Mondsee: Unterschied zwischen den Versionen

1.873 Bytes hinzugefügt ,  3. Januar 2022
Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
== Blaulichtorganisationen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
== Schulen ==
=== Blaulichtorganisationen ===
== Unternehmen ==
*{{POL}}
:Polizeiinspektion Mondsee
* {{FF-4|Mondsee|1|52|01.07.2017}}
:[[Freiwillige Feuerwehr Mondsee|FF Mondsee]]
 
=== Schulen ===
== Wirtschaft ==
In der Gemeinde befindet sich unter den großen Unternehmen die Zentrale der [[w:BWT AG|BWT AG]], sowie einen dazugehörigen Fertigungsbetrieb. Der ganze Konzern, der 1990 gegründet wurde, beschäftigt etwa 3.800 Mitarbeiter weltweit.
 
== Vereine ==
== Vereine ==
== Personen ==
== Personen ==
* Abt [[Konrad von Mondsee|Konrad II. von Mondsee]]
* Benedikt II. (Benedikt Eck von Piburg) († 21. März 1499, Mondsee), 1463-1499 Abt des [[w:Stift Mondsee|Benediktinerstiftes Mondsee]]; er gilt als Auftraggeber für den Flügelaltar von [[w:Michael Pacher|Michael Pacher]] für die Kirche in [[St. Wolfgang im Salzkammergut|St. Wolfgang]]<ref>vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 100</ref>
* [[Hans Greger-Gubi]] (* 1954), Pädagoge, Musiker, Schauspieler und Vereinsfunktionär
* [[Hans Greger-Gubi]] (* 1954), Pädagoge, Musiker, Schauspieler und Vereinsfunktionär


'''Siehe auch:''' [[w:Kategorie:Person (Mondsee)|''Personen mit Bezug zu Mondsee'']]
'''Siehe auch:''' [[w:Kategorie:Person (Mondsee)|''Personen mit Bezug zu Mondsee'']]
== Mondsee in Sage und Legende ==
=== Die verborgenen Schätze ===
Einer Sage nach verbindet ein unterirdischer Gang die Kirche auf dem Hilfberg mit den Gebäuden des früheren Benediktinerklosters Mondsee. In einem dunklen, unbekannten Gelass dieses Ganges soll zur Zeit des Bauernaufstandes der damalige Abt des Stiftes die Klosterschätze versteckt haben, die bis heute verschollen sind.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Die verborgenen Schätze''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 181f.</ref>
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Oberösterreich]]''


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 19: Zeile 35:
<references />
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat|Mondsee (Municipality)}}
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Mondsee}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4333077-0|LCCN=n/82/074033|VIAF=132043713|WIKIDATA=Q665230}}
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck]]
[[Kategorie:Mondsee|!]]
[[Kategorie:Mondsee|!]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B151]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B154]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Oberösterreich]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen