Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
* [[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Großbrand in Kaisersteinbruch am 26. Juli 1814]]
* [[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Großbrand in Kaisersteinbruch am 26. Juli 1814]]
* [[Petrus Mayer#Brandkatastrophe 1814]]<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]]: ''Abt-Protokolle 1814''. In: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', ''Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814'', S. 461f.</ref>  
* [[Petrus Mayer#Brandkatastrophe 1814]]<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]]: ''Abt-Protokolle 1814''. In: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', ''Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814'', S. 461f.</ref>  
Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren ''schauerlichen Anblick'' der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. Elf Jahre später, am 17. Mai 1825, ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter Carl Gehmacher und Geschworene an den Herrn Abt des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Xaver Seidemann|Franz Xaver Seidemann]], als oberste Herrschaft dokumentiert.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz R51/fII</ref>
Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren ''schauerlichen Anblick'' der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. Elf Jahre später, am 17. Mai 1825, ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter Carl Gehmacher und Geschworene an den Herrn Abt des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Xaver Seidemann|Franz Xaver Seidemann]], als oberste Herrschaft dokumentiert.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz R51/fII</ref><ref>''1825-Erbauung der Türme'', Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche. In: [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 40, Dezember 1995, S. 24–27. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>


==== Nicolaus Häring (1762-1821) ====
==== Nicolaus Häring (1762-1821) ====

Version vom 21. November 2021, 19:00 Uhr

Handwerk der Zimmerleute (in Enns). Fahnenbild von 1753, Darstellung wie der Heilige gemeinsam mit dem Jesuskind an einem Dachstuhl für ein Haus arbeitet.[1]

Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch,

Liste der Tischler und Zimmerer in Kaisersteinbruch und Königshof

Melchior Harwax (1671-1721)

Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Maria. 1702 wurde Sohn Friedrich geboren, seine Taufpaten waren der ehrsame Junker Friedrich Herstorffer, Steinmetzgeselle, Enkel des einstigen Dombaumeisters zu St. Stephan in Wien Hans Herstorffer und Jungfer Gertrude Redlin, Magd bei Herrn Steinmetzmeister Sebastian Regondi. Er wurde auch ein Steinmetz. Melchior Harwax starb am 21. Juli 1721 mit 50 Jahren.

Johann Christlmayr (1717–1777)

Tischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Magdalena, bei ihren Kindern waren Georg Häkl, Verwalter im Gut Königshof mit Frau Maria Paten. Er starb am 4. April 1777 mit 60 Jahren.

Bernhard Gehberger (1751-1810)

Tischlermeister in Kaisersteinbruch, Ehefrau Rosina. Im Grundbuch von 1788 mit einem Haus und Obstgarten gemeinsam eingetragen, zuvor Johann Worrel und Magdalena, von denen laut Kaufvertrag vom 21. Dezember 1787 den Eheleuten überlassen, 1792 um einen Stadl und einen Krautgarten erweitert. Die Taufpaten ihrer Kinder waren Mathias Tiefenbrunner, Kalkbrenner im Mannersdorfer Wald nebst Steinbruch und Anna Maria. 1807 ist bei Sohn Anton Chyrurgus Dittmann von Sommerein kokumentiert, 3 Tage später starb er. Er wurde Geschworener und erhielt das Ehrenamt des Kirchenvaters. Mit 61 Jahren starb Tischlermeister Gehberger 1810, die Witwe Rosina 1823 mit 61 Jahren.

Stephan Buntradel 1779

Kunsttischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Catharina. 1779 wurde Sohn Martin geboren, Taufpaten waren der Kalkbrenner Mathias Tiefenbrunner und Frau Theresia.

Bildergalerie Tischlerwerkstätten

Durch Brandkatastrophe Neubau der Kirchtürme, die Zimmermannsarbeit

Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren schauerlichen Anblick der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. Elf Jahre später, am 17. Mai 1825, ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter Carl Gehmacher und Geschworene an den Herrn Abt des Stiftes Heiligenkreuz Franz Xaver Seidemann, als oberste Herrschaft dokumentiert.[6][7]

Nicolaus Häring (1762-1821)

Tischler und Wirt im Gut Königshof, verheiratet mit Elisabeth Gollingerin von Himberg in Niederösterreich. Er starb am 29. September 1821 mit 59 Jahren. Nicolaus Häringsche Meßstiftung: Requiem für Herrn Pfarrer und den Lehrer.

  • In der Steuerliste von 1822/23 war Witwe Elisabeth Häring mit einem Haus eingetragen.

