Otakar III. (Steiermark): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Straßengel NO-Turm Kopf Kunigunde von Vohburg & Ottokar III.jpg|thumb|Zwei der Köpfe im zweiten Geschoss des nordöstlichen Kirchturms der Wallfahrtskirche Maria-Straßengel zeigen Markgraf Otakar (III.) und seine Ehefrau Kunigunde.]]
[[File:Straßengel NO-Turm Kopf Kunigunde von Vohburg & Ottokar III.jpg|thumb|Zwei der Köpfe im zweiten Geschoss des nordöstlichen Kirchturms der Wallfahrtskirche Maria-Straßengel zeigen Markgraf Otakar (III.) und seine Ehefrau Kunigunde.]]
'''Markgraf Otakar (III.)'''  (* im 12. Jahrhundert, um 1125; † [[31. Dezember]] [[1164]], bei [[w:Pécs|Fünfkirchen]], damals [[w:Königreich Ungarn|ungarisches Königreich]], auch '''Ottokar''', herrschte über Teile im heutigen Land Österreich. Er gilt als der Wegbereiter eines steirischen Landesfürstentums, dem eine bedeutende Erweiterung der [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]] gelang, wobei sich sein Herrschaftszentrum allmählich in die Stadt [[Graz]] verlagerte.
'''Markgraf Otakar (III.)'''  (* im 12. Jahrhundert, um 1125; † [[31. Dezember]] [[1164]], bei [[w:Pécs|Fünfkirchen]], damals [[w:Königreich Ungarn|ungarisches Königreich]]), auch '''Ottokar''', herrschte über Teile im heutigen Land Österreich. Er gilt als der Wegbereiter eines steirischen Landesfürstentums, dem eine bedeutende Erweiterung der [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]] gelang, wobei sich sein Herrschaftszentrum allmählich in die Stadt [[Graz]] verlagerte.


== Herkunft ==
== Herkunft ==
48.216

Bearbeitungen