Ina Riegler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt „Werk“ litt unter WP:Q-Mängeln (Blogspot? Wirklich?) bzw. Überlänge bei Zitaten, „Sammlungen“ unklar, „Publikation“ um Erwähnung bereinigt (und Link umplatziert))
K (Leerzeichen vor Beleg entfernt, https, Kleinkram)
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben ==
== Leben ==
Sie belegte ein Studium der Erziehungswissenschaften, Studienzweig der Sozial- und Integrationspädagogik mit Schwerpunkt der theoretischen Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Bildung, der Friedensforschung, gendergerechten Erziehung und der Menschenrechtsbildung. Die Diplomarbeit erfolgte zum Thema „Friedenspädagogik mit Kindern aus Post- Konfliktregionen mit ethnisch- nationalen Spannungen am Beispiel tschetschenischer Kinder in Kärnten.“<ref>{{Literatur |Autor=Ina Riegler |Titel=Friedenspädagogische Maßnahmen bei Kindern aus Postkonfliktregionen mit ethnisch-nationalen Spannungen am Beispiel tschetschenischer Kinder in Kärnten / Ina Riegler |Datum=2013 |Online=http://netlibrary.aau.at/obvuklhs/2411236 |Abruf=2021-02-07}}</ref> Im Zuge des Studium begann sie sich zunehmend für [[Feminismus]] zu interessieren und fand in der Kunst bzw. Malerei einen Weg sich als Künstlerin und Feministin in der Öffentlichkeit auszudrücken und ihre emanzipierte individuelle Position darzustellen.
Sie belegte ein Studium der Erziehungswissenschaften, Studienzweig der Sozial- und Integrationspädagogik mit Schwerpunkt der theoretischen Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Bildung, der Friedensforschung, gendergerechten Erziehung und der Menschenrechtsbildung. Die Diplomarbeit erfolgte zum Thema „Friedenspädagogik mit Kindern aus Post- Konfliktregionen mit ethnisch- nationalen Spannungen am Beispiel tschetschenischer Kinder in Kärnten.“<ref>{{Literatur |Autor=Ina Riegler |Titel=Friedenspädagogische Maßnahmen bei Kindern aus Postkonfliktregionen mit ethnisch-nationalen Spannungen am Beispiel tschetschenischer Kinder in Kärnten / Ina Riegler |Datum=2013 |Online=https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/2411236 |Abruf=2021-02-07}}</ref> Im Zuge des Studium begann sie sich zunehmend für [[Feminismus]] zu interessieren und fand in der Kunst bzw. Malerei einen Weg sich als Künstlerin und Feministin in der Öffentlichkeit auszudrücken und ihre emanzipierte individuelle Position darzustellen.


== Einzelausstellungen ==
== Einzelausstellungen ==
* 2020 „Paint“ – Dark City | Raum8, Klagenfurt.<ref>{{Internetquelle |url=https://kunsthaus.kollitsch.eu/content/download/12470/368607/file/Einladung_apero%202019.pdf |titel=Ausstellung Paint – Dark City / Raum 8 |abruf=2021-03-17}}</ref>
* 2020 „Paint“ – Dark City | Raum8, Klagenfurt.<ref>{{Internetquelle |url=https://kunsthaus.kollitsch.eu/content/download/12470/368607/file/Einladung_apero%202019.pdf |titel=Ausstellung Paint – Dark City / Raum 8 |abruf=2021-03-17}}</ref>
*2020 „concrete womachine“ im Raum 8 in Klagenfurt bei Gerhard Fresacher, Klagenfurt.
* 2020 „concrete womachine“ im Raum 8 in Klagenfurt bei Gerhard Fresacher, Klagenfurt.
* 2019 „Destroy Narratives“, Perinetkeller, Wien. (Kuratiert von [[Robert Sommer (Schriftsteller)|Robert Sommer]]) <ref>{{Internetquelle |url=https://perinetkeller.at/event/ausstellungseroeffnung-destroy-narratives-von-ina-riegler/ |titel=Ausstellungseröffnung: „Destroy Narratives“ von Ina Riegler |werk=Perinetkeller – IODE |datum=2019-10-16 |abruf=2021-02-07 |sprache=de-DE}}</ref>
* 2019 „Destroy Narratives“, Perinetkeller, Wien. (Kuratiert von [[Robert Sommer (Schriftsteller)|Robert Sommer]])<ref>{{Internetquelle |url=https://perinetkeller.at/event/ausstellungseroeffnung-destroy-narratives-von-ina-riegler/ |titel=Ausstellungseröffnung: „Destroy Narratives“ von Ina Riegler |werk=Perinetkeller – IODE |datum=2019-10-16 |abruf=2021-02-07 |sprache=de-DE}}</ref>
* 2019 „LOVE“,  Wohnzimmer, Klagenfurt.
* 2019 „LOVE“,  Wohnzimmer, Klagenfurt.
* 2018 „maternity“ im Rahmen der „Langen Nacht der Museen 2018“ / Kammerlichtspiele Klagenfurt.
* 2018 „maternity“ im Rahmen der „Langen Nacht der Museen 2018“ / Kammerlichtspiele Klagenfurt.
Zeile 15: Zeile 15:
== Gruppenausstellungen ==
== Gruppenausstellungen ==
* 2021 (29. April bis 2. Juni) „Die Neuen“ gemeinsam mit Michael Bachofer, David Holzinger, Rene Fadinger, Mariane Oberwälz und Ina Riegler, Kunstverein Kärnten/Künsterhaus Klagenfurt.
* 2021 (29. April bis 2. Juni) „Die Neuen“ gemeinsam mit Michael Bachofer, David Holzinger, Rene Fadinger, Mariane Oberwälz und Ina Riegler, Kunstverein Kärnten/Künsterhaus Klagenfurt.
*2020 „trancience“ im Rahmen der Kärnten Triennale / Galerie Walraum, Klagenfurt<ref>{{Internetquelle |url=https://zeit-cas-tempo.at/projekt/transience-2/ |titel=transience |abruf=2021-02-07 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kaernten-echo.at/ausstellung-transcience/ |titel=Ausstellung: transcience • KÄRNTEN ECHO |abruf=2021-02-07}}</ref>
* 2020 „trancience“ im Rahmen der Kärnten Triennale / Galerie Walraum, Klagenfurt<ref>{{Internetquelle |url=https://zeit-cas-tempo.at/projekt/transience-2/ |titel=transience |abruf=2021-02-07 |sprache=de-DE}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kaernten-echo.at/ausstellung-transcience/ |titel=Ausstellung: transcience • KÄRNTEN ECHO |abruf=2021-02-07}}</ref>
* 2019  UN Women Konferenz in Genf<ref>{{Internetquelle |url=https://eca.unwomen.org/en/digital-library/multimedia/2019/11/artivism-for-gender-equality |titel=#Artivism for gender equality |abruf=2021-02-07 |sprache=en}}</ref>
* 2019  UN Women Konferenz in Genf<ref>{{Internetquelle |url=https://eca.unwomen.org/en/digital-library/multimedia/2019/11/artivism-for-gender-equality |titel=#Artivism for gender equality |abruf=2021-02-07 |sprache=en}}</ref>
* 2019 „2. Vaginale 2019 – Vienna International Feminist Art Festival“, Gruppenausstellung mit Ruchi Bajaj, Oksana Zmiyevska, [[Naomi Devil]], Thalita Twaka und Rosivita Schreiner<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaginale.at/2.-vaginale-2019/ |titel=2. Vaginale 2019 |abruf=2021-02-07 |sprache=de}}</ref>.
* 2019 „2. Vaginale 2019 – Vienna International Feminist Art Festival“, Gruppenausstellung mit Ruchi Bajaj, Oksana Zmiyevska, [[Naomi Devil]], Thalita Twaka und Rosivita Schreiner<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaginale.at/2.-vaginale-2019/ |titel=2. Vaginale 2019 |abruf=2021-02-07 |sprache=de}}</ref>.

Version vom 21. März 2021, 10:53 Uhr


Ina Riegler (* 1984 in Klagenfurt, Österreich) ist eine österreichische zeitgenössische Künstlerin und Feministin.

Leben

Sie belegte ein Studium der Erziehungswissenschaften, Studienzweig der Sozial- und Integrationspädagogik mit Schwerpunkt der theoretischen Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Bildung, der Friedensforschung, gendergerechten Erziehung und der Menschenrechtsbildung. Die Diplomarbeit erfolgte zum Thema „Friedenspädagogik mit Kindern aus Post- Konfliktregionen mit ethnisch- nationalen Spannungen am Beispiel tschetschenischer Kinder in Kärnten.“[1] Im Zuge des Studium begann sie sich zunehmend für Feminismus zu interessieren und fand in der Kunst bzw. Malerei einen Weg sich als Künstlerin und Feministin in der Öffentlichkeit auszudrücken und ihre emanzipierte individuelle Position darzustellen.

Einzelausstellungen

  • 2020 „Paint“ – Dark City | Raum8, Klagenfurt.[2]
  • 2020 „concrete womachine“ im Raum 8 in Klagenfurt bei Gerhard Fresacher, Klagenfurt.
  • 2019 „Destroy Narratives“, Perinetkeller, Wien. (Kuratiert von Robert Sommer)[3]
  • 2019 „LOVE“, Wohnzimmer, Klagenfurt.
  • 2018 „maternity“ im Rahmen der „Langen Nacht der Museen 2018“ / Kammerlichtspiele Klagenfurt.

Gruppenausstellungen

  • 2021 (29. April bis 2. Juni) „Die Neuen“ gemeinsam mit Michael Bachofer, David Holzinger, Rene Fadinger, Mariane Oberwälz und Ina Riegler, Kunstverein Kärnten/Künsterhaus Klagenfurt.
  • 2020 „trancience“ im Rahmen der Kärnten Triennale / Galerie Walraum, Klagenfurt[4][5]
  • 2019 UN Women Konferenz in Genf[6]
  • 2019 „2. Vaginale 2019 – Vienna International Feminist Art Festival“, Gruppenausstellung mit Ruchi Bajaj, Oksana Zmiyevska, Naomi Devil, Thalita Twaka und Rosivita Schreiner[7].
  • 2019 „Awakening“ im Künstlerhaus Klagenfurt
  • 2019 „Kunst am Berg“, Schlossberg Griffen.
  • 2018 „DarkCity“ in Krumpendorf am Wörther See, veranstaltet von Gerhard Fresacher
  • 2018 „Reflection Field“ im Art Room in Wien, Taborstraße 5, kuratiert von Reinhold Ponesch
  • 2017 „On the Top“ der Stadt Klagenfurt in der Galerie am Stadtpfarrturm Klagenfurt

Preise

  • 2020 Frauenkunstförderungspreis des Anne Goldenberg-Fonds[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Ina Riegler: Friedenspädagogische Maßnahmen bei Kindern aus Postkonfliktregionen mit ethnisch-nationalen Spannungen am Beispiel tschetschenischer Kinder in Kärnten / Ina Riegler. 2013 (https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/2411236).
  2. Ausstellung Paint – Dark City / Raum 8. Abgerufen am 17. März 2021.
  3. Ausstellungseröffnung: „Destroy Narratives“ von Ina Riegler. In: Perinetkeller – IODE. 16. Oktober 2019, abgerufen am 7. Februar 2021 (de-de).
  4. transience. Abgerufen am 7. Februar 2021 (de-de).
  5. Ausstellung: transcience • KÄRNTEN ECHO. Abgerufen am 7. Februar 2021.
  6. #Artivism for gender equality. Abgerufen am 7. Februar 2021 (english).
  7. 2. Vaginale 2019. Abgerufen am 7. Februar 2021 (deutsch).
  8. Ausschreibung: Frauenkunstförderungspreis des Anne Goldenberg-Fonds – BILD. Abgerufen am 8. Februar 2021 (deutsch).