Liste von kärntnerisch-steirisch-slowenischen Persönlichkeiten in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Liste von Persönlichkeiten aus [[Kärnten]], der [[Steiermark]], [[w:Untersteiermark|Untersteiermark]] (später [[w:Slowenien|Slowenien]]) in Kaisersteinbruch (ab 1640), ausgewählt wurden [[w:Bauberuf|Bauberufe]], vor allem [[w:[Steinmetz|Steinmetze]], [[w:Maurer|Maurer]], [[w:Schmied|Schmied]]e (der Steinmetz braucht einen guten Schmied) auch [[w:Steintransport#Ochsenkarren|Steinführer]], und vor allem die Schüttscheiber, die den Abraum beseitigen, um zum kostbaren Stein zu gelangen. Sie arbeiteten in den [[Kaisersteinbruch]]er Steinbrüchen mit dem dortigen [[w:Kaiserstein (Gestein)|harten Kalkstein]].
Liste von Persönlichkeiten aus [[Kärnten]], der [[Steiermark]], [[w:Untersteiermark|Untersteiermark]] (später [[w:Slowenien|Slowenien]]) in Kaisersteinbruch (ab 1640), ausgewählt wurden [[w:Bauberuf|Bauberufe]], vor allem [[w:Steinmetz|Steinmetze]], [[w:Maurer|Maurer]], [[w:Schmied|Schmied]]e (der Steinmetz braucht einen guten Schmied) auch [[w:Steintransport#Ochsenkarren|Steinführer]], und vor allem die Schüttscheiber, die den Abraum beseitigen, um zum kostbaren Stein zu gelangen. Sie arbeiteten in den [[Kaisersteinbruch]]er Steinbrüchen mit dem dortigen [[w:Kaiserstein (Gestein)|harten Kalkstein]].


== Bauberufe ==
== Bauberufe ==
=== Murau, Steiermark ===
=== Murau, Steiermark ===
==== Mathias Edlinger ====  
==== Mathias Edlinger ====  
[[w:Mathias Edlinger|Mathias Edlinger]] (* in [[Murau]], Steiermark; † [[1645]] in Kaisersteinbruch, [[w:Westungarn|Westungarn]]) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer der [[w:Renaissance|Renaissance]].Er arbeitete und heiratete in Wiener Neustadt Cunigunde, im Grundbuch ab 1640 belegt. Nach beider Tod durch die Pest wurde Sohn Thomas durch den Hausverkauf erhalten.<ref>''Register 1, 1640''.</ref><ref>''Edlinger Mathias, Edlinger Thomas'', in Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.</ref>
[[w:Mathias Edlinger|Mathias Edlinger]] (* in [[Murau]], Steiermark; † [[1645]] in Kaisersteinbruch, [[w:Westungarn|Westungarn]]) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer der [[w:Renaissance|Renaissance]].Er arbeitete und heiratete in [[Wiener Neustadt]] Cunigunde, im Grundbuch ab 1640 belegt. Nach beider Tod durch die Pest wurde Sohn Thomas durch den Hausverkauf erhalten.<ref>''Register 1, 1640''.</ref><ref>''Edlinger Mathias, Edlinger Thomas'', in Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.</ref>
==== Michael Partschaffer ====
==== Michael Partschaffer ====
Michael Partschaffer (* [[Sankt Georgen ob Murau|''Steyermarckh bey St. Geörgen'']]; † vor dem 21. April 1646 seiner [[w:Inventur|Inventur]] in Kaisersteinbruch) er arbeitete als Maurer in Kaisersteinbruch und ehelichte 1640 Frau Maria Offnerin, Witwe nach dem Steinmetzmeistermeister Christoph Offner. Durch die Heirat schrieb sie ihn mit einem behausten Gut ins Grundbuch.<ref>''Register 1, 1640''.</ref><ref>''Partschaffer Michael, Offner Christoph'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.</ref>In Michael Partschaffers Inventur vom 21. April 1646 verblieb für Stiefsohn Martin Offner ''das Haus samt Nagel u. Dach drauf, in der Stube ein Tisch mit einem Stuhl..'' Für ein mütterliches Erbteil in der Heimat unter dem Herrn [[w:Stubenberg (Adelsgeschlecht)|''Stuebenperch'']] ''will er nach Weihnachten haim raißen''.
Michael Partschaffer (* [[Sankt Georgen ob Murau|''Steyermarckh bey St. Geörgen'']]; † vor dem 21. April 1646 seiner [[w:Inventur|Inventur]] in Kaisersteinbruch) er arbeitete als [[Maurerhandwerk in Kaisersteinbruch|Maurer in Kaisersteinbruch]] und ehelichte 1640 Frau Maria Offnerin, Witwe nach dem Steinmetzmeister Christoph Offner. Durch die Heirat schrieb sie ihn mit einem behausten Gut ins Grundbuch.<ref>''Register 1, 1640''.</ref><ref>''Partschaffer Michael, Offner Christoph'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.</ref>In Michael Partschaffers Inventur vom 21. April 1646 verblieb für Stiefsohn Martin Offner ''das Haus samt Nagel und Dach drauf, in der Stube ein Tisch mit einem Stuhl..'' Für ein mütterliches Erbteil in der Heimat unter dem Herrn [[w:Stubenberg (Adelsgeschlecht)|''Stuebenperch'']] ''will er nach Weihnachten haim raißen''.


=== Hartberg, Steiermark ===
=== Hartberg, Steiermark ===
==== Martin Schweinhammer ====
==== Martin Schweinhammer ====
Martin Schweinhammer (* in [[Hartberg]], Steiermark; † 14. Juli 1669 in Kaisersteinbruch) Sohn von Peter Schweinhammer und Ehefrau Eva, beide selig, ein [[w:Hufschmied|Hufschmied]]  von Hartberg, unter Ihro gräfliche Gnaden, Herrn von [[w:Stift Vorau|Stift Vorau]]. Am 21. Jänner 1657 heiratete er Frau Elisabeth Pennin, einst 2. Ehefrau, jetzt Witwe nach Martin Penn, Schmiedemeister in Kaisersteinbruch.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubr. 49 ''Protocolle der Herrschaft Königshof ab 1657''</ref>Das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch entsandte Steinmetzmeister [[w:Giorgio Regondi|Giorgio Regondi]], Obervorsteher. Damit war Martins Weg zum Meister geebnet. Sie ließ ihren [[w:Bräutigam|Bräutigam]] ''mit dem oberen halben Hauß bei der Schmiede und das andere halbe anschreiben, in barem Geld 15 fl. Insgesamt 2 Häuser und 3 Krautgärten.''
Martin Schweinhammer (* in [[Hartberg]], Steiermark; † 14. Juli 1669 in Kaisersteinbruch) Sohn von Peter Schweinhammer und Ehefrau Eva, beide selig, ein [[w:Hufschmied|Hufschmied]]  von Hartberg, unter Ihro gräfliche Gnaden, Herrn von [[w:Stift Vorau|Stift Vorau]]. Am 21. Jänner 1657 heiratete er Frau Elisabeth Pennin, einst 2. Ehefrau, jetzt Witwe nach [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch|Martin Penn, Schmiedemeister in Kaisersteinbruch]].<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz, Rubr. 49 ''Protocolle der Herrschaft Königshof ab 1657''</ref>Das Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch entsandte Steinmetzmeister [[w:Giorgio Regondi|Giorgio Regondi]], Obervorsteher. Damit war Martins Weg zum Meister geebnet. Sie ließ ihren [[w:Bräutigam|Bräutigam]] ''mit dem oberen halben Haus bei der Schmiede und das andere halbe anschreiben, in barem Geld 15 fl. Insgesamt 2 Häuser und 3 Krautgärten.''


Protokolle der Herrschaft Königshof: ''Den 14. July, Anno 1669, an einem Sonntag gegen 2 Uhr nachmittag, Martin Schweinhammer, Hufschmidt in Heiligenkreuzer Steinbruch sich mit anderen Steinmetzgesellen von Haus begeben, in der Meinung, die Leitha zum Baden zu gebrauchen, ist Schweinhammer mit seinen Lehrjungen in die Leitha hineingangen, und mit 3, 4 Schritten vom Ufer gekommen, augenblicklich auf den Rücken gefallen, untergegangen im Beisein der umstehenden Steinmetzgesellen und Lehrjungen verschwunden, und seines Lebens ein End genommen.''   
Protokolle der Herrschaft Königshof: ''Den 14. Juli, Anno 1669, an einem Sonntag gegen 2 Uhr nachmittag, Martin Schweinhammer, Hufschmid in Heiligenkreuzer Steinbruch sich mit anderen Steinmetzgesellen von Haus begeben, in der Meinung, die Leitha zum Baden zu gebrauchen, ist Schweinhammer mit seinen Lehrjungen in die Leitha hineingangen, und mit 3, 4 Schritten vom Ufer gekommen, augenblicklich auf den Rücken gefallen, untergegangen im Beisein der umstehenden Steinmetzgesellen und Lehrjungen verschwunden, und seines Lebens ein End genommen.''   
   
