Ortolf von Rußbach: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ortolf von Rußbach''' (* im 12. Jahrhundert; † vor dem oder am 22. Oktober [[1195]]<ref name ="Marian238">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 238</ref>), auch '''Ortolf von Merkersdorf''', '''Ortolf von Merkersdorf-Rußbach''' oder '''Ortolf de Ruspach''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich entstand aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte und 1156 von diesem gelöst und zum eigenständigen Herzogtum erhoben wurde. Sie umfasste damals nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um Teile des heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich)</ref>.
'''Ortolf von Rußbach''' (* im 12. Jahrhundert; † vor dem oder am 22. Oktober [[1195]]<ref name ="Marian238">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 238</ref>), auch '''Ortolf von Merkersdorf''', '''Ortolf von Merkersdorf-Rußbach''' oder '''Ortolf de Ruspach''', war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 6: Zeile 6:
* Ortolf (II.) von Rußbach († um 1194/95), beigesetzt in [[Stift Klosterneuburg]]<ref name ="Marian238">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 238</ref>
* Ortolf (II.) von Rußbach († um 1194/95), beigesetzt in [[Stift Klosterneuburg]]<ref name ="Marian238">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 238</ref>


Seine Stieftochter Gisela (aus Hildegards erster Ehe) war mit seinem Neffen [[Wernhard von Merkersdorf]] verheiratet, die Ortolf beerbten.<ref name ="Marian238"/>
Seine Stieftochter Gisela (aus Hildegards erster Ehe) war mit seinem Neffen [[Wernhard von Merkersdorf]] verheiratet. Beide beerbten ihn.<ref name ="Marian238"/>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 23: Zeile 23:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q107031270}}


{{SORTIERUNG:Rußbach, Ortolf von}}
{{SORTIERUNG:Rußbach, Ortolf von}}
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen