Andreas Walsperger: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Andreas Walsperger trat 1434 in das [[w:Stift Sankt Peter (Salzburg)|Benediktinerkloster St. Peter]] im [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] ein, wo er bis 1442 nachgewiesen ist. 1448 fertigte er in [[w:Konstanz|Konstanz]] eine in Farbe ausgeführte Weltkarte an. Zu diesem Zeitpunkt wird er noch als Benediktiner aus Salzburg bezeichnet.<ref name ="stelzer564"/> Auf dieser Karte, die zu den bedeutendsten Manuskriptkarten des 15. Jahrhunderts gezählt wird, finden sich erstmals der Landesname "Stiria" und die Stadt [[Graz]].<ref>vgl. Winfried Stelzer: ''Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie'', 2018, S. 566</ref>
Andreas Walsperger trat 1434 in das [[w:Stift Sankt Peter (Salzburg)|Benediktinerkloster St. Peter]] im [[Erzstift Salzburg]] ein, wo er bis 1442 nachgewiesen ist. 1448 fertigte er in [[w:Konstanz|Konstanz]] eine in Farbe ausgeführte Weltkarte an. Zu diesem Zeitpunkt wird er noch als Benediktiner aus Salzburg bezeichnet.<ref name ="stelzer564"/> Auf dieser Karte, die zu den bedeutendsten Manuskriptkarten des 15. Jahrhunderts gezählt wird, finden sich erstmals der Landesname "Stiria" und die Stadt [[Graz]].<ref>vgl. Winfried Stelzer: ''Literatur, Geschichtsschreibung und Hagiographie'', 2018, S. 566</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.216

Bearbeitungen