Vertrag von Mautern: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 22: Zeile 22:
* [[Gerhard von Siebenbürgen|Magister Gerhard]], "Pfarrer von Wien" (1252-1271)
* [[Gerhard von Siebenbürgen|Magister Gerhard]], "Pfarrer von Wien" (1252-1271)
* [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Herzog Albert (II.) von Sachsen(-Wittenberg)]] (* um 1250; † um 1298)<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 69</ref>
* [[w:Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)|Herzog Albert (II.) von Sachsen(-Wittenberg)]] (* um 1250; † um 1298)<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 69</ref>
* Der Notar Heinrich wird als "Pfarrer von Wien" im Zusammenhang mit den beiden Brandkatastrophen genannt, von denen die Stadt Wien 1326 und 1327 heimgesucht wurde. Die Brandkatastrophe von 1326, auf die der Straßenname [[w:Brandstätte (Wien)|Brandstätte]] zurückgeführt wird, nahm ihren Anfang im Haus eines Bäckers, der sich beim Haus des "Pfarrers von Wien" befand. Die Brandkatastrophe von 1327 brach in der Küche von seinem (in der späteren [[w:Wallnergasse (Wien)|Wallnergasse]] gelegenen Haus aus.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 70</ref>
* Der Notar Heinrich wird als "Pfarrer von Wien" im Zusammenhang mit den beiden Brandkatastrophen genannt, von denen die Stadt Wien 1326 und 1327 heimgesucht wurde. Die Brandkatastrophe von 1326, auf die der Straßenname [[w:Brandstätte (Wien)|Brandstätte]] zurückgeführt wird, nahm ihren Anfang im Haus eines Bäckers, der sich beim Haus des "Pfarrers von Wien" befand. Die Brandkatastrophe von 1327 brach in der Küche von seinem in der späteren [[w:Wallnergasse (Wien)|Wallnergasse]] gelegenen Haus aus.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 70</ref>


== Primärquellen ==
== Primärquellen ==
48.278

Bearbeitungen