Karl Schönfeldinger: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Literatur: tippo)
Zeile 7: Zeile 7:
Bereits 1911 spielte er in der schon im Jahr 1839 gegründeten<ref>[https://bglv1.orf.at/stories/348828 Kapelle Schönfeldinger feiert Jubiläum] auf [[ORF-Burgenland]] vom 15. März 2009 abgerufen am 25. April 2021</ref> ''Kapelle Schönfeldinger'' mit. Zwei Jahre übernahm er deren Leitung und behielt diese bis 1977.
Bereits 1911 spielte er in der schon im Jahr 1839 gegründeten<ref>[https://bglv1.orf.at/stories/348828 Kapelle Schönfeldinger feiert Jubiläum] auf [[ORF-Burgenland]] vom 15. März 2009 abgerufen am 25. April 2021</ref> ''Kapelle Schönfeldinger'' mit. Zwei Jahre übernahm er deren Leitung und behielt diese bis 1977.


Nach seiner Lehre musst er noch in den letzten beiden [[w:Erster Weltkrieg|Kriegsjahren]] einrücken, konnte aber auch dort bei einem Militärmusiker weiter lernen.
Nach seiner Lehre musst er noch in den letzten beiden Kriegsjahren des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] einrücken, konnte aber auch dort bei einem Militärmusiker weiter lernen.


Sein erstes von weit über 100 Musikstücken komponierte er im Jahr 1922.   
Sein Erstes von weit über 100 Musikstücken komponierte er im Jahr 1922.   


Im Jahr 1966 gründete er die ''Spielmusik Schönfeldinger'' mit seinen drei Söhnen, die bereits in der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Nachkriegszeit]] in der ''Kapelle Schönfelderer'' spielten.
Im Jahr 1966 gründete er die ''Spielmusik Schönfeldinger'' mit seinen drei Söhnen, die bereits in der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Nachkriegszeit]] in der ''Kapelle Schönfelderer'' spielten.