Scan GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 208834385 von Vwsc rückgängig gemacht; bitte WP:NK beachten)
K (Anpassungen der korrekten Firmenschreibweise (s::can))
Zeile 16: Zeile 16:
}}
}}


'''scan GmbH''' (Eigenschreibweise: ''s::can'') ist ein internationaler Anbieter von intelligenten Messgeräten, Terminals und Software zur Online-Überwachung der [[Wasserqualität]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Piotr Dobrowolski |url=https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/aussenwirtschaft-magazine-2016-06-think-big.pdf |titel=Wie haben Sie das gemacht, Herr Weingartner? |werk=Aussenwirtschaft Magazine |datum=2016-06 |format=PDF |abruf=2018-11-29}}</ref> und gilt als Erfinder der Online-Spektrometrie für die Überwachung der Wasserqualität.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/news/stories/2915655/ |titel=Wiener Firma überwacht Wasser am Ganges |datum=2018-06-03 |abruf=2018-11-29}}</ref> Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserqualitätsmessgeräten ist mit s::can eine kontinuierliche Online-Messung, ohne chemische Substanzen möglich. Das Unternehmen sitzt in [[Wien]] und hat fünf weitere Tochtergesellschaften in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[China]], [[Frankreich]], [[Spanien]] und [[Mexiko]]. Insgesamt sind zirka 80 Mitarbeiter weltweit bei scan beschäftigt.<ref name=":1" />
'''s::can GmbH''' (Eigenschreibweise: ''s::can'') ist ein internationaler Anbieter von intelligenten Messgeräten, Terminals und Software zur Online-Überwachung der [[Wasserqualität]]<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Piotr Dobrowolski |url=https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/aussenwirtschaft-magazine-2016-06-think-big.pdf |titel=Wie haben Sie das gemacht, Herr Weingartner? |werk=Aussenwirtschaft Magazine |datum=2016-06 |format=PDF |abruf=2018-11-29}}</ref> und gilt als Erfinder der Online-Spektrometrie für die Überwachung der Wasserqualität.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://wien.orf.at/news/stories/2915655/ |titel=Wiener Firma überwacht Wasser am Ganges |datum=2018-06-03 |abruf=2018-11-29}}</ref> Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserqualitätsmessgeräten ist mit s::can eine kontinuierliche Online-Messung, ohne chemische Substanzen möglich. Das Unternehmen sitzt in [[Wien]] und hat fünf weitere Tochtergesellschaften in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[China]], [[Frankreich]], [[Spanien]] und [[Mexiko]]. Insgesamt sind zirka 80 Mitarbeiter weltweit bei scan beschäftigt.<ref name=":1" />


== Firmenstruktur ==
== Firmenstruktur ==
scan hat einen Exportanteil von über 95 %. Neben eigenen Niederlassungen in den USA, China, Mexiko, Spanien und Frankreich ist scan mit internationalen Händlern vertreten.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Developer |url=https://www.s-can.at/de/ueber-scan |titel=About s::can Messtechnik – Online Water Quality Monitoring |abruf=2018-11-29}}</ref> Die Entwicklung, Produktion und Reparatur der Produkte findet im Hauptsitz in Wien statt.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000079595695/Von-Kalkutta-bis-Chicago-Wiener-Firma-kontrolliert-Trinkwasser-von-Millionen |titel=Von Kalkutta bis Chicago: Wiener Firma kontrolliert Trinkwasser von Millionen |werk=derstandard.at |abruf=2018-11-29}}</ref>
s::can hat einen Exportanteil von über 95 %. Neben eigenen Niederlassungen in den USA, China, Mexiko, Spanien und Frankreich ist s::can mit internationalen Händlern vertreten.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Developer |url=https://www.s-can.at/de/ueber-scan |titel=About s::can Messtechnik – Online Water Quality Monitoring |abruf=2018-11-29}}</ref> Die Entwicklung, Produktion und Reparatur der Produkte findet im Hauptsitz in Wien statt.<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/2000079595695/Von-Kalkutta-bis-Chicago-Wiener-Firma-kontrolliert-Trinkwasser-von-Millionen |titel=Von Kalkutta bis Chicago: Wiener Firma kontrolliert Trinkwasser von Millionen |werk=derstandard.at |abruf=2018-11-29}}</ref>


