Straßenbahnlinie 21: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Einleitung: Tabelle verb.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Einleitung: Tabelle verb.)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
| TEXT_KARTE= Linientafel bei der letzten Fahrt 2008
| TEXT_KARTE= Linientafel bei der letzten Fahrt 2008
}}
}}
{| class="wikitable float-right"
{{BSu-header| Linie 21 am Einstellungsdatum}}
{{BSu-header| Linie 21 am Einstellungsdatum}}
{{BS-table}}
{{BS-table}}
Zeile 29: Zeile 28:
{{BS4|||uHST|||Pensionisten-Wohnhaus Prater}}
{{BS4|||uHST|||Pensionisten-Wohnhaus Prater}}
{{BS4|||uHST|||Offenbachgasse}}
{{BS4|||uHST|||Offenbachgasse}}
{{BS4||uSTR+l|uABZgr+r||||''Schleife Elderschplatz''}}
{{BS4||uSTR+l|uABZgr+r||||''Kafkaschleife''}}
{{BS4||uHST|uSTR|||Kafkaschleife}}
{{BS4||uSTR|uBHF|||'''Elderschplatz'''}}
{{BS4||uSTR|uBHF|||'''Elderschplatz'''}}
{{BS4||uSTRl|uABZgr+r||||}}
{{BS4||uSTRl|uABZgr+r||||}}
Zeile 53: Zeile 53:
{{BS4|uSTRq|uHSTfq|uABZgr+r||||Taborstraße <small>(heute {{ÖPNV Wien|2}})</small>}}
{{BS4|uSTRq|uHSTfq|uABZgr+r||||Taborstraße <small>(heute {{ÖPNV Wien|2}})</small>}}
{{BS4|||uHSTg|||Taborstraße/Heinestraße}}
{{BS4|||uHSTg|||Taborstraße/Heinestraße}}
{{BS4|||uHST|||Obere Augartenstraße <small>(heute ''[[w:U-Bahn-Station Taborstraße|Taborstraße]] {{ÖPNV Wien|U-Bahn}}'')</small>}}
{{BS4|||uHST|||Obere Augartenstraße/Taborstraße <small>(heute ''[[w:U-Bahn-Station Taborstraße|Taborstraße]] {{ÖPNV Wien|U-Bahn}}'')</small>}}
{{BS4|||uHST|||Karmeliterplatz}}
{{BS4|||uHST|||Karmeliterplatz}}
{{BS4|uSTR+l|uSTRq|uABZgr||||''Schleife Schwedenplatz''}}
{{BS4|uSTR+l|uSTRq|uABZgr||||''Schleife Schwedenplatz''}}
Zeile 70: Zeile 70:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
=== Wehlistraße – Marathonweg – Engerthstraße (Praterkai – Elderschplatz) ===
=== Wehlistraße – Marathonweg – Engerthstraße (Praterkai – Elderschplatz) ===
Von der im 2. Gemeindebezirk [[Leopoldstadt]] gelegenen, bis heute – wenn auch ohne Schienen – existenten [[w:Wendeschleife|Wendeschleife]] bei der [[w:Haltestelle Wien Praterkai|S-Bahn-Station Praterkai]] kommend verkehrte die Linie 21 zunächst parallel zur Wehlistraße, wobei die Flächen der ehemaligen Schienentrasse heute für eine weitere Fahrspur der genannten und einen durchgängigen Parkstreifen genutzt werden. Entlang der Wehlistraße hielt die Straßenbahn die Haltestellen [[w:Praterbrücke|Praterbrücke]], ''Simon-Wiesenthal-Gasse'' – nahe der heutigen [[w:U-Bahn-Station Donaumarina|U-Bahn-Station Donaumarina]] – und ''Stadionschleife'' – benannt nach der Wendeschleife der bis 2008 existenten Linie 81. Im darauffolgenden Marathonweg verliefen die Schienen auf der heutigen [[w:Busfahrstreifen|Bus- und Taxispur]]. Entlang der Engerthstraße verlief die Schienentrasse parallel zur Fahrbahn (vgl. Wehlistraße). In diesem Straßenzug wurden die Haltestellen ''Stadion'', ''Meiereistraße'', [[w:Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser|Pensionisten-Wohnhaus Prater]] und ''Offenbachgasse'' bedient.
Von der im 2. Gemeindebezirk [[Leopoldstadt]] gelegenen, bis heute – wenn auch ohne Schienen – existenten [[w:Wendeschleife|Wendeschleife]] bei der [[w:Haltestelle Wien Praterkai|S-Bahn-Station Praterkai]] kommend verkehrte die Linie 21 zunächst parallel zur Wehlistraße, wobei die Flächen der ehemaligen Schienentrasse heute für eine weitere Fahrspur der genannten und einen durchgängigen Parkstreifen genutzt werden. Entlang der Wehlistraße hielt die Straßenbahn die Haltestellen ''[[w:Praterbrücke|Praterbrücke]]'', ''Simon-Wiesenthal-Gasse'' – nahe der heutigen [[w:U-Bahn-Station Donaumarina|U-Bahn-Station Donaumarina]] – und ''Stadionschleife'' – benannt nach der Wendeschleife der bis 2008 existenten Linie 81. Im darauffolgenden Marathonweg verliefen die Schienen auf der heutigen [[w:Busfahrstreifen|Bus- und Taxispur]]. Entlang der Engerthstraße verlief die Schienentrasse parallel zur Fahrbahn (vgl. Wehlistraße). In diesem Straßenzug wurden die Haltestellen ''Stadion'', ''Meiereistraße'', ''[[w:Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser|Pensionisten-Wohnhaus Prater]]'' und ''Offenbachgasse'' bedient.


=== Ausstellungsstraße (Elderschplatz – Praterstern) ===
=== Ausstellungsstraße (Elderschplatz – Praterstern) ===
Auf den Flächen des heutigen Elisabeth-Ben-David-Hindler-Parks bestand die Haltestelle ''Elderschplatz'' auf einem rückgebauten Abschnitt der Ausstellungsstraße. In der nahegelegenen Kafkastraße verliefen Schienen einer Wendeschleife, welche zum Wenden in beide Richtungen konzipiert worden war. In der Ausstellungsstraße verkehrte die Straßenbahn zwischen den beiden Fahrspuren und hielt an den Haltestellen ''Messeplatz'' – nahe der heutigen [[w:U-Bahn-Station Messe-Prater|U-Bahn-Station Messe-Prater]], ''Perspektivstraße'' und [[w:Venediger Au|Venediger Au]].
Auf den Flächen des heutigen Elisabeth-Ben-David-Hindler-Parks bestand die Haltestelle ''Elderschplatz'' auf einem rückgebauten Abschnitt der Ausstellungsstraße. In der nahegelegenen Kafkastraße verliefen Schienen einer Wendeschleife, welche zum Wenden in beide Richtungen konzipiert worden war. In der Ausstellungsstraße verkehrte die Straßenbahn zwischen den beiden Fahrspuren und hielt an den Haltestellen ''Messeplatz'' – nahe der heutigen [[w:U-Bahn-Station Messe-Prater|U-Bahn-Station Messe-Prater]], ''Perspektivstraße'' und ''[[w:Venediger Au|Venediger Au]]''.


