Adolf Rziha: Unterschied zwischen den Versionen

309 Bytes hinzugefügt ,  17. März 2022
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP}}
'''Adolf Rziha''' (* [[15. Dezember]] [[1875]] in [[Mödling]]; † [[15. Oktober]] [[1962]] in [[Kufstein]]) war ein langjähriger Mödlinger Kommunalpolitiker, Rechtsanwalt und Sportler.
'''Adolf Rziha''' (* [[15. Dezember]] [[1875]] in [[Mödling]]; † [[15. Oktober]] [[1962]] in [[Kufstein]]) war ein langjähriger Mödlinger Kommunalpolitiker, Rechtsanwalt und Sportler.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
[[Datei:Friedhof Mödling-Rziha 2963.JPG|mini|hochkant|Ehrengrab am Friedhof Mödling]]
Adolf Rziha, der Sohn des Mödlinger Advokaten Raimund Rziha und Theresia Riemerschmied, die ihrerseits die Tochter eines [[Maria Enzersdorf]]er Industriellen war, ist 1875 im Mödlinger Posthof geboren. [[w:Matura|Maturiert]] hat Rziha im [[w:Stiftsgymnasium Seitenstetten|Stiftsgymnasium Seitenstetten]]. Anschließend studierte er Jus an der [[w:Universität Wien|Universität]] in Wien, wo er auch promovierte und die ''Militärrichteramtsprüfung'' ablegte.
Adolf Rziha, der Sohn des Mödlinger Advokaten Raimund Rziha und Theresia Riemerschmied, die ihrerseits die Tochter eines [[Maria Enzersdorf]]er Industriellen war, ist 1875 im Mödlinger Posthof geboren. [[w:Matura|Maturiert]] hat Rziha im [[w:Stiftsgymnasium Seitenstetten|Stiftsgymnasium Seitenstetten]]. Anschließend studierte er Jus an der [[w:Universität Wien|Universität]] in Wien, wo er auch promovierte und die ''Militärrichteramtsprüfung'' ablegte.


Zeile 22: Zeile 22:
Neben der beruflichen und politischen Arbeit fand er auch noch Zeit für Sport. So war er begeisterter Rodler und als solcher Mitbegründer des ''Rodelvereines'' der im Jahr 1928 die [[Rodelbahnen am Anninger]] errichtete. Im Jahr 1910 wurde er selbst Österreichischer Rodelmeister, musste aber aufgrund einer Erkrankung und folgender Operation den aktiven Sport bereits 1912 aufgeben.  
Neben der beruflichen und politischen Arbeit fand er auch noch Zeit für Sport. So war er begeisterter Rodler und als solcher Mitbegründer des ''Rodelvereines'' der im Jahr 1928 die [[Rodelbahnen am Anninger]] errichtete. Im Jahr 1910 wurde er selbst Österreichischer Rodelmeister, musste aber aufgrund einer Erkrankung und folgender Operation den aktiven Sport bereits 1912 aufgeben.  


Er starb am 15. Oktober 1962.
Er starb am 15. Oktober 1962. Begraben liegt er in einem Ehrengrab am [[Mödlinger Friedhof]] (Grabnr. O/93-94)<ref>{{Verstorbenensuche Mödling|ID=7192}}</ref>


==Literatur ==
==Literatur ==
Zeile 30: Zeile 30:
<references/>
<references/>


{{BeiWP}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q364039}}
{{SORTIERUNG:Rziha, Adolf}}
{{SORTIERUNG:Rziha, Adolf}}


Zeile 42: Zeile 45:
[[Kategorie:Gestorben in Kufstein]]
[[Kategorie:Gestorben in Kufstein]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Begraben in Mödling]]