Friedrich II. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 22: Zeile 22:
Die Pfandschaften [[w:Burgruine Waxenberg|Pfandschaft Wachsenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Oberneukirchen]]) mit [[Ottensheim]] und [[Freistadt]] mit dem Machland wurden zunächst noch gemeinsam von ihm und seinen Bruder Reinprecht (I.) verwaltet. Erst nach dem Tod Friedrichs (II.) wurden sie zwischen seinen Söhnen und seinem Bruder geteilt. Nach der Teilung der Pfandschaft Freistadt im Juni 1356 wurde diese wenig später von [[Jans von Traun]] abgelöst. Bei der Teilung der Pfandschaft Wachsenberg im Juli 1356 erhielten Friedrichs Söhne von Friedrich einen Teil des Wachsenberger Urbars und den Markt, die Maut und das Gericht zu [[Bad Leonfelden|Leonfelden]], die Feste Ottensheim wurde weiterhin gemeinsam verwaltet wurde.<ref name ="Doblinger71"/>
Die Pfandschaften [[w:Burgruine Waxenberg|Pfandschaft Wachsenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Oberneukirchen]]) mit [[Ottensheim]] und [[Freistadt]] mit dem Machland wurden zunächst noch gemeinsam von ihm und seinen Bruder Reinprecht (I.) verwaltet. Erst nach dem Tod Friedrichs (II.) wurden sie zwischen seinen Söhnen und seinem Bruder geteilt. Nach der Teilung der Pfandschaft Freistadt im Juni 1356 wurde diese wenig später von [[Jans von Traun]] abgelöst. Bei der Teilung der Pfandschaft Wachsenberg im Juli 1356 erhielten Friedrichs Söhne von Friedrich einen Teil des Wachsenberger Urbars und den Markt, die Maut und das Gericht zu [[Bad Leonfelden|Leonfelden]], die Feste Ottensheim wurde weiterhin gemeinsam verwaltet wurde.<ref name ="Doblinger71"/>


Friedrich (II.) war 1354 als Folge des Krieges gegen die Reichstadt [[w:Zürich|Zürich]] zusammen mit seinem [[Friedrich III. von Wallsee|gleichnamigen Cousin ]] aus der Linie Wallsee-Graz († 1362) einer der Bürgen von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Lahmen''") für bedeutende Soldzahlungen. Er dürfte bald nach seiner Rückkehr ins Herzogtum Österreich gestorben sein.<ref name ="Doblinger68>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 68</ref>
Friedrich (II.) war 1354 als Folge des Krieges gegen die Reichstadt [[w:Zürich|Zürich]] zusammen mit seinem [[Friedrich III. von Wallsee|gleichnamigen Cousin ]] aus der Linie Wallsee-Graz († 1362) einer der Bürgen von [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht dem Lahmen''") für bedeutende Soldzahlungen. Er dürfte bald nach seiner Rückkehr ins Herzogtum Österreich gestorben sein.<ref name ="Doblinger68>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 68</ref> Zum Zeitpunkt seines Todes waren seine drei Söhne bereits "vogtfähig", also großjährig und seine beiden älteren Töchter bereits verheiratet.c


== Literatur ==
== Literatur ==
48.217

Bearbeitungen