Hieronymus Feigl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


==Literatur==
==Literatur==
*{{Watzl||321|46|63|source=321. Hieronymus Feigl}}
*{{Watzl||321|46|63|source=321. Hieronymus Feigl}}
*Sebastian Brunner: ''Ein Cistercienserbuch''. Verone: Nikosia, 2016. S. 86.
*Sebastian Brunner: ''Ein Cistercienserbuch''. Verone: Nikosia, 2016. S. 86.
Zeile 14: Zeile 15:
| NACHFOLGER = [[Abt Sigismund]]
| NACHFOLGER = [[Abt Sigismund]]


}}
}}{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q107247619}}
 
{{SORTIERUNG:Hieronymus Feigl}}
{{SORTIERUNG:Hieronymus Feigl}}
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Zisterzienser]]

Version vom 15. Juni 2021, 15:18 Uhr

Hieronymus Feigl (* in Dinkelsbühl (Bayern); † 11. Jänner 1551 in Wilhering) war von 1536-1543 der 44. Abt des Stiftes Heiligenkreuz.

Lebenslauf

Hieronymus trat 1519 als Novize in das Stift Heiligenkreuz ein und legte am 22. Juli 1520 die Profess ab. Zwischen 1523 und 1529 war er Kellermeister des Stifts und wurde am 3. Juli 1536 zum Abt gewählt. Er war der erste infulierte Abt des Stifts. Im Jahre 1543 resignierte er aus unklaren Gründen und zog sich nach Wilhering zurück, wo er acht Jahre später verstarb.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Johann V. Hartmann44. Abt des Stift Heiligenkreuz
1536-1543
Abt Sigismund