„Am Galgen hängt die Liebe“ in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''„Am Galgen hängt die Liebe“ in Kaisersteinbruch“''' war einer der [[w:Kaisersteinbruch#Drehort einiger Filme|Spielfilme, die in den 1960er Jahren  im Ort selbst]] und der umliegenden Kulturlandschaft gedreht wurden. Hier wirkten einige Ortsbewohner nicht nur als Statisten mit, sondern hatten - wie Fotos belegen - durchaus darstellerische Aufgaben zu erfüllen.
'''[[w:Am Galgen hängt die Liebe|Am Galgen hängt die Liebe]]''' war einer der [[Kaisersteinbruch#Drehort einiger Filme|Spielfilme, die Ende der 1950er Jahre in Kaisersteinbruch]] und der umliegenden Kulturlandschaft gedreht wurden.<ref>[[Helmuth Furch]], ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', Tagebuch des Museums- und Kulturvereines. S 481-514. 2 Bände, Kaisersteinbruch 2002, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.</ref>Hier wirkten einige Ortsbewohner nicht nur als Statisten mit, sondern hatten - wie Fotos belegen - durchaus darstellerische Aufgaben zu erfüllen.


== Suche im Filmarchiv ==
== Suche im Filmarchiv ==
Bereits in der "kleinen" Chronik von Kaisersteinbruch 1981 sind zwei Aufnahmen von Dreharbeiten zum Film „Der brave Soldat Schwejk“ mit [[w:Heinz Rühmann|Heinz Rühmann]] vom Jahre 1960 im Gasthof „Zum Steinadler“ der Familie Eduard Fluck. Herr Ortsvorsteher [[Josef Hofer]]
Bereits in der "kleinen" Chronik von Kaisersteinbruch 1981 sind zwei Aufnahmen von Dreharbeiten zum Film „Der brave Soldat Schwejk“ mit [[w:Heinz Rühmann|Heinz Rühmann]] vom Jahre 1960 im Gasthof „Zum Steinadler“ der Familie Eduard Fluck.<ref>''Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch'', 1981, S. 108f. ISBN 978-3-9504555-0-2 mit zwei Photos.</ref> 1995 suchte der [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museumsverein]] nach weiteren in [[Kaisersteinbruch]] gedrehten Filmen, Ortsvorsteher [[Josef Hofer]] und andere erinnertet sich daran, dass in einem Film mehrere Kaisersteinbrucher Personen mitgespielt haben. Im [[w:Filmarchiv Austria|Filmarchiv]] in der Rauhensteingasse fanden sie Jänner 1995: „Am Galgen hängt die Liebe“, auch „Keine Gnade für Liebe“. von dem eine Kopie existiert.


== Angaben zum Film ==
== Angaben zum Film ==
Kurzdarstellung:  
Kurzdarstellung:  
Der Film [[w:Am Galgen hängt die Liebe|„Am Galgen hängt die Liebe“]] (→Keine Gnade für Liebe) (1960) wurde unter der Regie von [[w:Edwin Zbonek]] mit [[w:Annie Rosar|Annie Rosar]] u.a. im [[Burgenland]] gedreht, hauptsächlich im Steinbruch von [[St. Margarethen]], und auch im Ortsgebiet von [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbruch]]. Hier stand der durch Krieg und Besatzung völlig zerstörte Ort als höchst eindrucksvolle Filmkulisse zur Verfügung. Für diesen Film war diese ehemalige Steinmetz- und Steinbruchsiedlung der ideale Ort. Unter Teilnahme der Ortsbevölkerung, sie dienten als Statisten. Dazu die Fotos.
Der Film ''„Am Galgen hängt die Liebe“'' (→Keine Gnade für Liebe) (1960) wurde unter der Regie von [[w:Edwin Zbonek|Edwin Zbonek]] mit [[w:Carl Wery|Carl Wery]], [[w:Annie Rosar|Annie Rosar]], [[w:Marisa Mell|Marisa Mell]] u.a. im [[Burgenland]] gedreht, hauptsächlich im Steinbruch von [[Sankt Margarethen im Burgenland|St. Margarethen]], und auch im Ortsgebiet von [[Kaisersteinbruch]]. Für diesen Film war diese schwer beschädigte ehemalige Steinmetz- und Steinbruchsiedlung mit den vielen Steinmauern eine eindrucksvolle Filmkulisse, der ideale Ort. Unter Teilnahme der Ortsbevölkerung, sie dienten als Statisten. Dazu die Fotos.
 
{{Zitat|Ein altes Ehepaar verbirgt während der griechischen Partisanenkämpfe 1944 in Not befindliche Menschen beider Seiten und geht vereint in den Tod. — Es werden auch zeitgerechte Gewissensfragen angeschnitten.|Am Galgen hängt die Liebe — „Neues Filmprogramm 2243“}}


