Pilgrim IV. von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 4: Zeile 4:
Pilgrim (VI.) von Puchheim war ein Enkel des Adeligen [[Pilgrim IV. von Puchheim (gest. um 1341/1343)|Pilgrim (IV.) von Puchheim]] († um 1341/43)]] und ein Neffe von [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgrim von Salzburg]] († 1396). Er war einer der Söhne von [[Albero von Puchheim|Albero (V.) von Puchheim]] († um / nach 1368), Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und Oberster Truchsess in [[Herzogtum Österreich|Österreich]], aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von [[w:Mattersdorf-Forchtenstein|Mattersdorf-Forchtenstein]]. Durch mehrere Heiraten zwischen den Familien der Puchsteiner und der Liechtensteiner war Pilgrim (VI.) mit dem Hofmeister Johann von Liechtenstein verschwägert.
Pilgrim (VI.) von Puchheim war ein Enkel des Adeligen [[Pilgrim IV. von Puchheim (gest. um 1341/1343)|Pilgrim (IV.) von Puchheim]] († um 1341/43)]] und ein Neffe von [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgrim von Salzburg]] († 1396). Er war einer der Söhne von [[Albero von Puchheim|Albero (V.) von Puchheim]] († um / nach 1368), Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und Oberster Truchsess in [[Herzogtum Österreich|Österreich]], aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von [[w:Mattersdorf-Forchtenstein|Mattersdorf-Forchtenstein]]. Durch mehrere Heiraten zwischen den Familien der Puchsteiner und der Liechtensteiner war Pilgrim (VI.) mit dem Hofmeister Johann von Liechtenstein verschwägert.


Pilgrim (VI.) von Puchheim war mit Margaretha von [[Maissauer|Maissau]] († nach 1419) verheiratet. Ihre Eltern waren [[Heidenreich von Maissau]], Hauptmann des Herzogtums Österreich<ref group="A">Der Hauptmann des [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] gilt als der Vorläufer der Landeshauptleute der heutigen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich.</ref>, und [[Anna von Kuenring]], welche die [[Kartause Aggsbach]] gegründet hatten. Aus dieser Ehe hatte er zwei Söhne<ref name ="Tepperberg64">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 64</ref>:  
Pilgrim (VI.) von Puchheim war mit Margaretha von [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissau]] († nach 1419) verheiratet. Ihre Eltern waren [[Heidenreich von Maissau]], Hauptmann des Herzogtums Österreich<ref group="A">Der Hauptmann des [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] gilt als der Vorläufer der Landeshauptleute der heutigen Bundesländer Oberösterreich und Niederösterreich.</ref>, und [[Anna von Kuenring]], welche die [[Kartause Aggsbach]] gegründet hatten. Aus dieser Ehe hatte er zwei Söhne<ref name ="Tepperberg64">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 64</ref>:  
* Pilgrim (VII.) von Puchheim
* Pilgrim (VII.) von Puchheim
* Hans (IV.) von Puchheim
* Hans (IV.) von Puchheim
Zeile 10: Zeile 10:
Eine ursprünglich geplante Ehe Pilgrims (VI.) mit Elisabeth, der Witwe von Kolos von Aufenstein-Saldenhofen, kam nicht zustande.<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
Eine ursprünglich geplante Ehe Pilgrims (VI.) mit Elisabeth, der Witwe von Kolos von Aufenstein-Saldenhofen, kam nicht zustande.<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>


Pilgrim (VI.) von Puchheim begründete mit seiner Ehefrau den Familienzweig der Puchheimer auf [[Horn]] und [[Göllersdorf]]. Am 1. September 1419 schlossen seine Söhne einen Vertrag mit den [[Maissauer|Maissauern]], auf dessen Grundlage er nach dem Tod des "[[Otto IV. von Maissau|letzten Maissauers]]" († 1440) [[Horn]], [[Allentsteig]] und [[w:Schloss Wildberg (Messern)|Wildberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Irnfritz-Messern]]) erben sollten.<ref name ="Tepperberg61"/>
Pilgrim (VI.) von Puchheim verwendete ein Siegel mit einem nach rechts geneigten Bindenschild im Vierpass, auf dem sich ein nach rechts geneigter Helm mit Krone und Decke befand. Die Umschrift seines Siegels lautete: "''sigillvm pilgrimi de pveuchaim''".<ref name ="Tepperberg68">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 68</ref> Mit seiner Ehefrau Margaretha begründete er den Familienzweig der Puchheimer auf [[Horn]] und [[Göllersdorf]]. Am 1. September 1419 schlossen seine Söhne einen Vertrag mit den [[Maissauer|Maissauern]], auf dessen Grundlage er nach dem Tod des "[[Otto IV. von Maissau|letzten Maissauers]]" († 1440) [[Horn]], [[Allentsteig]] und [[w:Schloss Wildberg (Messern)|Wildberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Irnfritz-Messern]]) erben sollten.<ref name ="Tepperberg61"/>


== Leben ==
== Leben ==
48.278

Bearbeitungen