3. April – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 11: Zeile 11:


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1973]]: In Niederösterreich, aber auch in Wien und im Burgenland erreicht eine zweite Welle [[w:Maul- und Klauenseuche|Maul- und Klauenseuche]] ihren Höhepunkt. Bis in den Sommer mussten etwa 80.000 Tiere gekeult werden.<ref>[http://derstandard.at/495607/1973-hielt-die-MKS-Oesterreich-in-Atem 1973 hielt die MKS Österreich in Atem] im Standard vom 1. März 2001 abgerufen am 18. Jänner 2016</ref> Auch Quarantänemaßnamen müssen ergriffen werden. Wie eine Verordnung der BH Mattersburg zeigt, wird teilweise der Schul- oder Kulturbetrieb eingestellt.<ref>[https://www.brettl.at/blog/seuche-fuehrt-zu-quarantaene/ Seuche führt zu Quarantäne] auf dem Blog von Herbert Brettl vom 13. März 2020 abgerufenam 25. Juni 2020</ref><ref>[https://www.gedaechtnisdeslandes.at/chronik/action/list/controller/Geschichte/chronik/maul-und-klauenseuche-in-noe.html Maul- und Klauenseuche in NÖ] im Gedächtnis des Landes</ref> Zwischen den einzelnen Orten werden Seuchenteppiche angelegt.<ref>{{Tthek|e|Leitzersdorf|0451282|Seuchenteppich}}</ref>
* [[2006]]: Ein Dammbruch beim [[w:Thaya-March-Hochwasser 2006|Hochwasser an der March]] führte zur Überschwemmung des Ortes [[Dürnkrut]].
* [[2006]]: Ein Dammbruch beim [[w:Thaya-March-Hochwasser 2006|Hochwasser an der March]] führte zur Überschwemmung des Ortes [[Dürnkrut]].