== Aufführung im Brucker Stadtkino ==
== Aufführung im Brucker Stadtkino ==
Als Leiter des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]] konnte ich damals für eine Vorführung (in einem Brucker Kino) am 25. März 1995 Herr [[w:Walter Fritz (Filmwissenschaftler)|Walter Fritz]], Leiter des Österreichischen Filmarchivs interessieren, er stellte die Filmrollen zur Verfügung, anwesend waren der Regisseur Edwin Zbonek, sowie der Kameramann [[w:Walter Partsch|Walter Partsch]]. Das wurde in den „Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines“ Nr. 37, Mai 1995, S. 45 veröffentlicht. Die Seite mit den Fotos.
Der [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch]] organisierte mit [[w:Walter Fritz (Filmwissenschaftler)|Walter Fritz]], dem Leiter des Österreichischen Filmarchivs eine Vorführung im Brucker Stadtkino am 25. März 1995, er stellte die Filmrollen zur Verfügung, anwesend waren der Regisseur Edwin Zbonek, sowie der Kameramann [[w:Walter Partsch|Walter Partsch]]. Das wurde in den Vereinsmitteilungen veröffentlicht.<ref>''Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines'' Nr. 37, Mai 1995, S. 45. Die Seite mit den Fotos.</ref>
   
   
Möchte sehr gerne über diesen Film, vor allem die Teilnahme der damaligen Bevölkerung, schreiben. Und die Bilder hochladen. HAUPTPROBLEM: Die Lizenz, im Idealfall die Bilderseite. Haben Sie als Filmarchiv die Möglichkeit dabei zu helfen. Diese Geschichte soll nicht vergessen werden.
Diese Geschichte soll nicht vergessen werden.


== Ortsbewohner als Statisten ==
== Ortsbewohner als Statisten ==
: [http://www.ribera-philosophie.at/images/Keine_Gnade_fuer_Liebe.jpg]
Mitwirkung der Kaisersteinbrucher Bevölkerung, Josefa David, Anna und Josef Gönye, Juliane Meier, Leopoldine Roba, Ludwig Teuschl, Gisela Kovasits.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Index: Keine Gnade für Liebe, ...
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] Index: Keine Gnade für Liebe, David (Fam.), Gönye (Fam.), Roba/Scharmer, Kovacsits, Teuschl Ludwig (1900-1966)...
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=w|WIKIDATA=Q47008721}}
 
{{SORTIERUNG:Am Galgen hängt die Liebe}}
 
[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Darstellende Kunst nach Ort]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Sankt Margarethen im Burgenland]]
[[Kategorie:Burgenland]]

Aktuelle Version vom 10. März 2022, 00:54 Uhr

Am Galgen hängt die Liebe war einer der Spielfilme, die Ende der 1950er Jahre in Kaisersteinbruch und der umliegenden Kulturlandschaft gedreht wurden.[1]Hier wirkten einige Ortsbewohner nicht nur als Statisten mit, sondern hatten - wie Fotos belegen - durchaus darstellerische Aufgaben zu erfüllen.

Suche im Filmarchiv

Bereits in der "kleinen" Chronik von Kaisersteinbruch 1981 sind zwei Aufnahmen von Dreharbeiten zum Film „Der brave Soldat Schwejk“ mit Heinz Rühmann vom Jahre 1960 im Gasthof „Zum Steinadler“ der Familie Eduard Fluck.[2] 1995 suchte der Museumsverein nach weiteren in Kaisersteinbruch gedrehten Filmen, Ortsvorsteher Josef Hofer und andere erinnertet sich daran, dass in einem Film mehrere Kaisersteinbrucher Personen mitgespielt haben. Im Filmarchiv in der Rauhensteingasse fanden sie Jänner 1995: „Am Galgen hängt die Liebe“, auch „Keine Gnade für Liebe“. von dem eine Kopie existiert.

Angaben zum Film

Kurzdarstellung: Der Film „Am Galgen hängt die Liebe“ (→Keine Gnade für Liebe) (1960) wurde unter der Regie von Edwin Zbonek mit Carl Wery, Annie Rosar, Marisa Mell u.a. im Burgenland gedreht, hauptsächlich im Steinbruch von St. Margarethen, und auch im Ortsgebiet von Kaisersteinbruch. Für diesen Film war diese schwer beschädigte ehemalige Steinmetz- und Steinbruchsiedlung mit den vielen Steinmauern eine eindrucksvolle Filmkulisse, der ideale Ort. Unter Teilnahme der Ortsbevölkerung, sie dienten als Statisten. Dazu die Fotos.

„Ein altes Ehepaar verbirgt während der griechischen Partisanenkämpfe 1944 in Not befindliche Menschen beider Seiten und geht vereint in den Tod. — Es werden auch zeitgerechte Gewissensfragen angeschnitten.“

Am Galgen hängt die Liebe — „Neues Filmprogramm 2243“

Aufführung im Brucker Stadtkino

Der Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch organisierte mit Walter Fritz, dem Leiter des Österreichischen Filmarchivs eine Vorführung im Brucker Stadtkino am 25. März 1995, er stellte die Filmrollen zur Verfügung, anwesend waren der Regisseur Edwin Zbonek, sowie der Kameramann Walter Partsch. Das wurde in den Vereinsmitteilungen veröffentlicht.[3]

Diese Geschichte soll nicht vergessen werden.

Ortsbewohner als Statisten

Mitwirkung der Kaisersteinbrucher Bevölkerung, Josefa David, Anna und Josef Gönye, Juliane Meier, Leopoldine Roba, Ludwig Teuschl, Gisela Kovasits.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, Tagebuch des Museums- und Kulturvereines. S 481-514. 2 Bände, Kaisersteinbruch 2002, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.
  2. Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch, 1981, S. 108f. ISBN 978-3-9504555-0-2 mit zwei Photos.
  3. Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Nr. 37, Mai 1995, S. 45. Die Seite mit den Fotos.