Josef Tremetsberger: Unterschied zwischen den Versionen

Link auf Ansichtskarte
(Link auf Ansichtskarte)
(Link auf Ansichtskarte)
Zeile 6: Zeile 6:
Am 1. Oktober 1920 fand Tremetsberger eine Anstellung im E-Werk Perg als Buchhalter. Am 1. Jänner 1950 ernannte man ihn zum Verwalter und am 1. Jänner 1963 zum Betriebsleiter des E-Werkes. Zu seinem maßgeblichen Wirken gehörte die Modernisierung des Perger Stromnetzes und die Erweiterung der Kraftwerksanlagen im Naarntal. Nach 50 Dienstjahren ging er am 31. Oktober 1970 in Pension.
Am 1. Oktober 1920 fand Tremetsberger eine Anstellung im E-Werk Perg als Buchhalter. Am 1. Jänner 1950 ernannte man ihn zum Verwalter und am 1. Jänner 1963 zum Betriebsleiter des E-Werkes. Zu seinem maßgeblichen Wirken gehörte die Modernisierung des Perger Stromnetzes und die Erweiterung der Kraftwerksanlagen im Naarntal. Nach 50 Dienstjahren ging er am 31. Oktober 1970 in Pension.


Tremetsberger war ehrenamtlich in den Perger Vereinen (Liedertafel 1851, Verschönerungsverein 1879, Turnverein 1897, Fremdenverkehrsverband) tätig. Er war Hobby-Fotograf und zwei seiner Aufnahmen wurden vom [[Paul Ledermann|''Verlag Ledermann'']] in Wien als Ansichtskartenmotiv verwendet (Karte Nr. [http://data.onb.ac.at/AKON/AK022_007 26729 Perg] und 26730 Kuchlmühle).
Tremetsberger war ehrenamtlich in den Perger Vereinen (Liedertafel 1851, Verschönerungsverein 1879, Turnverein 1897, Fremdenverkehrsverband) tätig. Er war Hobby-Fotograf und zwei seiner Aufnahmen wurden vom [[Paul Ledermann|''Verlag Ledermann'']] in Wien als Ansichtskartenmotiv verwendet (Karte Nr. [http://data.onb.ac.at/AKON/AK022_007 26729 Perg] und [http://data.onb.ac.at/AKON/AK045_248 26730 Kuchlmühle]).


==Auszeichnungen==
==Auszeichnungen==
390

Bearbeitungen