=== Nordbahnstraße – Heinestraße (Praterstern – Taborstraße/Heinestraße) ===
=== Nordbahnstraße – Heinestraße (Praterstern – Taborstraße/Heinestraße) ===
Vor der Neugestaltung des [[w:Praterstern|Pratersterns]] bis 2008<ref>[https://www.vienna.at/alle-neu-am-praterstern-ab-2008/2509888 Alles neu am Praterstern ab 2008]. vienna.at, abgerufen am 21. Dezember 2021 – veröffentlicht am 8. November 2006</ref> verliefen auch östlich des [[w:Bahnhof Wien Praterstern|Bahnhofs Wien Praterstern]] entlang des Pratersterns Straßenbahngleise, welche fahrplanmäßig zum Wenden der Linien O und 81 befahren wurde. Die Linie 21 unterquerte die Gleise der [[w:Stammstrecke (Wien)|S-Bahn-Stammstrecke]] bei einer heutigen {{Coordinate|NS=48.217809|EW=16.392214|type=landmark|region=AT-9|text=Einkaufszeile|name=Einkaufszeile}}; in jener Unterquerung befand sich die Haltestelle ''Praterstern''. Nach dem Überqueren des Bahnhofsvorplatzes befuhr die Linie 21 den bis heute bestehenden Schienenabschnitt entlang der Nordbahn- und Heinestraße, wobei der letzte Teil des Abschnitts, auf jenem die Haltestellen ''Mühlfeldgasse'', ''Rueppgasse'' und ''Taborstraße/Heinestraße'' liegen, heute ausschließlich außerfahrplanmäßig genutzt wird.
Vor der Neugestaltung des [[w:Praterstern|Pratersterns]] bis 2008<ref>[https://www.vienna.at/alle-neu-am-praterstern-ab-2008/2509888 Alles neu am Praterstern ab 2008]. vienna.at, abgerufen am 21. Dezember 2021 – veröffentlicht am 8. November 2006</ref> verliefen auch östlich des [[w:Bahnhof Wien Praterstern|Bahnhofs Wien Praterstern]] entlang des Pratersterns Straßenbahngleise, welche fahrplanmäßig zum Wenden der Linien O und 81 befahren wurde. Die Linie 21 unterquerte die Gleise der [[w:Stammstrecke (Wien)|S-Bahn-Stammstrecke]] bei einer heutigen Einkaufszeile; in jener Unterquerung befand sich die Haltestelle ''Praterstern''. Nach dem Überqueren des Bahnhofsvorplatzes befuhr die Linie 21 den bis heute bestehenden Schienenabschnitt entlang der Nordbahn- und Heinestraße, wobei der letzte Teil des Abschnitts, auf jenem die Haltestellen ''Mühlfeldgasse'', ''Rueppgasse'' und ''Taborstraße/Heinestraße'' liegen, heute ausschließlich außerfahrplanmäßig genutzt wird.


=== Taborstraße – Gredlerstraße – Marienbrücke – Schwedenplatz – Schwedenbrücke (Taborstraße/Heinestraße – Schwedenplatz) ===
=== Taborstraße – Gredlerstraße – Marienbrücke – Schwedenplatz – Schwedenbrücke (Taborstraße/Heinestraße – Schwedenplatz) ===


Ab der Haltestelle ''Taborstraße/Heinestraße'' benutzte die Linie 21 Gleiskörper, welche heute von der Linie 2 befahren werden. Auf diesem Abschnitt liegen die Haltestellen ''Obere Augartenstraße'' (heute [[w:U-Bahn-Station Taborstraße|Taborstraße]]), ''Karmeliterplatz'', ''Gredlerstraße'' (damals nicht existent), [[w:Marienbrücke (Wien)|Marienbrücke]] und [[w:U-Bahn-Station Schwedenplatz|Schwedenplatz]]. Während des Wendevorgangs überquerten die Garnituren der Linie 21 den [[w:Donaukanal|Donaukanal]] zweifach. Der dabei benutzte, eingleisige Gleiskörper auf der [[w:Schwedenbrücke|Schwedenbrücke]] wird heute bei außerplanmäßigen Wendefahrten verwendet.
Ab der Haltestelle ''Taborstraße/Heinestraße'' benutzte die Linie 21 Gleiskörper, welche heute von der Linie 2 befahren werden. Auf diesem Abschnitt liegen die Haltestellen ''Obere Augartenstraße'' (heute [[w:U-Bahn-Station Taborstraße|Taborstraße]]), ''Karmeliterplatz'', ''Gredlerstraße'' (damals nicht existent), ''[[w:Marienbrücke (Wien)|Marienbrücke]]'' und ''[[w:U-Bahn-Station Schwedenplatz|Schwedenplatz]]''. Während des Wendevorgangs überquerten die Garnituren der Linie 21 den [[w:Donaukanal|Donaukanal]] zweifach. Der dabei benutzte, eingleisige Gleiskörper auf der [[w:Schwedenbrücke|Schwedenbrücke]] wird heute bei außerplanmäßigen Wendefahrten verwendet.


<gallery>
<gallery>
Zeile 97: Zeile 97:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=g|WIKIDATA=Q110466536}}


[[Kategorie:Ehemalige Straßenbahnlinie in Wien|021]]
[[Kategorie:Ehemalige Straßenbahnlinie in Wien|021]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]