Paul Harrer-Lucienfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) ergänzt
(Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) ergänzt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Harrer-Lucienfeld''' (''Paul Harrer Freiherr von Lucienfeld'' (* [[28. Jänner]] [[1883]] in [[w:Liberec|Reichenberg]], Böhmen; † [[20. Dezember]] [[1958]] in [[Wien]]) war Privatforscher.
'''Paul Harrer-Lucienfeld''' (''Paul Harrer Freiherr von Lucienfeld'', * [[28. Jänner]] [[1883]] in [[w:Liberec|Reichenberg]], Böhmen; † [[20. Dezember]] [[1958]] in [[Wien]]) war Militär und Privatforscher.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 9: Zeile 9:
Nach dem Ersten Weltkrieg schied er aus dem Militärdienst aus, wurde aber noch vom Staatssekretär [[w:Julius deutsch|Julius Deutsch]] zum Militärintendanten (gleichzusetzen einem Major) befördert und durfte den Titel Militäroberintendant der Reserve (Oberst) führen.
Nach dem Ersten Weltkrieg schied er aus dem Militärdienst aus, wurde aber noch vom Staatssekretär [[w:Julius deutsch|Julius Deutsch]] zum Militärintendanten (gleichzusetzen einem Major) befördert und durfte den Titel Militäroberintendant der Reserve (Oberst) führen.


Zuerst arbeitete er von 1919 bis 1922 in [[w:Prag|Prag]] und 1922 und 1923 in Wien als Bankbeamter. Bis 1933 arbeitete er als Angestellter in der Industrie. Im Folgejahr machte er die Ausbildung als Fremdenverkehrsreferent. Als dieser erarbeitete bis 1949 er eine erste Häuser- und Kulturgeschichte Wiens ("Wien - seine Häuser, Menschen und Kultur"). Sie umfasste das Stadtgebiet innerhalb der ehemaligen Befestigungsanlagen. Diese erweiterte er bis 1948, sodass 17 Bände entstanden. Diese als Manuskript erhaltene Arbeit ist in der Wienbibliothek, bzw. im Stadtarchiv erhalten und bildet bis heute Grundlage von Forschungen.
Zuerst arbeitete er von 1919 bis 1922 in [[w:Prag|Prag]] und 1922 und 1923 in Wien als Bankbeamter. Bis 1933 arbeitete er als Angestellter in der Industrie. Im Folgejahr machte er die Ausbildung als Fremdenverkehrsreferent. Als dieser erarbeitete bis 1949 er eine erste Häuser- und Kulturgeschichte Wiens ("Wien - seine Häuser, Menschen und Kultur"). Sie umfasste das Stadtgebiet innerhalb der ehemaligen Befestigungsanlagen. Diese erweiterte er bis 1948, sodass 17 Bände entstanden. Diese als Manuskript erhaltene Arbeit übertrug er an die Wienbibliothek, von der er eine Art Rente erhielt.


Harrer-Lucienfeld starb 1958 in Wien und wurde am [[w:Friedhof Neustift am Walde|Friedhof Neustift am Walde]] (Grabnr. F-14-1) bestattet. Im Jahr 1969 wurde seine Grabstelle auf Betreiben von [[w:Hans Pemmer|Hans Pemmer]] in ein Ehrengrab der Stadt Wien umgewandelt.
Harrer-Lucienfeld starb 1958 in Wien und wurde am [[w:Friedhof Neustift am Walde|Friedhof Neustift am Walde]] (Grabnr. F-14-1) bestattet. Im Jahr 1969 wurde seine Grabstelle auf Betreiben von [[w:Hans Pemmer|Hans Pemmer]] in ein Ehrengrab der Stadt Wien umgewandelt.


Verheiratet war er zuerst mit ''Ida Grissinger'' (1886-1918), die kurz nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes ''Herbert starb. 1919 heiratete er die Tochter des akademischen Malers [[w:Georg Holub|Georg Holub]] (1861-1919) Rosa. Mit ihr hatte er ebenfalls einen Sohn.  
Verheiratet war er zuerst mit ''Ida Grissinger'' (1886-1918), die kurz nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes ''Herbert'' starb. 1919 heiratete er die Tochter des akademischen Malers [[w:Georg Holub|Georg Holub]] (1861-1919) Rosa. Mit ihr hatte er ebenfalls einen Sohn.  


In Verbindung mit seinen Arbeiten werden auch seine beiden Förderer, [[w:Gustav Gugitz (Heimatforscher)|Gustav Gugitz]] und Fred Hennings, sowie der Erforscher der Wiener Sagen, [[w:Anton Mailly|Anton Mailly]], erwähnt.
Seine Arbeiten bilde bis heute Grundlage von Forschungen. In Verbindung mit diesen werden auch seine beiden Förderer, [[w:Gustav Gugitz (Heimatforscher)|Gustav Gugitz]] und [[w:Fred Hennings|Fred Hennings]], sowie der Erforscher der Wiener Sagen, [[w:Anton Mailly|Anton Mailly]], erwähnt.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 28: Zeile 28:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Paul Harrer-Lucienfeld}}
{{Commonscat|Paul Harrer-Lucienfeld}}
* {{OBV-Portal|132916819}}
* {{WiWi|Paul_Harrer-Lucienfeld}}
* {{WiWi|Paul_Harrer-Lucienfeld}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=132916819|VIAF=13485105|WIKIDATA=Q106427436}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=132916819|LCCN=|VIAF=13485105|WIKIDATA=Q106427436}}


{{SORTIERUNG:Harrer-Lucienfeld, Paul}}
{{SORTIERUNG:Harrer-Lucienfeld, Paul}}
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen