Georg von Stein: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Jörg von Stain stammte aus der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]], vermutlich aus einer [[w:Oberschwaben|oberschwäbischen]] Adelsfamilie. Er war ein Neffe von Wilhelm von Stain, welcher bereits im Dienst von Erzherzog Albrecht von Österreich gestanden haben dürfte und als Adressat eines Briefes von [[w:Pius II.|Enea Silvio Piccolomini]] mit "humanistischen Inhalt belegt ist.<ref>vgl. Simone Drücke: ''Aeneas Silvius Piccolomini als humanistischer Epistolograph''. Mit einer Edition der frühneuhochdeutschen Übersetzung von Aeneas' Brief an Wilhelm von Stein. In: [[w:Nikolaus Staubach|Nikolaus Staubach]] (Hrsg.): ''Rom und das Reich vor der Reformation'' (= Tradition - Reform - Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters. Bd. 7). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien, 2004. ISBN 3-631-52494-3. S. 274ff.</ref>
Jörg von Stain stammte aus der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]], er entstammte dem Uttenweiler Zweig der [[w:Oberschwaben|oberschwäbischen]] Adelsfamilie von Stain und war ein Neffe von Wilhelm von Stain, welcher bereits im Dienst von Erzherzog Albrecht von Österreich gestanden haben dürfte und als Adressat eines Briefes von [[w:Pius II.|Enea Silvio Piccolomini]] mit "humanistischen Inhalt belegt ist.<ref>vgl. Simone Drücke: ''Aeneas Silvius Piccolomini als humanistischer Epistolograph''. Mit einer Edition der frühneuhochdeutschen Übersetzung von Aeneas' Brief an Wilhelm von Stein. In: [[w:Nikolaus Staubach|Nikolaus Staubach]] (Hrsg.): ''Rom und das Reich vor der Reformation'' (= Tradition - Reform - Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters. Bd. 7). Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien, 2004. ISBN 3-631-52494-3. S. 274ff.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 9: Zeile 9:


== Im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. ==
== Im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. ==
1451/52 begleitete Jörg von Stain Kaiser Friedrich III. auf dessen [[w:Italienzug|Romzug]], bereits zu dieser Zeit dürfte er im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. von Österreich gestanden haben<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 268 und 275</ref>. Im März 1458 verpflichtete er sich zu lebenslangem Dienst für den Erzherzog, zu dessen [[w:Kanzler|Kanzler]] er inzwischen aufgestiegen war.<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 497</ref> Er gehörte auch zu dessen Kreditgebern, wofür er von Albrecht mehrere Pfandschaften erhielt, darunter die Stadt und Herrschaft [[Steyr]], die 1463 an ihn verpfändet wurde. In diesem Jahr gelangte er außerdem in den Besitz von [[w:Schloss Winklberg|Winkl]] bei [[Kirchberg am Wagram]].<ref>vgl. [http://www.hf-kirchberg.at/index.php/winkl/die-kirche-von-winkl/chronik-der-kirche-von-winkl Chronik der Kirche von Winkel] HF-Kirchberg.AT, abgerufen am 21. Dezember 2019</ref>. Nach der Niederschlagung des "[[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Holzer-Aufstandes]]" wurde er zum Ritter geschlagen und eroberte wenig später die [[w:Burgruine Aggstein|Burg Aggstein]], die der Erzherzog ihm anschließend ebenfalls als Pfandschaft überließ.<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 497, S. 590 und S.613</ref>
1451/52 begleitete Jörg von Stain Kaiser Friedrich III. auf dessen [[w:Italienzug|Romzug]], bereits zu dieser Zeit dürfte er im Dienst von Erzherzog Albrecht VI. von Österreich gestanden haben<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 268 und 275</ref>. Im März 1458 verpflichtete er sich zu lebenslangem Dienst für den Erzherzog, zu dessen [[w:Kanzler|Kanzler]] er inzwischen aufgestiegen war.<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 497</ref> Er gehörte auch zu dessen Kreditgebern, wofür er von Albrecht mehrere Pfandschaften erhielt, darunter die Stadt und Herrschaft [[Steyr]], die 1463 an ihn verpfändet wurde. In diesem Jahr gelangte er außerdem in den Besitz von [[w:Schloss Winklberg|Winkl]] bei [[Kirchberg am Wagram]].<ref>vgl. [http://www.hf-kirchberg.at/index.php/winkl/die-kirche-von-winkl/chronik-der-kirche-von-winkl Chronik der Kirche von Winkel] HF-Kirchberg.AT, abgerufen am 21. Dezember 2019</ref>. Nach der Niederschlagung des "[[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Holzer-Aufstandes]]" wurde er zum Ritter geschlagen und eroberte wenig später die [[Burgruine Aggstein|Burg Aggstein]], die der Erzherzog ihm anschließend ebenfalls als Pfandschaft überließ.<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 497, S. 590 und S.613</ref>


