Museum historischer Bierkrüge: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 18: Zeile 18:
Das Museum beherbergt etwa 350 Krüge aus der Zeit zwischen 1750 und 1950. Sie entstammen internationalen Manufakturen. Je nach Zweck wurden sie als Zunft-, Vereins-, Erinnerungs-, Jubiläums- oder Studentenkrüge erzeugt.  
Das Museum beherbergt etwa 350 Krüge aus der Zeit zwischen 1750 und 1950. Sie entstammen internationalen Manufakturen. Je nach Zweck wurden sie als Zunft-, Vereins-, Erinnerungs-, Jubiläums- oder Studentenkrüge erzeugt.  


Drei Krüge waren auch im Jahr 2013 bei der [[w:Oberösterreichische Landesausstellung|Oberösterreichischen Landesausstellung]] in Freistadt ausgestellt.<ref>[http://www.bierkrugmuseum.at/cms/media /Hainfelder_4.2013_s28.pdf NÖ-Kulturbotschafter kehren wieder heim] im Hainfelder 4/2013 abgerufen am 15. August 2014</ref> Das Museum ist aktuell auch eines der Ausflugsziele, die mit der [[Niederösterreich Card]] angeboten werden.
Drei Krüge waren auch im Jahr 2013 bei der [[w:Oberösterreichische Landesausstellung|Oberösterreichischen Landesausstellung]] in Freistadt ausgestellt.<ref>[http://www.bierkrugmuseum.at/cms/media/Hainfelder_4.2013_s28.pdf NÖ-Kulturbotschafter kehren wieder heim] im Hainfelder 4/2013 abgerufen am 15. August 2014</ref> Das Museum ist aktuell<small>(2014)</small> auch eines der Ausflugsziele, die mit der [[Niederösterreich Card]] angeboten werden.<ref>[http://www.niederoesterreich-card.at/noecard/de/?tt=NOECARD10_R63&id=146590 Museum historischer Bierkrüge] abgerufen am 15. August 2014</ref>


== Entstehung ==
== Entstehung ==