Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albero (I.) von Pillichsdorf-Rauhenstein''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1282; † um 1333)<ref name ="Marian79">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref> war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].
'''Albero (I.) von Pillichsdorf-Rauhenstein''' (* im 13. Jahrhundert, vor 1282; † um 1333)<ref name ="Marian79">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref> war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Über seine Großmutter war er einer der Besitzer von Schloss Ort am Traunsee. Von den [[Tursen]] erwarb er die Burg Rauhenstein.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Albero (I.) von Pillichsdorf-Rauhenstein war ein Sohn von [[Ulrich von Pillichsdorf|Ulrich (II.) von Pillichsdorf]] († um 1282) aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth von Rauhenstein († nach 1299), einer Tochter von [[Albero von Feldsberg]] und Gisela von [[Herren von Ort|Ort]].
Albero (I.) von Pillichsdorf-Rauhenstein war ein Sohn von [[Ulrich von Pillichsdorf|Ulrich (II.) von Pillichsdorf]] († um 1282) aus dessen zweiter Ehe mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von [[Albero von Feldsberg]] und Gisela von [[Herren von Ort|Ort]]. Über seine Mutter war er ein Cousin von [[Weikard von Winkl|Weikard (I.) von Winkl]].<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79f.</ref>
 
Albero (I.) hatte mindestens vier Kinder:
:* Albero (II.) von (Pillichsdorf-)Rauhenstein<ref name ="Marian79"/>,
:* Hartneid von Pillichsdorf-Rauhenstein<ref name ="Marian79"/>,
:* Elisabeth von Pillichsdorf-Rauhenstein ∞ mit [[Heinrich IV. von Puchheim|Heinrich (IV.) von Puchheim]] († um 1340/43)<ref name ="Marian80">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 80</ref>,
:* Agnes von Pillichsdorf-Rauhenstein  ∞ mit Heinrich von Pottendorf<ref name ="Marian80"/>.
 
== Leben ==
Um 1299 erwarb Albero (I.) gemeinsam mit seiner Mutter Elisabeth von Feldsberg die [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]] von den Tursen"<ref group="A">Als die "Tursen" wurden nach 1200 die Herren von Ruhenekke (später Rauheneck) bezeichnet, eine in der [[w:Ostarrichi|Markgrafschaft]] im späteren [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] ansässige Adelsfamilie, die im 14. Jahrhundert im "Mannesstamm" ausstarb.</ref> und benannten sich nach dieser. Die Burg Rauhenstein war zu diesem Zeitpunkt als Folge einer Auseinandersetzung zwischen dem [[w:Vogt|Burgvogt]] und der Bürgerschaft der Stadt [[Wien]] mit Billigung von [[Rudolf I. (Böhmen)|Herzog Rudolf (III.) von Österreich]] zum Teil zerstört worden und wurde von ihnen wieder in Stand gesetzt.<ref name ="Marian81">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 81f.</ref> Über seine Großmutter Gisela von Ort war er gemeinsam mit seinem Cousin Weikard von Winkl in den Besitz der [[w:Schloss Ort|Herrschaft Ort]] (am [[w:Traunsee|Traunsee]] mit Tollet (im [[w:Hausruckviertel|Hausruckviertel]]) und zwei im Pfarrsprengel [[Sierning]] gelegenen Rittergütern.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 82</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 12: Zeile 21:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q110386028}}


{{SORTIERUNG:Pillichsdorf-Rauhenstein, Albero von}}
{{SORTIERUNG:Pillichsdorf-Rauhenstein, Albero von}}
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen