Friedrich V. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich (V.) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 14. Jahrhundert, vor / um 1360; † [[1408]]) war ein Vertrauter von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''") und mehrere Jahre bis zu seinem Tod Landmarschall des Herzogtums Österreich.
'''Friedrich (V.) von Wallsee''' oder '''Walsee''' (* im 14. Jahrhundert, vor / um 1360; † [[1408]]) war ein einflussreicher Adeliger im heutigen Bundesland Niederösterreich. Er war mehrere Jahre bis zu seinem Tod Landmarschall des Herzogtums Österreich.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 13: Zeile 13:
Friedrich (V.) von Wallsee kam durch seine Ehe mit Anna von Winkl in den Besitz der Feste [[Burgruine Rauheneck|Rauheneck]] (heute Teil der Gemeinde [[Baden]]). Außerdem erbte sie die Feste von [[Asparn an der Zaya]]. In den Jahren gelangte Friedrich (V.) in den Besitz der Festen Straneck (Stronegg), [[Stronsdorf]], [[Wulzeshofen]] und Reinthal, die damals seinem noch minderjährigen Cousin [[Jörg von Wallsee]] zu Linz gehörten, für den er und seine Brüder [[Rudolf I. von Wallsee|Rudolf (I.)]] († 1405) und [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht (II.)]] († 2. Juni 1422) die Vormundschaft übernommen hatten .<ref name ="Doblinger97>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S.97</ref> Im Oktober 1374 verpfändete [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] den Brüdern die Burg zu [[Steyr]]. Im Oktober 1379 überließen Friedrich und (I.) Reinprecht (II.) die gesamte Pfandschaft.<ref name ="Doblinger93>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 93</ref>  
Friedrich (V.) von Wallsee kam durch seine Ehe mit Anna von Winkl in den Besitz der Feste [[Burgruine Rauheneck|Rauheneck]] (heute Teil der Gemeinde [[Baden]]). Außerdem erbte sie die Feste von [[Asparn an der Zaya]]. In den Jahren gelangte Friedrich (V.) in den Besitz der Festen Straneck (Stronegg), [[Stronsdorf]], [[Wulzeshofen]] und Reinthal, die damals seinem noch minderjährigen Cousin [[Jörg von Wallsee]] zu Linz gehörten, für den er und seine Brüder [[Rudolf I. von Wallsee|Rudolf (I.)]] († 1405) und [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht (II.)]] († 2. Juni 1422) die Vormundschaft übernommen hatten .<ref name ="Doblinger97>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S.97</ref> Im Oktober 1374 verpfändete [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] den Brüdern die Burg zu [[Steyr]]. Im Oktober 1379 überließen Friedrich und (I.) Reinprecht (II.) die gesamte Pfandschaft.<ref name ="Doblinger93>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 93</ref>  


Nach der Hochzeit von Herzog Leopold (IV.) "''den Stolzen''" mit [[w:Katharina von Burgund|Katharina von Burgund]] im Frühling 1391 hielt sich Friedrich (V.) von Wallsee zu Enns als Hofmeister bis 1395 in den "Vorderen Landen]] auf, wo seine zweite Ehe beschlossen wurde.<ref name ="Doblinger85>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 85</ref>  
Nach der Hochzeit von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''") mit [[w:Katharina von Burgund|Katharina von Burgund]] im Frühling 1391 hielt sich Friedrich (V.) von Wallsee zu Enns als Hofmeister bis 1395 in den "Vorderen Landen]] auf, wo seine zweite Ehe beschlossen wurde.<ref name ="Doblinger85>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 85</ref>  


Am 6. Februar 1403 wurde Friedrich (V.) zum Landmarschall für das Herzogtum Österreich ernannt. Als solcher war er für Sicherung der Grenze zwischen dem Herzogtum Österreich, der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] und dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreich]] zuständig. Im Mai 1404 begleitete er, gemeinsam mit seinen älteren Reinprecht (II.) von Wallsee zu Enns, [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht das Weltwunder''") († 1404) und den späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] zur Belagerung der Stadt [[w:Znojmo|Znaim]].<ref name ="Doblinger156>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 156</ref>  
Am 6. Februar 1403 wurde Friedrich (V.) zum Landmarschall für das Herzogtum Österreich ernannt. Als solcher war er für Sicherung der Grenze zwischen dem Herzogtum Österreich, der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] und dem [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreich]] zuständig. Im Mai 1404 begleitete er, gemeinsam mit seinen älteren Reinprecht (II.) von Wallsee zu Enns, [[Albrecht IV. (Österreich)|Herzog Albrecht (IV.) von Österreich]] ("''Albrecht das Weltwunder''") († 1404) und den späteren Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] zur Belagerung der Stadt [[w:Znojmo|Znaim]].<ref name ="Doblinger156>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 156</ref>  
48.278

Bearbeitungen