Tourismus in Niederösterreich: Unterschied zwischen den Versionen

K
(-SLA, nach Verschiebung in den Benutzernamensraum)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das österreichische Bundesland Niederösterreich ist mit 6,7 Mio. Übernachtungen und einem starken Ausflugsverkehr ein wichtiges Tourismusland.
Das '''Bundesland Niederösterreich''' ist mit 6,7 Mio. Übernachtungen und einem starken Ausflugsverkehr ein wichtiges Tourismusland innerhalb Österreichs.


Das Tourismusland Niederösterreich unterscheidet sich im Bundesländervergleich sehr deutlich von den meisten übrigen Bundesländern.
Das [[Niederösterreich]] unterscheidet sich im Bundesländervergleich sehr deutlich von den meisten übrigen Bundesländern.


== Geringer Übernachtungstourismus - starker Tagesausflugsverkehr ==
== Geringer Übernachtungstourismus - starker Tagesausflugsverkehr ==
Zeile 13: Zeile 13:
1996/97 hatte NÖ einen Winteranteil von 33 % Dieser ist allerdings weniger durch kräftige Wintersportorte bedingt als vielmehr durch die große Bedeutung des Wirtschaftstourismus und des Kurtourismus. Beide haben eine ganzjährig weitgehend gleiche Verteilung der Übernachtungen.
1996/97 hatte NÖ einen Winteranteil von 33 % Dieser ist allerdings weniger durch kräftige Wintersportorte bedingt als vielmehr durch die große Bedeutung des Wirtschaftstourismus und des Kurtourismus. Beide haben eine ganzjährig weitgehend gleiche Verteilung der Übernachtungen.


Niederösterreich erreichte 2010/11 bereits einen Winteranteil von 38%, also um fünf Prozentpunkte mehr als vor 15 Jahren. Dies kann vor allem dahingehend interpretiert werden, dass die Bedeutung des Wirtschaftstourismus und der Kur- und Wellnessorte zugenommen hat. So sind etwa in Niederösterreich mit Laa a.d.Thaya und Erlach seither zwei neue Kur- und Wellnessorte dazu gekommen, andere wie Bad Schönau in der Buckligen Welt oder Bad Pirawarth im Weinviertel konnten durch Ausbau und Modernisierung ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Ebenso haben sich Maßnahmen, wie z.B. die Propagierung des Nö. Weinherbstes sich positiv auf eine Saisonverlängerung ausgewirkt.
Niederösterreich erreichte 2010/11 bereits einen Winteranteil von 38%, also um fünf Prozentpunkte mehr als vor 15 Jahren. Dies kann vor allem dahingehend interpretiert werden, dass die Bedeutung des Wirtschaftstourismus und der Kur- und Wellnessorte zugenommen hat. So sind etwa in Niederösterreich mit [[Laa an der Thaya]] und [[Erlach]] seither zwei neue Kur- und Wellnessorte dazu gekommen, andere wie [[Bad Schönau]] in der Buckligen Welt oder [[Bad Pirawarth]] im Weinviertel konnten durch Ausbau und Modernisierung ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Ebenso haben sich Maßnahmen, wie z.B. die Propagierung des Nö. Weinherbstes sich positiv auf eine Saisonverlängerung ausgewirkt.


== Starke Inländernachfrage ==
== Starke Inländernachfrage ==
Zeile 25: Zeile 25:


== Die Tourismusintensität ==
== Die Tourismusintensität ==
Die Tourismusintensität (TI) ist eine sehr wichtige und einfache Kennziffer. Dabei wird die Zahl der Übernachtungen auf die Einwohnerzahl bezogen. Sie trifft eine Aussage über die Bedeutung des Tourismus für die Menschen in einem Land.  
Die Tourismusintensität (Nächtigungen pro Einwohner) ist eine sehr wichtige und einfache Kennziffer. Dabei wird die Zahl der Übernachtungen auf die Einwohnerzahl bezogen. Sie trifft eine Aussage über die Bedeutung des Tourismus für die Menschen in einem Land.  


Niederösterreich ist traditionell das Bundesland mit der geringsten Tourismusintensität in ganz Österreich. Infolge der seit 1990 gestiegenen Bevölkerung ist zudem diese TI auf nur noch 4 Übernachtungen je Einwohner gesunken. Anders formuliert: In der niederösterreichischen Gesamtwirtschaft spielt der Tourismus eine vergleichsweise geringe Rolle. Dennoch: Es wurde bereits betont, dass man den niederösterreichischen  Tourismus nicht allein auf der Basis des Übernachtungstourismus messen darf. Vielmehr spielen zwei weitere Komponenten eine ganz wesentliche Rolle:
Niederösterreich ist traditionell das Bundesland mit der geringsten Tourismusintensität in ganz Österreich. Infolge der seit 1990 gestiegenen Bevölkerung ist zudem diese TI auf nur noch 4 Übernachtungen je Einwohner gesunken. Anders formuliert: In der niederösterreichischen Gesamtwirtschaft spielt der Tourismus eine vergleichsweise geringe Rolle. Dennoch: Es wurde bereits betont, dass man den niederösterreichischen  Tourismus nicht allein auf der Basis des Übernachtungstourismus messen darf. Vielmehr spielen zwei weitere Komponenten eine ganz wesentliche Rolle:
Zeile 44: Zeile 44:
* Klaus Arnold: ''Tourismusland Niederösterreich.'' Amaliendorf 2012. Online Abruf oder CD unter arnold-research.eu.
* Klaus Arnold: ''Tourismusland Niederösterreich.'' Amaliendorf 2012. Online Abruf oder CD unter arnold-research.eu.
* Statistik Austria (Hrsg.): ''Statistisches Jahrbuch Österreichs 2013'' Wien 2013.
* Statistik Austria (Hrsg.): ''Statistisches Jahrbuch Österreichs 2013'' Wien 2013.
* Statistik Austria (Hrsg.): ''Tourismusin Zahlen. Österreich 2010/11'' Wien 2011.
* Statistik Austria (Hrsg.): ''Tourismus in Zahlen. Österreich 2010/11'' Wien 2011.
* Statistik Austria (Hrsg.): ''Tourismus in Österreichs 2011'' Verlag Österreich GmbH, Wien 2012. ISBN 978-3-902791-34-4.
* Statistik Austria (Hrsg.): ''Tourismus in Österreichs 2011'' Verlag Österreich GmbH, Wien 2012. ISBN 978-3-902791-34-4.
* Wirtschaftskammer Österreich (Hrsg.): ''Tourismus und Freizeitwirtschaft in Zahlen'' Wien 2013.
* Wirtschaftskammer Österreich (Hrsg.): ''Tourismus und Freizeitwirtschaft in Zahlen'' Wien 2013.
Zeile 51: Zeile 51:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Tourismusorganisation]]