== Der Tod Albrechts ==
== Der Tod Albrechts ==
Zeile 15: Zeile 15:


== Die Puchheimer Fehde ==
== Die Puchheimer Fehde ==
Nach Albrechts Tod einigte er sich mit Kaiser Friedrich III. auf die Rückgabe der Stadt und Herrschaft Steyr an diesen gegen die Rückzahlung der Pfandsumme, die allerdings wesentlich reduziert wurde<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 644</ref>. Dann aber eröffnete er eine Fehde gegen den Kaiser, die als die "[[Puchheimer Fehde]]" in die Geschichte eingegangen ist. Als Friedrich III. die Stadt nach Neujahr 1467 besetzen ließ, konnte Jörg sie Ende Jänner 1467 zurückerobern. Es gelang ihm, sich mit seinen Söldnern auf der [[w:Schloss Lamberg|Steyrer Burg]] zu verschanzen. Wegen dieser Auseinandersetzung trat er in den Dienst des böhmischen Königs Georg von Podiebrad, der ebenfalls wieder einmal im Konflikt mit dem Kaiser lag. Im Mai 1467 schloss er außerdem einen Vergleich mit den Grafen von Schaunburg<ref>vgl. [[w:Jodocus Stülz|Jodocus Stülz]]: ''Zur Geschichte der Herren und Grafen von Schaunberg''.'' In: ''Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe.'' 12, 1862, S. 147–368 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10358620_00005.html digital]</ref>.Ende 1467 verlor Jörg von Stain die Stadt Steyr endgültig. Nachdem die erwartete Hilfe von [[w:Viktorin von Münsterberg|Herzog Viktorin von Münsterberg]], einem Sohn von König Georg ausblieb, musste er im Jänner 1468 auch die Steyrer Burg aufgeben.
Nach Albrechts Tod einigte er sich mit Kaiser Friedrich III. auf die Rückgabe der Stadt und Herrschaft Steyr an diesen gegen die Rückzahlung der Pfandsumme, die allerdings wesentlich reduziert wurde<ref>vgl. Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)'', 2015, S. 644</ref>. Dann aber eröffnete er eine Fehde gegen den Kaiser, die als die "[[Puchheimer Fehde]]" in die Geschichte eingegangen ist. Als Friedrich III. die Stadt nach Neujahr 1467 besetzen ließ, konnte Jörg sie Ende Jänner 1467 zurückerobern. Es gelang ihm, sich mit seinen Söldnern auf der [[w:Schloss Lamberg|Steyrer Burg]] zu verschanzen. Wegen dieser Auseinandersetzung trat er in den Dienst des böhmischen Königs Georg von Podiebrad, der ebenfalls wieder einmal im Konflikt mit dem Kaiser lag. Im Mai 1467 schloss er außerdem einen Vergleich mit den Grafen von Schaunburg<ref>vgl. [[w:Jodocus Stülz|Jodocus Stülz]]: ''Zur Geschichte der Herren und Grafen von Schaunberg''.'' In: ''Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe.'' 12, 1862, S. 147–368 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10358620_00005.html digital]</ref>. Ende 1467 verlor Jörg von Stain die Stadt Steyr endgültig. Nachdem die erwartete Hilfe von [[w:Viktorin von Münsterberg|Herzog Viktorin von Münsterberg]], einem Sohn von König Georg ausblieb, musste er im Jänner 1468 auch die Steyrer Burg aufgeben.


