Ekbert II. von Vornbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 7: Zeile 7:
Nachdem sein gleichnamiger Vater Teile des bei [[Pitten]] gelegenen Besitzes, darunter Dorf und Markt [[Neunkirchen (Niederösterreich)|Neunkirchen ]] und ausgedehnte Güter um [[Gloggnitz]], dem [[w:Kloster Vornbach|Kloster Vornbach]], dem im heutigen Bayern gelegenen Hauskloster der Familie, überlassen hatte, zwang Ekbert (II.) das Kloster zur Rückgabe der meisten dieser Gebiete an seine Familie. 1134 gelang es dem Abt Dietrich von Formbach das Gebiet zwischen Gloggnitz und [[Schottwien]] zurückzukaufen. Daher konnte das Kloster zu Ende des 12. Jahrhunderts in Gloggnitz eine Zelle gründen, aus der später eine Propstei wurde.<ref name ="Österr.Geschichte289>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 289</ref>
Nachdem sein gleichnamiger Vater Teile des bei [[Pitten]] gelegenen Besitzes, darunter Dorf und Markt [[Neunkirchen (Niederösterreich)|Neunkirchen ]] und ausgedehnte Güter um [[Gloggnitz]], dem [[w:Kloster Vornbach|Kloster Vornbach]], dem im heutigen Bayern gelegenen Hauskloster der Familie, überlassen hatte, zwang Ekbert (II.) das Kloster zur Rückgabe der meisten dieser Gebiete an seine Familie. 1134 gelang es dem Abt Dietrich von Formbach das Gebiet zwischen Gloggnitz und [[Schottwien]] zurückzukaufen. Daher konnte das Kloster zu Ende des 12. Jahrhunderts in Gloggnitz eine Zelle gründen, aus der später eine Propstei wurde.<ref name ="Österr.Geschichte289>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 289</ref>


Im Besitz von Ekbert (II.) blieben dagegen der Markt Neunkirchen und dessen Umgebung, die dieser mit Hilfe seiner Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> kontrollieren konnte. 1149 werden diese Ministerialen erstmals urkundlich als "''ministeriales Putinenses''" bezeichnet. Eine  Grafschaft Pitten existierte zu dieser Zeit jedoch noch nicht, Ekbert (II.) wird aber einige Male bereits als Graf von Pitten bezeichnet. Den Grafentitel führte Ekbert aufgrund seiner "bairischen" Grafschaften. Die Pfeiler seiner Herrschaft in Teilen des "Pittnerlandes" bildeten die Höhenburgen Pitten, Grimmenstein, Kranichberg und Klamm.<ref name ="Österr.Geschichte289/>
Im Besitz von Ekbert (II.) blieben dagegen der Markt Neunkirchen und dessen Umgebung, die dieser mit Hilfe seiner Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> kontrollieren konnte. 1149 werden diese Ministerialen erstmals urkundlich als "''ministeriales Putinenses''" bezeichnet. Eine  Grafschaft Pitten existierte zu dieser Zeit jedoch noch nicht, Ekbert (II.) wird aber einige Male bereits als Graf von Pitten bezeichnet. Den Grafentitel führte Ekbert aufgrund seiner "bairischen" Grafschaften. Die Pfeiler seiner Herrschaft in Teilen des "Pittnerlandes" bildeten die Höhenburgen [[w:Schloss Pitten|Pitten]] (Teil der Gemeinde Pitten), [[Burgruine Grimmenstein|Grimmenstein]] (heute Teil der [[Grimmenstein|gleichnamigen Gemeinde]]), [[w:Burg Kranichberg|Kranichberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Kirchberg am Wechsel]]) und [[Burgruine Klamm (Breitenstein)|Klamm]] (heute Teil der Gemeinde [[Breitenstein]]).<ref name ="Österr.Geschichte289/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.249

Bearbeitungen