   
Nach Martin Schweinhammers Tod heiratete die Witwe den Hufschmiedmeister Adam Wollraab, sie besaßen zwei Häuser mit Gärten.<ref>''Register 1, 1671''.</ref><ref>''Sachweinhammer Martin, Penn Martin, Wollraab Adam'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Nach Martin Schweinhammers Tod heiratete die Witwe den Hufschmiedmeister Adam Wollraab, sie besaßen zwei Häuser mit Gärten.<ref>''Register 1, 1671''.</ref><ref>''Sachweinhammer Martin, Penn Martin, Wollraab Adam'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>


==== Steinmetzfamilie Pansipp ====
==== Steinmetzfamilie Pansipp ====
Laurenz Pansipp (* 1752 in  Hartberg in der Steiermark; † 7. Februar 1827 in Kaisersteinbruch) seine Eltern Joseph Pansipp, Holzhändler in Hartberg und Frau Theresia. Der Kaisersteinbrucher Stein war ihm aus [[w:Leithakalk#Steiermark|der Steiermark bekannt]].  Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. [[w:Trauzeuge|Trauzeugen]]: Adalbert Illinger und Gregor Nagl, beide Weber in Steinbruch. <ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Heiratsbuch 1754-1826''.</ref>Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn Johann Evangelist geboren.<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, ''Taufbuch 1754-1806''.</ref>
[[Laurenz Pansipp]] (* 1752 in  Hartberg in der Steiermark; † 7. Februar 1827 in Kaisersteinbruch), seine Eltern waren Joseph Pansipp, Holzhändler in Hartberg und Frau Theresia. Der Kaisersteinbrucher Stein war ihm aus [[w:Leithakalk#Steiermark|der Steiermark bekannt]].  Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. [[w:Trauzeuge|Trauzeugen]]: Adalbert Illinger und [[Gregor Nagl]], [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|beide Weber in Steinbruch]]. <ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Heiratsbuch 1754-1826''.</ref>Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn [[Johann Evangelist Pansipp|Johann Evangelist]] geboren.<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, ''Taufbuch 1754-1806''.</ref>
Er war ein steirischer Steinmetzmeister, der in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.
Er war ein steirischer Steinmetzmeister, der in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.


Zeile 38: Zeile 38:
Johann Georg Sommer (* 1756 in der Pfarre Ilziana von Hainfeld, Steiermark; † 1. Feb. 1786 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch, Johann Georg starb mit 30 Jahren.
Johann Georg Sommer (* 1756 in der Pfarre Ilziana von Hainfeld, Steiermark; † 1. Feb. 1786 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch, Johann Georg starb mit 30 Jahren.
==== Mathias Herzig ====
==== Mathias Herzig ====
Mathias Herzig (* in der Steiermark) der [[Ziegelei|Ziegelbrenner]] arbeitete im Steinbruch, war mit Maria Anna verheiratet, die Zwillinge Caspar und Melchior wurden am 5. Jänner 1775 hier geboren, nach Sohn Johann Georg, am 15. April 1780 Joseph als letzten Beleg im Steinbruch.
Mathias Herzig (* in der Steiermark) der [[w:Ziegelei|Ziegelbrenner]] arbeitete im Steinbruch, war mit Maria Anna verheiratet, die Zwillinge Caspar und Melchior wurden am 5. Jänner 1775 hier geboren, nach Sohn Johann Georg, am 15. April 1780 Joseph als letzten Beleg im Steinbruch.
 