== Technik ==
== Technik ==
Zeile 25: Zeile 25:


=== Produkte ===
=== Produkte ===
scan bietet verschiedene Sensoren, um die Bandbreite der zu messenden Parameter, die im Wasser vorkommen können, abzudecken. Die Messwerte können über Software und Terminals abgelesen werden.<ref>{{Literatur |Titel=Andreas Weingartner – Sauberes Wasser durch s::can |Sammelwerk=Creative Austria |Datum=2018-01-01 |Online=[http://www.creativeaustria.at/2018/01/01/andreas-weingartner-geschaeftsfuehrer/ creativeaustria.at] |Abruf=2018-11-29}}</ref>
s::can bietet verschiedene Sensoren, um die Bandbreite der zu messenden Parameter, die im Wasser vorkommen können, abzudecken. Die Messwerte können über Software und Terminals abgelesen werden.<ref>{{Literatur |Titel=Andreas Weingartner – Sauberes Wasser durch s::can |Sammelwerk=Creative Austria |Datum=2018-01-01 |Online=[http://www.creativeaustria.at/2018/01/01/andreas-weingartner-geschaeftsfuehrer/ creativeaustria.at] |Abruf=2018-11-29}}</ref>


Das Unternehmen entwickelt Sonden zur Wasserqualitätsüberwachung für [[Trinkwasser]], [[Abwasser]], Industrieabwasser und [[Umweltbeobachtung|Umweltmonitoring]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/530809 |titel=Scan: Überwachungssysteme für Trinkwasser |abruf=2018-11-29}}</ref>
Das Unternehmen entwickelt Sonden zur Wasserqualitätsüberwachung für [[Trinkwasser]], [[Abwasser]], Industrieabwasser und [[Umweltbeobachtung|Umweltmonitoring]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/530809 |titel=Scan: Überwachungssysteme für Trinkwasser |abruf=2018-11-29}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
scan wurde 1999 von Andreas Weingartner in Wien gegründet. Die Idee, Sonden zu entwickeln, die Wasserqualität mittels Licht messen, entstand während seiner Versuchsanordnungen an der [[Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]] in Wien. Weingartner gelang es schließlich, eine einfachere, kostengünstigere und vor allem nicht chemische Lösung zu liefern, mit der die Qualität von Trink-, Abwasser und Gewässer überwacht werden kann.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.s-can.at/images/news/Creative_Austrians_A_Weingartner.pdf |titel=s::can – Sauberes Trinkwasser durch innovative Lichtmessmethode |werk= |hrsg=Creative Austrians |datum= |format=PDF |abruf=2018-11-29}}</ref>
s::can wurde 1999 von Andreas Weingartner in Wien gegründet. Die Idee, Sonden zu entwickeln, die Wasserqualität mittels Licht messen, entstand während seiner Versuchsanordnungen an der [[Universität für Bodenkultur Wien|Universität für Bodenkultur]] in Wien. Weingartner gelang es schließlich, eine einfachere, kostengünstigere und vor allem nicht chemische Lösung zu liefern, mit der die Qualität von Trink-, Abwasser und Gewässer überwacht werden kann.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.s-can.at/images/news/Creative_Austrians_A_Weingartner.pdf |titel=s::can – Sauberes Trinkwasser durch innovative Lichtmessmethode |werk= |hrsg=Creative Austrians |datum= |format=PDF |abruf=2018-11-29}}</ref>


Im November 2020 wurde scan von Badger Meter, Inc. mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin übernommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.nasdaq.com/articles/badger-meter-boosts-smart-water-solutions-with-s%3A%3Acan-buyout-2020-11-04 |titel=Badger Meter boosts Smart Water Solutions with s::can Buyout |werk=Nasdaq |hrsg= |datum=2020-11-04 |abruf=2021-02-11}}</ref>
Im November 2020 wurde s::can von Badger Meter, Inc. mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin übernommen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.nasdaq.com/articles/badger-meter-boosts-smart-water-solutions-with-s%3A%3Acan-buyout-2020-11-04 |titel=Badger Meter boosts Smart Water Solutions with s::can Buyout |werk=Nasdaq |hrsg= |datum=2020-11-04 |abruf=2021-02-11}}</ref>