== Jörg von Stain in Legende und Sage ==
== Jörg von Stain in Legende und Sage ==
Zeile 26: Zeile 26:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit''. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 12). Böhlau, Köln u. a., 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 1, S. 286f. ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
* [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit''. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 12). Böhlau, Köln u. a., 1993, ISBN 3-412-03793-1, siehe Bd. 1, S. 286f. ([http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0053&DMDID=dmdlog42&PHYSID=phys754 Rezension])
* Rudolf Kneschke: ''Georg von Stein''. Versuch einer Biographie. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Leipzig, 1913 [http://steyr.dahoam.net/wp-content/uploads/2018/10/Rudolf-Kneschke-Georg-von-Stein.pdf#page7 digital]
* Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)''. Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 38). Böhlau, Köln u. a., 2015, ISBN 978-3-412-50139-6, siehe Register, S. 763 (teilweise zugleich: München, Ludwig-Maximilians-Universität, Dissertation, 2013). [http://www.regesta-imperii.de/fileadmin/user_upload/downloads/Regesta_Imperii_Beiheft_38_Druckv.pdf digital] ([http://www.sehepunkte.de/2016/10/28187.html Rezension])  
* Konstantin Moritz A. Langmaier: ''Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418–1463)''. Ein Fürst im Spannungsfeld von Dynastie, Regionen und Reich'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters''. Bd. 38). Böhlau, Köln u. a., 2015, ISBN 978-3-412-50139-6, siehe Register, S. 763 (teilweise zugleich: München, Ludwig-Maximilians-Universität, Dissertation, 2013). [http://www.regesta-imperii.de/fileadmin/user_upload/downloads/Regesta_Imperii_Beiheft_38_Druckv.pdf digital] ([http://www.sehepunkte.de/2016/10/28187.html Rezension])  
* [[w:Franz Xaver Pritz|Franz Xaver Pritz]]: ''Jörg von Stein, der Herr und Regierer der Herrlichkeit Steier''. Ein Bruchstück aus der Geschichte des Landes ob der Enns. Linz, 1854 [https://www.zobodat.at/pdf/JOM_14_0001-0042.pdf digital]<ref group="A">Als Erstinformation, die wesentliche, als zuverlässlich geltende Fakten zu Jörg von Stain, zusammenfasst, auch heute noch eine nützliche Einführung, da eine vom Standard vergleichbare neuere Arbeit bisher nicht publiziert wurde.</ref>  
* [[w:Franz Xaver Pritz|Franz Xaver Pritz]]: ''Jörg von Stein, der Herr und Regierer der Herrlichkeit Steier''. Ein Bruchstück aus der Geschichte des Landes ob der Enns. Linz, 1854 [https://www.zobodat.at/pdf/JOM_14_0001-0042.pdf digital]<ref group="A">Als Erstinformation, die wesentliche, als zuverlässlich geltende Fakten zu Jörg von Stain, zusammenfasst, auch heute noch eine nützliche Einführung, da eine vom Standard vergleichbare neuere Arbeit bisher nicht publiziert wurde.</ref>  
Zeile 40: Zeile 41:
{{BeiWP|Georg von Stein}}
{{BeiWP|Georg von Stein}}


{{WP-Links|Q1506695}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=138515417|LCCN=|VIAF=90800656|WIKIDATA=Q1506695}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=138515417|LCCN=|VIAF=90800656|WIKIDATA=Q1506695}}


{{SORTIERUNG:Stein, Georg von}}
{{SORTIERUNG:Stein, Georg von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Beamter (Mittelalter)]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1497]]
[[Kategorie:Gestorben 1497]]
48.216

Bearbeitungen