Schusterlaberl: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Grünangergasse-IMG 1515-Fassadendetail.JPG|mini|Fassadendetail am Bäckerhaus in der Grünangergasser in Wien - das Gebäck rechts oben ist ein Schusterlaberl]]
[[Datei:Grünangergasse-IMG 1515-Fassadendetail.JPG|mini|Fassadendetail am Bäckerhaus in der Grünangergasser in Wien - das Gebäck rechts oben ist ein Schusterlaberl]]
{{Bilderwunsch|egal|2=Schusterlaberl}}
{{Bilderwunsch|egal|2=Schusterlaberl}}
Das '''Schusterlaberl''' (im Wiener Dialekt ''Schuastalawal'', im [[w:Österreichisches Wörterbuch|ÖWB]] ''Schusterlaibchen''), auch ''Mundlaberl'' bezeichnet, ist ein Wiener Kleingebäck, das bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in [[Wien]] üblich war. Das es schon sehr alt ist, beweist ein Detail bei der Hauseinfahrt des Brotbäckerhauses in der Grünangergasse in [[Innere Stadt (Wien)|Inneren Stadt]], das 1705 errichtet wurde.
Das '''Schusterlaberl''' (im Wiener Dialekt ''Schuastalawal'', im [[w:Österreichisches Wörterbuch|ÖWB]] ''Schusterlaibchen''), auch ''Mundlaberl''<ref>[https://www.annamuehle.at/die-geschichte-schuster-laberl/ Die Geschichte Schuster Laberl] auf Anna Mühle in Baden vom 20. Juli 2020 abgerufen am 31. März 2022</ref> bezeichnet, ist ein Wiener Kleingebäck, das bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts in [[Wien]] üblich war. Das es schon sehr alt ist, beweist ein Detail bei der Hauseinfahrt des Brotbäckerhauses in der Grünangergasse in [[Innere Stadt (Wien)|Inneren Stadt]], das 1705 errichtet wurde.


Das Schusterlaberl ist wie das [[w:Wachauer Laberl|Wachauer Laberl]] ein semmelartiges [[w:Graugebäck|Graugebäck]] aus Weizen- und Roggenmehl. Im Gegensatz zum dem runden Wachauer Laberl, ist das Schusterlaberl ein einmal gekerbtes Weckerl.<ref>[https://www.kulinarisches-erbe.at/geschichte-der-ess-trinkkultur/historische-kuechen/wiener-kueche/fruehstueck/wiener-brot-und-weissgebaeck/ Wiener Brot und Weißgebäck] auf Kulinarisches Erbe abgerufen am 20. November 2020</ref>
Das Schusterlaberl ist wie das [[w:Wachauer Laberl|Wachauer Laberl]] ein semmelartiges [[w:Graugebäck|Graugebäck]] aus Weizen- und Roggenmehl. Im Gegensatz zum dem runden Wachauer Laberl, ist das Schusterlaberl ein einmal gekerbtes Weckerl.<ref>[https://www.kulinarisches-erbe.at/geschichte-der-ess-trinkkultur/historische-kuechen/wiener-kueche/fruehstueck/wiener-brot-und-weissgebaeck/ Wiener Brot und Weißgebäck] auf Kulinarisches Erbe abgerufen am 20. November 2020</ref>