafel/>:
Friedrich (II.) von Wallsee war mit Kunigund († nach 1355), einer Tochter von Rudolf von Liechtenstein zu [[Murau]], verheiratet und hatte aus dieser Ehe mehrere Kinder<ref>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 69, siehe auch die Stammtafeln</ref>:
:* Anna von Wallsee-Enns ∞ mit Johann von Kuenring († 1349), dem Enkel von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring-Weitra]], Mutter von [[Nizzo von Kuenring-Seefeld]]
:* Anna von Wallsee-Enns, seit 1345/46 Ehefrau von Johann von Kuenring († 1349), dem Enkel von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring-Weitra]], Mutter von [[Nizzo von Kuenring-Seefeld]]<ref name ="Doblinger69">vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 69</ref>
:* Agnes von Wallsee-Enns, genannt 1351 ∞ mit Niklas von Chiau (Kaja)
:* Agnes von Wallsee-Enns, genannt 1351, seit 1351 Ehefrau von Niklas von Chiau (Chiaw, Kaja)<ref name ="Doblinger69"/>
:* Friedrich (VI.) von Wallsee-Enns († 11. Dezember 1382) ∞ vermutlich mit einer Angehörigen der Adelsfamilie von Maissau
:* Friedrich (VI.) von Wallsee-Enns († 11. Dezember 1382) ∞ vermutlich mit einer Angehörigen der Adelsfamilie von Maissau
:* Wolfgang (III.) von Wallsee-Enns († 1361), Pfarrer von Riegersburg
:* Wolfgang (III.) von Wallsee-Enns († 1361), Pfarrer von Riegersburg
48.216

Bearbeitungen