Heinrich VI. von Wallsee: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 7: Zeile 7:


== Leben ==
== Leben ==
[[File:Schloß Wallsee mit Donau.jpg|thumb|Die Burg Nieder-Wallsee, die Heinrich (VI.) von seinem Bruder Friedrich (VI.) erbte, heute]]
Nach dem Tod des Grafen [[Ulrich I. von Schaunberg|Ulrich von Schaunberg]] († 1373) folgte Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns diesem als Hauptmann "ob der Enns" im Herzogtum Österreich nach. Er übte dieses Amt 1374-1379 aus. Sein Verhältnis zu der Familie seines Vorgängers war äußerst angespannt, dazu verstrickte sich Heinrich (VI.) noch in Misshelligkeiten mit einflussreichen Adligen des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] wie Hartmann von Degenhart und dessen Cousin Stephan Altmann, denen sich auch der [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof von Salzburg]] anschloss. Heinrich (VI.) war zusammen mit seinem Cousin [[Rudolf I. von Wallsee|Rudolf (I.) von Wallsee zu Enns]] († 1405) Zeuge des Übereinkommens, dass [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") auf der einstigen in der Reichslandschaft Schwaben gelegenen Stammburg der Wallseer mit [[Leopold III. (Österreich)|Herzog Leopold (III.) von Österreich]] ("''Leopold dem Gerechten''") schloss und beteiligte sich 1376 an den Verhandlungen in [[w:Passau|Passau]], auf welchen sich Herzog Albrecht (III.) die Unterstützung des [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]] gegen die Grafenfamilie der Schaunberger sicherte.<ref name ="Doblinger103>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 103</ref>
Nach dem Tod des Grafen [[Ulrich I. von Schaunberg|Ulrich von Schaunberg]] († 1373) folgte Heinrich (VI.) von Wallsee zu Enns diesem als Hauptmann "ob der Enns" im Herzogtum Österreich nach. Er übte dieses Amt 1374-1379 aus. Sein Verhältnis zu der Familie seines Vorgängers war äußerst angespannt, dazu verstrickte sich Heinrich (VI.) noch in Misshelligkeiten mit einflussreichen Adligen des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] wie Hartmann von Degenhart und dessen Cousin Stephan Altmann, denen sich auch der [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof von Salzburg]] anschloss. Heinrich (VI.) war zusammen mit seinem Cousin [[Rudolf I. von Wallsee|Rudolf (I.) von Wallsee zu Enns]] († 1405) Zeuge des Übereinkommens, dass [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") auf der einstigen in der Reichslandschaft Schwaben gelegenen Stammburg der Wallseer mit [[Leopold III. (Österreich)|Herzog Leopold (III.) von Österreich]] ("''Leopold dem Gerechten''") schloss und beteiligte sich 1376 an den Verhandlungen in [[w:Passau|Passau]], auf welchen sich Herzog Albrecht (III.) die Unterstützung des [[w:Wittelsbacher|Herzöge von Baiern (Wittelsbacher)]] gegen die Grafenfamilie der Schaunberger sicherte.<ref name ="Doblinger103>vgl. [[w:Max Doblinger|Max Doblinger]]: ''Die Herren von Walsee'', 1906, S. 103</ref>


48.278

Bearbeitungen