=== Preise ===
=== Preise ===

Version vom 16. Juli 2021, 11:09 Uhr

s::can GmbH
Logo
Rechtsform GmbH[1]
Gründung 1999[1]
Sitz Wien, Vorlage:Österreich[1]
Leitung Kenneth C. Bockhorst / Gregory M. Gomez (CEO)
Mitarbeiter 80[2]
Branche Messtechnik
Website https://www.s-can.at/

s::can GmbH (Eigenschreibweise: s::can) ist ein internationaler Anbieter von intelligenten Messgeräten, Terminals und Software zur Online-Überwachung der Wasserqualität[1] und gilt als Erfinder der Online-Spektrometrie für die Überwachung der Wasserqualität.[2] Im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserqualitätsmessgeräten ist mit s::can eine kontinuierliche Online-Messung, ohne chemische Substanzen möglich. Das Unternehmen sitzt in Wien und hat fünf weitere Tochtergesellschaften in den USA, China, Frankreich, Spanien und Mexiko. Insgesamt sind zirka 80 Mitarbeiter weltweit bei scan beschäftigt.[2]

Firmenstruktur

s::can hat einen Exportanteil von über 95 %. Neben eigenen Niederlassungen in den USA, China, Mexiko, Spanien und Frankreich ist s::can mit internationalen Händlern vertreten.[3] Die Entwicklung, Produktion und Reparatur der Produkte findet im Hauptsitz in Wien statt.[4]

Technik

Über eine Spektrometersonde kann die Wasserqualität kontinuierlich mit einem Lichtstrahl gemessen werden[4] und gibt anschließend auf einem Terminal Auskunft über Partikel und Substanzen, die sich im Wasser befinden. Mit entsprechendem Wissen kann die Verschmutzung des Wassers in Echtzeit festgestellt werden.[1]

Produkte

s::can bietet verschiedene Sensoren, um die Bandbreite der zu messenden Parameter, die im Wasser vorkommen können, abzudecken. Die Messwerte können über Software und Terminals abgelesen werden.[5]

Das Unternehmen entwickelt Sonden zur Wasserqualitätsüberwachung für Trinkwasser, Abwasser, Industrieabwasser und Umweltmonitoring.[6]

Geschichte

s::can wurde 1999 von Andreas Weingartner in Wien gegründet. Die Idee, Sonden zu entwickeln, die Wasserqualität mittels Licht messen, entstand während seiner Versuchsanordnungen an der Universität für Bodenkultur in Wien. Weingartner gelang es schließlich, eine einfachere, kostengünstigere und vor allem nicht chemische Lösung zu liefern, mit der die Qualität von Trink-, Abwasser und Gewässer überwacht werden kann.[7]

Im November 2020 wurde s::can von Badger Meter, Inc. mit Sitz in Milwaukee, Wisconsin übernommen.[8]

Preise

  • Econovius: Innovationspreis – Nominiert 2014[3]
  • KMU Nischenweltmeister – 2013 (Preis der Österreichischen Wirtschaftskammer)[3]
  • Merkur Innovationspreis – 2013 Gewinner "Green Economy"[3]
  • WKO Export Award – Gewinner 2008[3]
  • Neptun Wasserpreis – 2001[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Piotr Dobrowolski: Wie haben Sie das gemacht, Herr Weingartner? In: Aussenwirtschaft Magazine. 2016, abgerufen am 29. November 2018 (PDF).
  2. 2,0 2,1 2,2 Wiener Firma überwacht Wasser am Ganges. 3. Juni 2018, abgerufen am 29. November 2018.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Developer: About s::can Messtechnik – Online Water Quality Monitoring. Abgerufen am 29. November 2018.
  4. 4,0 4,1 Von Kalkutta bis Chicago: Wiener Firma kontrolliert Trinkwasser von Millionen. In: derstandard.at. Abgerufen am 29. November 2018.
  5.  Andreas Weingartner – Sauberes Wasser durch s::can. In: Creative Austria. 1. Jänner 2018 (creativeaustria.at).
  6. Scan: Überwachungssysteme für Trinkwasser. Abgerufen am 29. November 2018.
  7. s::can – Sauberes Trinkwasser durch innovative Lichtmessmethode. Creative Austrians, abgerufen am 29. November 2018 (PDF).
  8. Badger Meter boosts Smart Water Solutions with s::can Buyout. In: Nasdaq. 4. November 2020, abgerufen am 11. Februar 2021.