Gottlob Heinrich Heinse: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gottlob Heinrich Heinse''' (* [[8. April]] [[1766]], in [[w:Gera|Gera]], heute in [[w:Deutschland|Deutschland]]; † [[10. April]] [[1813]], in [[Wien]])<ref group="A">Lebensdaten nach den Angaben auf [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=131820907s Heinse, Gottlob Heinrich (1766-1813)], Kalliope-Verbund.INFO, abgerufen am 3. Juli 2021</ref> war ein Schriftsteller, Privatgelehrter und Buchhändler.
'''Gottlob Heinrich Heinse''' (* [[8. April]] [[1766]], in [[w:Gera|Gera]], heute in [[w:Deutschland|Deutschland]]; † [[10. April]] [[1813]], in [[Wien]])<ref group="A">Lebensdaten nach den Angaben auf [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=131820907s Heinse, Gottlob Heinrich (1766-1813)], Kalliope-Verbund.INFO, abgerufen am 3. Juli 2021</ref> wirkte als Schriftsteller, Privatgelehrter und Buchhändler. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in [[Linz]] und Wien.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Gottlob Heinrich Heinse
Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Gottlob Heinrich Heinse ist zurzeit nichts Konkretes bekannt.
<ref name ="Doblinger68>vgl. </ref>


== Leben ==
== Leben ==
Gottlob Heinrich Heinse war von Beruf Buchhändler. Er verfasste mehrere Romane über historische Persönlichkeiten aus dem Mittelalter, die er Anfang der 1790er-Jahre anonym publizierte.
Gottlob Heinrich Heinse arbeitete in [[w:Zeitz|Zeitz]] und [[w:Naumburg (Saale)|Naumburg]] als Buchhändler. Später wirkte er als Schriftsteller und Privatgelehrter in [[w:Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]], Gera, [[w:Basel|Basel]]. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Linz und Wien.<ref name ="Literaturrat">vgl. [http://www.thueringer-literaturrat.de/autorenlexikon/heinse-gottlob-heinrich/ Gottlob Heinrich Heinse], Thueringer-Literaturrat.DE, abgerufen am 3. Juli 2021</ref>  Er verfasste unterschiedliche Bücher, darunter mehrere Romane über historische Persönlichkeiten aus dem Mittelalter, die er Anfang der 1790er-Jahre anonym selbst verlegte. Daneben verwendete er auch Pseudonyme: Hieronymus a Lapide, Hippolytus a Lapide, Susanna Eierkuchen oder Eyerkuchen, Henke der Jüngere und Zacharias Laurus.<ref name ="kalliope">vgl. [https://kalliope-verbund.info/de/eac?eac.id=131820907s Heinse, Gottlob Heinrich (1766-1813)], Kalliope-Verbund.INFO, abgerufen am 3. Juli 2021</ref>


== Werke ==
== Werke ==
* ''Adolph Sellwärt, eine Geschichte, wie sie die Welt aufstellen kann'', Roman (publiziert 1786)
* ''Rambold und Marianne, eine Geschichte in Briefen'', Roman (publiziert 1787)
* ''Der glückliche Tanz, oder Was ein Mädchen nicht kann! : Ein Roman in zwei Büchern'' (publiziert 1788)
* ''Heinrich der Eiserne, Graf von Hollstein. Eine Geschichte aus dem vierzehnten Jahrhunderte'' (publiziert 1790)
* ''Heinrich der Eiserne, Graf von Hollstein. Eine Geschichte aus dem vierzehnten Jahrhunderte'' (publiziert 1790)
* ''Ludwig der Springer, Graf von Thüringen'' (publiziert 1791)
* ''Ludwig der Springer, Graf von Thüringen'' (publiziert 1791)
Zeile 28: Zeile 30:
* ''Heinrich von Plauen und seine Neffen, Ritter des deutschen Ordens. Der wahren Geschichte getreu bearbeitet'' (publiziert 1793)
* ''Heinrich von Plauen und seine Neffen, Ritter des deutschen Ordens. Der wahren Geschichte getreu bearbeitet'' (publiziert 1793)
* ''Herzog Othelrich von Böhmen und sein Sohn Brezislaus'' (publiziert 1794)
* ''Herzog Othelrich von Böhmen und sein Sohn Brezislaus'' (publiziert 1794)
* ''Graf Meaupois und seine Freunde – eine französische Geschichte aus den Zeiten der Revolution'' (publiziert 1795)
* ''Taten und Schicksale des Bürgers Ypsilanti'' (publiziert 1797)
* ''Ludwig Helberg, als Jüngling und Mann'' (publiziert 1798)
* ''Ehestands-geheimnisse und Erziehungskünste – ein moralisch-satyrisch-comischer Roman'' (publiziert 1799)
* ''Klippen und Sandbänke auf der Lebensreise Adolfs und seines Steuermanns Paul'' (publiziert 1800)
* ''Der Egoist und seine Geschwister'' (publiziert 1800)
* ''Die Kunst, auch in den Stürmen des Unglücks glücklich zu seyn'' (publiziert 1800)
* ''Gideon Herrmanns Fährlichkeiten, auch angenehme Begegnisse, von ihm selbst erzählt'' (publiziert 1801)
* ''Die Familie Wallfeld'' (publiziert 1801)
* ''Linz und seine Umgebungen: mit einem überblicke der merckwürdigstan Städte und Gegenden von Oberösterreich'' (publiziert 1812; 2. Auflage 1838) [https://books.google.at/books?id=5_1AAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false digital]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 40: Zeile 52:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=131820907|LCCN=nr/99/012699|VIAF=55290756|WIKIDATA=Q55676955}}


{{SORTIERUNG:Heinse, Gottlob Heinrich}}
{{SORTIERUNG:Heinse, Gottlob Heinrich}}
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen