Musikverein Dechantskirchen: Unterschied zwischen den Versionen

K (Kleine Fehler ausgebessert)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name      = Musikverein Dechantskirchen  
| Name      = Musikverein Dechantskirchen  
| Abkürzung  = MV Dechantskirchen
| Abkürzung  = MV Dechantskirchen
| Logo      = [[File:Feuerwehrmusik Dechantskirchen.jpg|mini|Feuerwehrmusik Dechantskirchen (1885)]]
| Logo      = [[File:Feuerwehrmusik Dechantskirchen.jpg|300px|center]]
| Vorsitz    = Leo Hofer  
| Vorsitz    = Leo Hofer  
| Kapellmeister = Stefan Hutz  
| Kapellmeister = Stefan Hutz  
Zeile 14: Zeile 14:
Der '''Musikverein Dechantskirchen''' ist ein steirischer [[w:Musikverein|Musikverein]] im Bezirk [[w:Bezirk_Hartberg-Fürstenfeld|Hartberg-Fürstenfeld]]. Durch die Gründung im Jahr 1873 blickt man auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Der Musikverein steht seit 2010 unter der Leitung von [[w:Kapellmeister|Kapellmeister]] Stefan Hutz. Der Verein ist Mitglied beim [[Steirischer Blasmusikverband|Steirischen Blasmusikverband]].<ref>[https://www.blasmusik-verband.at/Hartberg/Verein?vnr=ST1101 Musikverein Dechantskirchen] im Blasmusikverband abgerufen am 8. Dezember 2020</ref>
Der '''Musikverein Dechantskirchen''' ist ein steirischer [[w:Musikverein|Musikverein]] im Bezirk [[w:Bezirk_Hartberg-Fürstenfeld|Hartberg-Fürstenfeld]]. Durch die Gründung im Jahr 1873 blickt man auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Der Musikverein steht seit 2010 unter der Leitung von [[w:Kapellmeister|Kapellmeister]] Stefan Hutz. Der Verein ist Mitglied beim [[Steirischer Blasmusikverband|Steirischen Blasmusikverband]].<ref>[https://www.blasmusik-verband.at/Hartberg/Verein?vnr=ST1101 Musikverein Dechantskirchen] im Blasmusikverband abgerufen am 8. Dezember 2020</ref>


==Geschichte<ref>[https://www.mv-dechantskirchen.at/%C3%BCber-uns/chronik/ Musikverein Dechantskirchen - Chronik/Geschichte], abgerufen am 8. Dezember 2020</ref>==
==Geschichte==
[[File:Musikhaus Dechantskirchen.jpg|mini|Musikhaus Dechantskirchen]]
[[File:Musikhaus Dechantskirchen.jpg|mini|Musikhaus Dechantskirchen]]
Als Gründungsjahr des Musikverein Dechantskirchen wird 1873 datiert. Jedoch steht in der Pfarrchronik der Gemeinde Dechantskirchen geschrieben, dass es bereits im Jahre 1870 "musikalische Unterhaltung" gegeben hat.
Als Gründungsjahr des Musikverein Dechantskirchen wird 1873 datiert. Jedoch steht in der Pfarrchronik der Gemeinde Dechantskirchen geschrieben, dass es bereits im Jahre 1870 "musikalische Unterhaltung" gegeben hat.<ref>[https://www.mv-dechantskirchen.at/%C3%BCber-uns/chronik/ Musikverein Dechantskirchen - Chronik/Geschichte], abgerufen am 8. Dezember 2020</ref>


*1885: Die sogenannte Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde gegründet. Alle Mitglieder gehörten der Freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen an und lernten nebenbei ein Instrument. Damaliger Kapellmeister war Donatus Höfler.
*1885: Die sogenannte Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde gegründet. Alle Mitglieder gehörten der [[Freiwillige Feuerwehr Dechantskirchen|Freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen]] an und lernten nebenbei ein Instrument. Damaliger Kapellmeister war Donatus Höfler.


*1909: Die Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde zur Vereinsmusik erklärt und war somit ein offizieller Verein. Die Mitgliederzahl zum damaligen Zeitpunkt betrug 8 Mitglieder.
*1909: Die Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde zur Vereinsmusik erklärt und war somit ein offizieller Verein. Die Mitgliederzahl zum damaligen Zeitpunkt betrug 8 Mitglieder.
Zeile 24: Zeile 24:
*1948: Die Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde in Musikverein der freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen umbenannt. Kapellmeister zu dieser Zeit war der Sohn von Donatus Höfler, Florian Höfler.
*1948: Die Feuerwehrmusik Dechantskirchen wurde in Musikverein der freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen umbenannt. Kapellmeister zu dieser Zeit war der Sohn von Donatus Höfler, Florian Höfler.


*1959: Der Musikverein der freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen wurde zu dem heute bekannten Musikverein Dechantskirchen umbenannt. Zu dieser Zeit feierte der Verein sein 80-jähriges Bestandsjubiläum, wo auch das 5. Bezirksmusikerfest des Bezirkes Hartberg stattfand.
*1959: Der Musikverein der Freiwilligen Feuerwehr Dechantskirchen wurde zu dem heute bekannten Musikverein Dechantskirchen umbenannt. Zu dieser Zeit feierte der Verein sein 80-jähriges Bestandsjubiläum, wo auch das 5. Bezirksmusikerfest des Bezirkes Hartberg stattfand.


==Kapellmeister==
==Kapellmeister==
Zeile 122: Zeile 122:


==Jungmusiker==
==Jungmusiker==
Auch wenn der Musikverein Dechantskirchen mit bereits 96 Mitgliedern sehr gut aufgestellt ist, wird die Nachwuchsförderung großgeschrieben. Jedes Jahr dürfen die jungen Musikanten und Musikantinnen ganz allein zwei Stücke beim Frühjahrskonzert im April aufführen.<br> Diese zwei Stücke sind traditionsgemäß der Auftakt in die 2. Hälfte des Konzerts und finden jedes Jahr aufs Neue großen Anklang bei den Zuhörern und Zuhörerinnen.
Auch wenn der Musikverein Dechantskirchen mit bereits 96 Mitgliedern sehr gut aufgestellt ist, wird die Nachwuchsförderung großgeschrieben. Jedes Jahr dürfen die jungen Musikanten und Musikantinnen ganz allein zwei Stücke beim Frühjahrskonzert im April aufführen.


===Sinnflutorchester===
===Sinnflutorchester===
Zeile 136: Zeile 136:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=k|GND=10116755-6|VIAF=124156384|WIKIDATA=Q108429665}}


{{HTLPinkafeld 2020/21}}
{{HTLPinkafeld 2020/21}}
[[Kategorie:Dechantskirchen]]
[[Kategorie:Dechantskirchen]]
[[Kategorie:Beitrag Wikiprojekt HTL Pinkafeld 100 Jahre Burgenland|Musikverein Dechantskirchen]]
[[Kategorie:Musikverein in der Steiermark]]
[[Kategorie:Gegründet 1873]]
[[Kategorie:Verein (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld)]]
[[Kategorie:Blasmusikorchester]]