Albrecht II. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
Albrecht V. von Österreich herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
Albrecht V. von Österreich herrschte während seines Lebens über folgende Territorien:
* Seit 1404 bzw. seit 1410 / 1411 über das Herzogtum Österreich,
* Seit 1404 bzw. seit 1410 / 1411 über das Herzogtum Österreich,
* seit 1423 über die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]]<ref name ="schwarz290">vgl. Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter'', S. 290</ref> (Nachdem König Sigismund Albrecht bereits vor und um 1422 einige Städte verpfändet hatte, verpfändete er ihm 1423 weitere Städte und belehnte ihn am 4. Oktober 1423 mit der gesamten Markgrafschaft<ref>vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 51f.</ref>, offizielle Anerkennung durch die mährischen Stände am 9. September 1434<ref name ="schwarz290"/>)<ref>Zu den Verpfändungen an Albrecht und der Belehnung mit der Markgrafschaft, vgl. Petr Elbel - Stanislav Bárta - Wolfram Ziegler: ''Die Heirat zwischen Elisabeth von Luxemburg und Herzog Albrecht V. von Österreich'', 2014, S. 104f., S. 114f. und S. 132f.</ref>,
* seit 1423 über die [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]]<ref name ="schwarz290">vgl. Mario Schwarz (Hrsg.): ''Die Wiener Hofburg im Mittelalter'', S. 290</ref> (Nachdem König Sigismund Albrecht bereits vor und um 1422 einige Städte verpfändet hatte, verpfändete er ihm 1423 weitere Städte und belehnte ihn am 4. Oktober 1423 mit der gesamten Markgrafschaft<ref>vgl. Franz Theuer: ''Der Raub der Stephanskrone'', 1994, S. 51f.</ref>, die offizielle Anerkennung durch die mährischen Stände erfolgte am 9. September 1434<ref name ="schwarz290"/>)<ref>Zu den Verpfändungen an Albrecht und der Belehnung mit der Markgrafschaft, vgl. Petr Elbel - Stanislav Bárta - Wolfram Ziegler: ''Die Heirat zwischen Elisabeth von Luxemburg und Herzog Albrecht V. von Österreich'', 2014, S. 104f., S. 114f. und S. 132f.</ref>,
* seit 1437 bzw. 1438 über das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] (gestützt auf Erbansprüche seiner Ehefrau Elisabeth<ref name ="schwarz290"/>) mit [[w:Königreich Kroatien|Kroatien]] (Wahl zum König am 18. Dezember 1437, Krönung am 1. Jänner 1438 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]]<ref name ="schwarz290"/>),
* seit 1437 bzw. 1438 über das [[w:Königreich Ungarn|ungarische Königreich]] (gestützt auf Erbansprüche seiner Ehefrau Elisabeth<ref name ="schwarz290"/>) mit [[w:Königreich Kroatien|Kroatien]] (Wahl zum König am 18. Dezember 1437, Krönung am 1. Jänner 1438 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg]]<ref name ="schwarz290"/>),
* seit 1438 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]] (Wahl zum König am 18. März 1438 in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]),
* seit 1438 über das [[w:Heilige Römische Reich|Heilige Römische Reich]] (Wahl zum König am 18. März 1438 in [[w:Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]),
48.207

Bearbeitungen