Abfahrtsgeld aus Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
:Da Meister [[w:Hans Herstorffer|Hans Herstorffer]], gewesener [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]], 1655 gestorben war, hat die Witwe und Erbin den Kaisersteinbrucher Besitz dem Herrn Richter und Meister [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]] käuflich überlassen.  
:Da Meister [[w:Hans Herstorffer|Hans Herstorffer]], gewesener [[w:Dombaumeister|Dombaumeister]] im [[w:Stephansdom|Stephansdom]], 1655 gestorben war, hat die Witwe und Erbin den Kaisersteinbrucher Besitz dem Herrn Richter und Meister [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]] käuflich überlassen.  
* 1698 [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]] Steinmetzmeister, man weiß nicht mehr ob in, oder außer des Landes, keine Angaben.
* 1698 [[w:Martin Trumler|Martin Trumler]] Steinmetzmeister, man weiß nicht mehr ob in, oder außer des Landes, keine Angaben.
* 1698 Tobias Hackenberger, Schmiedemeister, von 20 fl inner Landes á 3 kr... 1 fl.
* 1698 [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Tobias Hackenberger † 1704|Tobias Hackenberger, Schmiedemeister]], von 20 fl inner Landes á 3 kr... 1 fl.
* 1718 die Wenzischen Erben (nach Philipp Wenz, Schmiedemeister) von 57 fl 30 kr inner Landes ... 2 fl 58 kr.   
* 1718 [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch#Philipp Wenz † 1717|die Wenzischen Erben]] (nach Philipp Wenz, Schmiedemeister) von 57 fl 30 kr inner Landes ... 2 fl 58 kr.   
* 1718 [[Maria Regina Sünnin|Regina Hareslebin]], Witwe nach dem Steinmetzmeister [[w:Johann Georg Haresleben]], geborene [[w:Martin Trumler|Trumlerin]] von 164 fl 45 kr außer Landes á 6 kr ... 16 fl 28 kr.
* 1718 [[Maria Regina Sünnin|Regina Hareslebin]], Witwe nach dem Steinmetzmeister [[w:Johann Georg Haresleben]], geborene [[w:Martin Trumler|Trumlerin]] von 164 fl 45 kr außer Landes á 6 kr ... 16 fl 28 kr.
:{{Hauptartikel|Maria Regina Sünnin#Zweite Ehe|Sie verlegte ihren Wohnsitz nach [[Himberg]].}}
:{{Hauptartikel|Maria Regina Sünnin#Zweite Ehe|Sie verlegte ihren Wohnsitz nach [[Himberg]].}}
Zeile 16: Zeile 16:
:Ambros, Sohn des Martin Trumler, lebte in Wien.
:Ambros, Sohn des Martin Trumler, lebte in Wien.
* 1720 der [[w:Johannes Pery#Sohn Martin|junge Pery]] Steinmetzgeselle von 30 fl außer Landes á 6 kr ... 3 fl.       
* 1720 der [[w:Johannes Pery#Sohn Martin|junge Pery]] Steinmetzgeselle von 30 fl außer Landes á 6 kr ... 3 fl.       
* 1721 Christoph Sturm, Webermeister, von 300 fl inner Landes á 3 kr... 15 fl
* 1721 [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|Christoph Sturm, Webermeister]], von 300 fl inner Landes á 3 kr... 15 fl
* 1730 [[w:Maximilian Trumler|Max Trumler]] Steinmetzmeister, von 2030 fl außer Landes á 6 kr ...  203 fl.  
* 1730 [[w:Maximilian Trumler|Max Trumler]] Steinmetzmeister, von 2030 fl außer Landes á 6 kr ...  203 fl.  
:Nach dem Tod der [[w:Maria Elisabetha Hügelin|Mutter]] am 5. September 1728 fanden Verhandlungen über ihr Erbe zwischen dem Herrn [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Sünnin, geborene Trumlerin, sesshaft in [[Himberg]], Franz, Ambrosius, wohnhaft in [[Wien]] und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches [[w:Erbe|Erbe]] 1.500 [[w:Gulden|fl]].
:Nach dem Tod der [[w:Maria Elisabetha Hügelin|Mutter]] am 5. September 1728 fanden Verhandlungen über ihr Erbe zwischen dem Herrn [[w:Elias Hügel|Elias Hügel]], Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Sünnin, geborene Trumlerin, sesshaft in [[Himberg]], Franz, Ambrosius, wohnhaft in [[Wien]] und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches [[w:Erbe|Erbe]] 1.500 [[w:Gulden|fl]].
Zeile 24: Zeile 24:
:Valentin Paumann (1660-1732), [[w:Fleischer|Fleischhauer]] in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]], nach seinem Tod ist sein Anteil auf die Witwe Anna Paumannin allein kommen. Witwe Anna († 1740).     
:Valentin Paumann (1660-1732), [[w:Fleischer|Fleischhauer]] in [[Kaisersteinbruch|Steinbruch]], nach seinem Tod ist sein Anteil auf die Witwe Anna Paumannin allein kommen. Witwe Anna († 1740).     
* 1743 die Regondischen Erben von 800fl inner Landes á 3 kr ... 40 kr.  
* 1743 die Regondischen Erben von 800fl inner Landes á 3 kr ... 40 kr.  
* 1746 Franz Gritsch, Wirt in Steinbruch, von 25 fl inner Landes . 1 fl 15 kr, dem Joseph Gritsch von 204 fl außer Landes á 6 kr ... 20 fl 24 kr.  
* 1746 [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch|Franz Gritsch, Wirt in Steinbruch]], von 25 fl inner Landes . 1 fl 15 kr, dem Joseph Gritsch von 204 fl außer Landes á 6 kr ... 20 fl 24 kr.  
* [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]] Steinmetzmeister, von 250 fl inner Landes ... 12 fl 30 kr.
* [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]] Steinmetzmeister, von 250 fl inner Landes ... 12 fl 30 kr.
:Franz Trumler, († 1745), die Erben verkauften am 20. November 1746 den Besitz, einen Steinbruch samt zwei Häusern, dem jungen Steinmetzmeister [[w:Johann Gehmacher|Johann Gehmacher]], der aus [[Salzburg]] zugewandert war.  
:Franz Trumler, († 1745), die Erben verkauften am 20. November 1746 den Besitz, einen Steinbruch samt zwei Häusern, dem jungen Steinmetzmeister [[w:Johann Gehmacher|Johann Gehmacher]], der aus [[Salzburg]] zugewandert war.  
5.960

Bearbeitungen