Ulrich IV. von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Erst nach der endgültigen Beilegung durch den [[Vertrag von Neuberg an der Mürz|Teilungsvertrag von Neuberg]] (25. September 1379) suchte Ulrich (IV.) Kontakt mit Herzog Leopold (III.).<ref name ="Lackner141/> 1380 begleitete er diesen in die [[w:Vorderösterreich|"Vorderen Lande"]].<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 141f.</ref> Am 5. April 1381 war er in [[Wiener Neustadt]] einer der Zeugen des Vertrags, den Herzog Leopold (III.) mit der [[w:Republik Venedig|Republik Venedig]] abschloss. Im Mai 1381 nahm Ulrich an Herzog Leopolds Zug nach [[w:Treviso|Treviso]] teil, im Sommer war er dessen Gesandter in [[w:Padua|Padua]]. Ca. 1382-1384 verwaltete Ulrich (IV.) gemeinsam mit Otto Pienzenauer, dem Vizedom von Oberbayern, das Berechtesgadner Land und seine Burgen.<ref name ="Lackner142>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 142</ref>
Erst nach der endgültigen Beilegung durch den [[Vertrag von Neuberg an der Mürz|Teilungsvertrag von Neuberg]] (25. September 1379) suchte Ulrich (IV.) Kontakt mit Herzog Leopold (III.).<ref name ="Lackner141/> 1380 begleitete er diesen in die [[w:Vorderösterreich|"Vorderen Lande"]].<ref>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 141f.</ref> Am 5. April 1381 war er in [[Wiener Neustadt]] einer der Zeugen des Vertrags, den Herzog Leopold (III.) mit der [[w:Republik Venedig|Republik Venedig]] abschloss. Im Mai 1381 nahm Ulrich an Herzog Leopolds Zug nach [[w:Treviso|Treviso]] teil, im Sommer war er dessen Gesandter in [[w:Padua|Padua]]. Ca. 1382-1384 verwaltete Ulrich (IV.) gemeinsam mit Otto Pienzenauer, dem Vizedom von Oberbayern, das Berechtesgadner Land und seine Burgen.<ref name ="Lackner142>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 142</ref>


Nach der [[Schlacht von Sempach]] (9. Juli 1386) gehörten er und sein Bruder Friedrich von Liechtenstein zu Murau zu jenen Adligen, welche Leopolds Sohn [[Wilhelm (Österreich)|Wilhelm]] († 1406) davon überzeugten, zugunsten von Herzog Albrecht (III.) auf die vorläufige Nachfolge seines Vaters zu verzichten und somit die vorübergehende Aufhebung der "Länderteilung" nach dem Vertrag von Neuberg erwirkten. Beide gehörten auch zu den Sieglern von diesem Vertrag. Im Sommer und Herbst 1387 begleitete Ulrich (IV.) Herzog Albrecht (III.) auf dessen großer Reise durch die "Vorderen Lande". Es scheint, dass er in seinen letzten Lebensjahren ein sehr enges Vertrauensverhältnis zu Herzog Albrecht (III.) gehabt hat.<ref name ="Lackner142/>
Nach der [[w:Schlacht bei Sempach|Schlacht von Sempach]] (9. Juli 1386) gehörten er und sein Bruder Friedrich von Liechtenstein zu Murau zu jenen Adligen, welche Leopolds Sohn [[Wilhelm (Österreich)|Wilhelm]] († 1406) davon überzeugten, zugunsten von Herzog Albrecht (III.) auf die vorläufige Nachfolge seines Vaters zu verzichten und somit die vorübergehende Aufhebung der "Länderteilung" nach dem Vertrag von Neuberg erwirkten. Beide gehörten auch zu den Sieglern von diesem Vertrag. Im Sommer und Herbst 1387 begleitete Ulrich (IV.) Herzog Albrecht (III.) auf dessen großer Reise durch die "Vorderen Lande". Es scheint, dass er in seinen letzten Lebensjahren ein sehr enges Vertrauensverhältnis zu Herzog Albrecht (III.) gehabt hat.<ref name ="Lackner142/>


An jenem Schiedsspruch vom 31. Oktober 1389, mit dem versucht wurde, einen Streitfall zwischen Herzog Albrecht (III.) und den Erben von Hans von Schönberg um die Burg Schönberg am Kamp beizulegen, war Ulrich (IV.) zusammen mit [[Berthold von Wehingen|Bischof Berthold von Freising]] († 1394), den Grafen [[Friedrich von Cilli#Herkunft|Hermann]] († 1435) und Wilhelm († 1392) von Cilli, [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]] († 1397) und [[Rudolf von Wallsee zu Enns]] († 1405) als Schiedsrichter beteiligt. Er dürfte wenig später, vermutlich 1390 gestorben sein.<ref name ="Lackner142/>
An jenem Schiedsspruch vom 31. Oktober 1389, mit dem versucht wurde, einen Streitfall zwischen Herzog Albrecht (III.) und den Erben von Hans von Schönberg um die Burg Schönberg am Kamp beizulegen, war Ulrich (IV.) zusammen mit [[Berthold von Wehingen|Bischof Berthold von Freising]] († 1394), den Grafen [[Friedrich von Cilli#Herkunft|Hermann]] († 1435) und Wilhelm († 1392) von Cilli, [[Johann von Liechtenstein|Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg]] († 1397) und [[Rudolf I. von Wallsee|Rudolf von Wallsee zu Enns]] († 1405) als Schiedsrichter beteiligt. Er dürfte wenig später, vermutlich 1390 gestorben sein.<ref name ="Lackner142/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen