Center of Excellence für Lebensmitteltechnologie und Ernährung: Unterschied zwischen den Versionen

K
de>M2k~dewiki
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Forschungseinrichtung
{{Infobox Forschungseinrichtung in Deutschland
| Titel = Center of Excellence für Lebensmitteltechnologie und Ernährung
| Titel = Center of Excellence Lebensmitteltechnoloige/Ernährung
| Träger = staatlich
| Träger = staatlich
| Standort Einrichtung = Wels
| Standort Einrichtung = Wels
Zeile 7: Zeile 6:
| Fächer = Lebensmittel, Ernährung
| Fächer = Lebensmittel, Ernährung
| Fachgebiete = Chemie, Biologie, Physiologie, Medizin
| Fachgebiete = Chemie, Biologie, Physiologie, Medizin
| Leitung = FH-Prof. Dr. Julian Weghuber FH-Prof. Dr. Otmar Höglinger
| Leitung = Julian WeghuberOtmar Höglinger
| Mitarbeiter = ca. 30
| Mitarbeiter = ca. 30
| Homepage = https://forschung.fh-ooe.at/coe-lte/
| Homepage = https://forschung.fh-ooe.at/coe-lte/
}}
}}


Das '''Center of Exellence für Lebensmitteltechnologie und Ernährung''' (CoE LTE) ist eines von 6 sechs interdisziplinären Center of Excellence. Diese wurden analog zu den Aktionsfeldern des strategischen Programmes „Innovatives OÖ 2020“ der oberösterreichischen Landesregierung definiert und sind ein Teil der Forschung und Entwicklung der [[FH Oberösterreich]].
Das '''Center of Excellence für Lebensmitteltechnologie und Ernährung''' ('''CoE LTE''') ist eines von sechs interdisziplinären Center of Excellence. Diese wurden analog zu den Aktionsfeldern des strategischen Programmes „Innovatives OÖ 2020“ der oberösterreichischen Landesregierung definiert und sind ein Teil der Forschung und Entwicklung der [[w:FH Oberösterreich|FH Oberösterreich]].
 
Das CoE LTE ist am FH OÖ Campus in Wels angesiedelt. Die Arbeit der Forschungsgruppe fokussiert sich auf die Identifikation und Charakterisierung von [[Sekundäre Pflanzenstoffe|Phytaminen]] und deren biologischen Auswirkungen in geeigneten [[In vitro|in-vitro]] und [[In vivo|in-vivo]] Versuchssystemen. Neben der Grundlagenforschung wird gemeinsam mit innovativen Partnern aus der Wirtschaft an der Entwicklung funktioneller Lebensmittel wie phytogener Futtermittelzusatzstoffe und hochwirksamer natürlicher Pharmazeutika bzw. Nutrazeutika gearbeitet.  


Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Studiengang der FH OÖ Lebensmitteltechnologie und Ernährung statt.
Das ''CoE LTE'' ist am ''FH OÖ'' Campus in Wels angesiedelt. Die Arbeit der Forschungsgruppe fokussiert sich auf die Identifikation und Charakterisierung von [[w:Sekundäre Pflanzenstoffe|Phytaminen]] und deren biologischen Auswirkungen in geeigneten [[w:In vitro|in-vitro]] und [[w:In vivo|in-vivo]] Versuchssystemen. Neben der Grundlagenforschung wird gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Wirtschaft an der Entwicklung funktioneller Lebensmittel wie phytogener Futtermittelzusatzstoffe und hochwirksamer natürlicher Pharmazeutika bzw. Nutrazeutika gearbeitet. Die Forschungskooperationen mit wissenschaftlichen Partnern umfasst unter anderem die Medizinische sowie Technische Universität Wien<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Eilenberger, Mario Rothbauer, Florian Selinger, Anna Gerhartl, Christian Jordan |Titel=A Microfluidic Multisize Spheroid Array for Multiparametric Screening of Anticancer Drugs and Blood–Brain Barrier Transport Properties |Sammelwerk=Advanced Science |Band=8 |Nummer=11 |Datum=2021 |ISSN=2198-3844 |DOI=10.1002/advs.202004856 |PMC=PMC8188192 |PMID=34105271 |Seiten=2004856 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/advs.202004856 |Abruf=2021-06-23}}</ref>, die Hochschule Aalen<ref>{{Literatur |Autor=Herbert Schneckenburger, Petra Weber, Michael Wagner, Sandra Enderle, Bernd Kalthof |Titel=Combining TIR and FRET in Molecular Test Systems |Sammelwerk=International Journal of Molecular Sciences |Band=20 |Nummer=3 |Datum=2019-01 |DOI=10.3390/ijms20030648 |Seiten=648 |Online=https://www.mdpi.com/1422-0067/20/3/648 |Abruf=2021-06-23}}</ref>, die Universität Bayreuth<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Alice König, Bettina Schwarzinger, Verena Stadlbauer, Peter Lanzerstorfer, Marcus Iken |Titel=Guava (Psidium guajava) Fruit Extract Prepared by Supercritical CO2 Extraction Inhibits Intestinal Glucose Resorption in a Double-Blind, Randomized Clinical Study |Sammelwerk=Nutrients |Band=11 |Nummer=7 |Datum=2019-01 |DOI=10.3390/nu11071512 |Seiten=1512 |Online=https://www.mdpi.com/2072-6643/11/7/1512 |Abruf=2021-06-23}}</ref>, die Johannes Kepler Universität Linz<ref name=":0" />, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg<ref name=":0" />, die International University of Japan<ref>{{Literatur |Autor=Yosuke Yoneyama, Peter Lanzerstorfer, Hideaki Niwa, Takashi Umehara, Takashi Shibano |Titel=IRS-1 acts as an endocytic regulator of IGF-I receptor to facilitate sustained IGF signaling |Sammelwerk=eLife |Band=7 |Datum=2018-04-11 |ISSN=2050-084X |DOI=10.7554/eLife.32893 |Seiten=e32893}}</ref> oder das Barcelona Institute of Science and Technology<ref>{{Literatur |Autor=Valeria Venturini, Fabio Pezzano, Frederic Català Castro, Hanna-Maria Häkkinen, Senda Jiménez-Delgado |Titel=The nucleus measures shape changes for cellular proprioception to control dynamic cell behavior |Sammelwerk=Science |Band=370 |Nummer=6514 |Datum=2020-10-16 |ISSN=0036-8075 |DOI=10.1126/science.aba2644 |PMID=33060331 |Online=https://science.sciencemag.org/content/370/6514/eaba2644 |Abruf=2021-06-23}}</ref>. Neben regionalen und nationalen Unternehmen, kooperiert das CoE auch eng mit internationalen Firmenpartnern, um innovative Lösungen und sichere Produkte im Lebens- und Futtermittelbereich auf den Markt zu bringen<ref>{{Internetquelle |url=https://forschung.fh-ooe.at/coe-lte/firmenpartner/ |titel=Firmenpartner - FH OOE |abruf=2021-06-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://forschung.fh-ooe.at/coe-lte/firmenpartner/firmenpartner-detail-1/news/bio-rapsoel-mit-koriander/ |titel=Bio-Rapsöl mit Koriander |sprache=de |abruf=2021-06-23}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Herbert Schneckenburger, Petra Weber, Michael Wagner, Sandra Enderle, Bernd Kalthof |Titel=Combining TIR and FRET in Molecular Test Systems |Sammelwerk=International Journal of Molecular Sciences |Band=20 |Nummer=3 |Datum=2019-01 |DOI=10.3390/ijms20030648 |Seiten=648 |Online=https://www.mdpi.com/1422-0067/20/3/648 |Abruf=2021-06-23}}</ref><ref name=":0" />. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit resultierte in den letzten Jahren in mehr als 50 wissenschaftlichen peer-reviewed Publikationen in internationalen Journals<ref>{{Internetquelle |url=https://forschung.fh-ooe.at/coe-lte/publikationen/ |titel=Publikationen - FH OOE |sprache=de |abruf=2021-06-23}}</ref>.  


Das CoE LTE ist auch Teil des Food and Feed Safety Competence Centers (FFoQSI)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ffoqsi.at/ |titel=FFoQSI - Feed and Food Quality Safety and Innovation |abruf=2021-06-23}}</ref>, welches neben Forschungspartnern auch eine Vielzahl an forschungsaffinen Unternehmen aus mehreren Ländern umfasst.


'''Aktuelle Forschungsprojekte'''
'''Aktuelle Forschungsprojekte'''
* Josef Ressel Zentrum für Phytogene Wirkstoffforschung Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)


Josef Ressel Zentrum für Phytogene Wirkstoffforschung Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG)
* K1-Kompetenzzentrum für Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFG K1-Zentrum)


K1-Kompetenzzentrum für Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFG K1-Zentrum)
== Einzelnachweise ==
<references></references>


[[Kategorie:Organisation (Wels)]]
[[Kategorie:Wels]]
[[Kategorie:Lebensmitteltechnologie]]
[[Kategorie:Organisation (Ernährungswissenschaft)]]