Vitus Fröhlich (1772-1809)

Zimmermann in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Anna Maria Petznek von Bruck an der Leitha. Bei ihren Kindern, von 1801-1808 geboren, waren Michael Pöhm, Jäger der Herrschaft Königshof und Frau Elisabeth Taufpaten. Sowohl die Hebamme Eva Zieglerin und Elisabeth Fernbacherin sind dokumentiert. Im Grundbuch von 1807 waren beide mit einem Haus eingetragen.

Martin Lorenz (1800-1855)

Tischler und herrschaftlicher Wirt in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Magdalena. Sie starb 1848 mit 40 Jahren an einem Schlaganfall, der Witwer 1855 an Typhus. Ihr gemeinsamer Sohn Carl, 1842 geboren, heiratete 1871 Anna Fischerin, Tochter von Johann Baptist Fischer, Steinmetzgeselle und Maria Anna.

Patricius Buss (1859–1883)

Kunsttischler in Kaisersteinbruch, verheiratet mit Maria Neckhaim. Der junge Meister starb 1883 mit 24 Jahren an Tuberculose. Die Witwe Maria, die Frau Meisterin, führte die Werkstätte weiter. Einige Arbeiten sind dokumentiert.

Armeninstitut

Kleine Auswahl: Der Witwe Maria Buss für eine Fahrt nach Pressburg mit der armen kranken Barbara B., die Hälfte des Fuhrlohns 2 fl 50 kr./ Der Witwe Maria Buss, Tischlermeisterin, für einen Sarg, dem Pfründner Johann W. 5 fl./ Für einen Sarg für Catharina K., Bettlerin, der Maria Buss, Tischlermeisterin ausgezahlt 5 fl 40 kr, 9. April 1892 / Unterschrift des Richters Carl Teuschl.[8]

Armenkrankenhaus

Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Conto 7 fl. (eine neue Hoftüre 5 fl, dieselbe beschlagen und angestrichen 2 fl, gesamt 7 fl. 7. Dezember 1890). Unterschrift des Richters Joseph Amelin. / Der Frau Maria Buss für Tischlerarbeit im Armenkrankenhaus laut Rechnung ausgezahlt 19 fl 56 kr, 16. Oktober 1892. Unterschrift des Richters Carl Teuschl.

  • Bei Errichtung eines Epidemie-Spitalzimmers wurden für angeschaffte Utensilien laut Rechnung ausgezahlt 11 fl 47 kr, 30. Dezember 1894. Unterschrift des Richters: Ferdinand Krukenfellner.[9]

Quellen und Literatur

Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 49 Herrschaft Königshof:

  • Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen, Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal, und Göttlesbrunn 1603–1714
  • Grundbuch über Stainbruch 1714–1767, 1768– 1832
  • Pfarrmatrikel ab 169o-1753, Heiratbuch 1754–1826, Taufbuch 1754–1806, Sterbebuch 1754–1804
  • Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651–1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731

Archiv der Stadt Bruck an der Leitha: Bürger und Aidtbuch 3/131

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Otto Wutzel, Handwerksherrlichkeit, das Handwerk in Vergangenheit und Gegenwart. Rudolf Trauner Verlag Linz, 1992. ISBN 3-85320-592-5.
  2. Stadtarchiv Bruck an der Leitha, Protocoll und Meisterbuch des ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer Viertl Ladt Prugg an der Leytha, 1812: Am Fronleichnamstag lässt Herr Thomas Kruckenfellner von Sommerein, den Johann Gehberger, in dem Kaiser Steinbruch geboren, auf die Steinmetzprofession nach beygebrachtem Schulzeugniß unter der Bürgschaft
  3. Helmuth Furch, Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch: Die Familie Kru(c)kenfellner, Nr. 51, 1999.
  4. Ernst Mummenhoff, Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, Leipzig Diederichs 1901.
  5. Archiv Stift Heiligenkreuz: Abt-Protokolle 1814. In: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814, S. 461f.
  6. Archiv Stift Heiligenkreuz R51/fII
  7. 1825-Erbauung der Türme, Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche. In: Helmuth Furch, Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000. 59 Bände. (permalink.obvsg.at), Nr. 40, Dezember 1995, S. 24–27. ISBN 978-3-9504555-3-3.
  8. Archiv Kaisersteinbruch, Armeninstituts-Journal in der Gemeinde für die Jahre (z.B.) 1887 –1892
  9. Archiv Kaisersteinbruch, Armenkrankenhaus-Journal der Gemeinde für die Jahre (z.B.) 1890-1892, 1894, (einige Auszüge).