Benutzer:Cojote/Spielwiese/Wiener Fußballmeisterschaft 1944/45 Backup: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:
   10. Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (N) 10 2 0 8 11 47 4
   10. Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (N) 10 2 0 8 11 47 4


  Gau XVII – Ostmark
  1944/45 – Bereichsklasse Donau-Alpenland (höchste Klasse)
  01. Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 11 7 2 2 39 15 16
  02. First Vienna Football Club von 1894 (M) 10 6 2 2 38 21 14
  03. Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 10 6 2 2 27 16 14
  04. Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 11 6 2 3 23 17 14
  05. Fussball Club Wien 10 5 2 3 21 9 12
  06. Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (N) 10 4 1 5 18 23 9
  07. Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911 12 3 1 8 21 26 7
  08. Wiener Sportclub (W. S. C.) 10 3 1 5 14 26 7
  09. Wiener Athletiksport Club (W. A. C.) 11 3 1 7 24 37 7
  10. Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (N) 10 2 0 8 11 47 4


   Chronik:
   Chronik:
Zeile 136: Zeile 149:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  1944/45 – 1. Klasse Wien-Nord (Stand 14.12.1944) (2. höchste Klasse)
  01. Landstrasser Athletiksport Club (L. A. C.) von 1911 7 6 0 1 27 9 12
  02. Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien I 6 5 1 0 20 10 11
  03. Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907 9 5 1 3 21 16 11
  04. Sportverein „Eis-Großmarkthalle“ 7 4 0 3 11 11 8
  05. Sport Club „Donaufelder-Rasenspieler“ 5 3 1 1 20 9 7
  06. Sportclub „Germania“ Schwechat 6 3 0 3 17 14 6
  07. Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 7 3 0 4 23 18 6
  08. Sport Vereinigung „Donau“ Wien (N) 5 1 3 1 5 12 5
  09. Sport Club „Weiße Elf“ 8 2 1 5 21 24 5
  10. 1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908 6 1 1 4 13 29 3
  11. Sport Club „Mautner-Markhof“ 4 1 0 3 7 22 2
  12. Betriebs-Sportgemeinschaft „Felten“ 6 0 0 6 7 19 0
  13. Sportgemeinschaft der „Ordnungspolizei Wien“ 1 – – – – – – –


   1 – Die Sportgemeinschaft (S. G.) der „Ordnungspolizei Wien“ schied im Dezember 1944 aus;
   1 – Die Sportgemeinschaft (S. G.) der „Ordnungspolizei Wien“ schied im Dezember 1944 aus;
Zeile 204: Zeile 233:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  1944/45 – 1. Klasse Wien-Süd (Stand 04.02.1945) (2. höchste Klasse)
  01. Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 9 8 0 1 28 18 16
  02. Sport Club „Wiener Sparta“ 8 5 2 1 24 21 12
  03. Sportclub „Rot-Stern“ von 1903 Wien  9 5 1 3 22 22 11
  04. Reichsbahn-Sportgemeinschaft Wien V 8 4 1 3 18 15 9
  05. Sportgemeinschaft Brunn-Perchtoldsdorf 9 4 1 4 24 18 9
  06. Favoritner Fussballclub „Vorwärts-Mawas“ 7 3 2 2 18 12 8
  07. Sportclub „Germania“ Baumgarten 6 4 0 2 9 9 8
  08. Post-Sportgemeinschaft Wien von 1919 8 3 1 4 17 10 7
  09. Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 (N) 7 3 0 4 18 16 6
  10. Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915 7 2 0 5 15 14 4
  11. Fussballklub „Austria“ Brunn am Gebirge von 1922 8 2 0 6 25 29 4
  12. Athletik-Sportklub Liesing von 1913 8 1 0 7 10 39 2
  13. Sportklub Siebenhirten bei Wien von 1919 (N) 1 – – – – – – –


   1 – Der Sport Club Siebenhirten bei Wien von 1919 schied im Dezember 1944 aus;
   1 – Der Sport Club Siebenhirten bei Wien von 1919 schied im Dezember 1944 aus;
Zeile 225: Zeile 269:


   Chronik:
   Chronik:
   Die alten Statuten des Wiener Fußball-Verbandes wurden im Mai 1945 wieder in Kraft gesetzt. Mit Unterstützung der Landesverbände von Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich wurde im Sommer 1945 um die Wiedereinsetzung des Österreichischen Fussball Bundes (Ö. F. B) angesucht. Dem Antrag wurde stattgegeben;
   Die alten Statuten des Wiener Fußball-Verbandes wurden im Mai 1945 wieder in Kraft gesetzt. Mit Unterstützung der Landesverbände von Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich wurde im Sommer 1945 um die Wiedereinsetzung des Österreichischen Fussball Bundes (Ö. F. B) angesucht. Dem Antrag wurde stattgegeben;


68.502

Bearbeitungen