==== Mathias Maurer ====
==== Mathias Maurer ====
Mathias Maurer (* 1744 in [[Kirchberg an der Raab|Kirchberg]], Oststeiermark; † 25. Februar 1810 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Taglöhner in [[w:Schloss Königshof|Königshof]] und heiratete am 1. November 1780 Jungfer Elisabeth Lamblin, von [[Grub (Gemeinde Wienerwald)|Grub]] in Österreich, zum [[Stift Heiligenkreuz]] gehörig.
Mathias Maurer (* 1744 in [[Kirchberg an der Raab|Kirchberg]], Oststeiermark; † 25. Februar 1810 in Kaisersteinbruch) arbeitete als Taglöhner in [[w:Schloss Königshof|Königshof]] und heiratete am 1. November 1780 Jungfer Elisabeth Lamblin, von [[Grub (Gemeinde Wienerwald)|Grub]] in Österreich, zum [[Stift Heiligenkreuz]] gehörig.
Zeile 49: Zeile 50:
=== Kärnten ===
=== Kärnten ===
==== Andreas Sämmer ====
==== Andreas Sämmer ====
Andreas Sämmer (* in Kärnten) Im „Register“ ab 1679. Ein Steinmetzmeister aus Kärnten, er blieb unverheiratet. Haus und Garten zuvor im Besitz von Heinrich und Margaretha Gruber, ''da beide im [[w:Großer Türkenkrieg|verwichenen 1683igsten Jahr]] durch die [[w:Tartaren|Tartaren]] um das Leben kommen, ist die Behausung vom Erbfeind ganz ruinierte Brandstätte dem Meister Sämmer käuflichen überlassen worden''. Wegen finanzieller Schwierigkeiten und  Streitigkeiten mit Meister [[w:Sebastian Regondi|Sebastian Regondi]], muss er verkaufen, behält aber ein lebenslanges Wohnrecht.<ref>''Register 1, 1702''.</ref> Neben dem Richter [[Ambrosius Ferrethi]] war er einer der gewählten Gerichtsgeschworenen und als solcher mehrmals Trauzeuge von 1690-1697.<ref>''Sämmer Andreas, Gruber Heinrich, Regondi Sebastian'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Andreas Sämmer (* in Kärnten) Im „Register“ ab 1679. Ein Steinmetzmeister aus Kärnten, er blieb unverheiratet. Haus und Garten zuvor im Besitz von Heinrich und Margaretha Gruber, ''da beide im [[w:Großer Türkenkrieg|verwichenen 1683igsten Jahr]] durch die [[w:Tartaren|Tartaren]] um das Leben kommen, ist die Behausung vom Erbfeind ganz ruinierte Brandstätte dem Meister Sämmer käuflichen überlassen worden''. Wegen finanzieller Schwierigkeiten und  Streitigkeiten mit Meister [[w:Sebastian Regondi|Sebastian Regondi]], muss er verkaufen, behält aber ein lebenslanges Wohnrecht.<ref>''Register 1, 1702''.</ref> Neben dem Richter [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferrethi]] war er einer der gewählten Gerichtsgeschworenen und als solcher mehrmals Trauzeuge von 1690-1697.<ref>''Sämmer Andreas, Gruber Heinrich, Regondi Sebastian'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>


==== Christian Winkler ====
==== Christian Winkler ====
Christian Winkler (* ''in der Hauptstatt Klagenfurt in Kärnten''; ) seine Eltern waren Simon Winkler, [[w:Zimmerer|''LandschaftZimmermaister'']] in Klagenfurt und Frau Maria, arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch. Er ehelichte am 26. Juli 1693 die Jungfer Catharina Millnerin, von [[Schönkirchen-Reyersdorf|Schönkirchen]], in Österreich, Trauzeugen waren die Steinmetzmeister [[w:Reichardt Fux|Reichardt Fux]] und der Kärntner Andreas Sämmer. Sie kauften von der Herrschaft einen Hausgrund und Krautgarten.<ref>''Register 1, 1699''.</ref>In einer Steuerliste 1699/1700 ist der Steinmetzgeselle Christian Winkler mit 1 Haus und 2 Kühen belegt.<ref>Archiv [[w:Mosonmagyarovar|Mosonmagyarovar]] Steuerpflichtige 1699/1700</ref>Laut Grundbuch 1717 kam dieses Haus mit Krautgarten an [[w:Simon Sasslaber|Simon Sasslaber]] und Frau Anastasia, es lag neben ihrem Steinbruch.<ref>''Register 1, 1717''.</ref>
Christian Winkler (* ''in der Hauptstatt Klagenfurt in Kärnten''; ) seine Eltern waren Simon Winkler, [[w:Zimmerer|''LandschaftZimmermaister'']] in Klagenfurt und Frau Maria, arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch. Er ehelichte am 26. Juli 1693 die Jungfer Catharina Millnerin, von [[Schönkirchen-Reyersdorf|Schönkirchen]], in Österreich, Trauzeugen waren die Steinmetzmeister [[w:Reichardt Fux|Reichardt Fux]] und der Kärntner Andreas Sämmer. Sie kauften von der Herrschaft einen Hausgrund und Krautgarten.<ref>''Register 1, 1699''.</ref>In einer Steuerliste 1699/1700 ist der Steinmetzgeselle Christian Winkler mit [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof|1 Haus und 2 Kühen]] belegt.<ref>Archiv [[w:Mosonmagyarovar|Mosonmagyarovar]] Steuerpflichtige 1699/1700</ref>Laut Grundbuch 1717 kam dieses Haus mit Krautgarten an [[w:Simon Sasslaber|Simon Sasslaber]] und Frau Anastasia, es lag neben ihrem Steinbruch.<ref>''Register 1, 1717''.</ref>


==== Johann Martin Wiber ====
==== Johann Martin Wiber ====
Zeile 58: Zeile 59:


==== Georg Streit ====
==== Georg Streit ====
Georg Streit (* 1674 in [[Kärnten]]; † 18. Mai 1731 in Kaisersteinbruch) er arbeitete als [[w:Steinbruch|Steinbrecher]] in Kaisersteinbruch und ehelichte am 21. Juni 1716 Jungfer Anna Margaretha Gurterin, ihre Eltern auch von Kärnten stammend. Trauzeugen waren die Kaisersteinbrucher Meister [[w:Johann Wieser|Johann Wieser]] und Franz Trumler.<ref>''Streit Georg, Gurter Georg  '', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Georg Streit (* 1674 in [[Kärnten]]; † 18. Mai 1731 in Kaisersteinbruch) er arbeitete als [[w:Steinbruch|Steinbrecher]] in Kaisersteinbruch und ehelichte am 21. Juni 1716 Jungfer Anna Margaretha Gurterin, ihre Eltern auch von Kärnten stammend. Trauzeugen waren die Kaisersteinbrucher Meister [[w:Johann Wieser|Johann Wieser]] und [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]].<ref>''Streit Georg, Gurter Georg  '', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>


==== Laurenz Sämmer ====
==== Laurenz Sämmer ====
Zeile 73: Zeile 74:
Ein Caspar Lempl kam von [[w:Velenje|Wellandt]] in Windischland, (Slowenien) und arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch, er wurde am 18. Jänner 1690 hier begraben.<ref>''Lempl Caspar, Lempl Johann, Lempl Johann Baptist'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Ein Caspar Lempl kam von [[w:Velenje|Wellandt]] in Windischland, (Slowenien) und arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch, er wurde am 18. Jänner 1690 hier begraben.<ref>''Lempl Caspar, Lempl Johann, Lempl Johann Baptist'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
==== Steinmetzfamilie Cassar ====
==== Steinmetzfamilie Cassar ====
Joseph Cassar (* in Schönstein) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und ehelichte am 29. Jänner 1719 Gertrude Zogglerin, ihre Eltern waren Joseph Zoggler, ehemals Jäger von [[Innsbruck]]  und Frau Maria. Die beiden Söhne [[w:Johann Cassar|Johann]] (* 1724) und [[w:Johann Cassar#Bruder Leopold wurde Kaisersteinbrucher Meister|Leopold]] (* 1730) erlernten das Steinmetzhandwerk und wurden Meister.<ref>''Cassar Joseph, Johann (2),  Leopold, Michael (2), Catharina, Paul, Franzisca'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>Er war ein steirischer Steinmetzmeister, der am Leithagebirge, in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.
[[w:Cassar (Familie)|Joseph Cassar]] (* in Schönstein) arbeitete als Steinmetzgeselle in Kaisersteinbruch und ehelichte am 29. Jänner 1719 Gertrude Zogglerin, ihre Eltern waren Joseph Zoggler, ehemals Jäger von [[Innsbruck]]  und Frau Maria. Die beiden Söhne [[w:Johann Cassar|Johann]] (* 1724) und [[w:Johann Cassar#Bruder Leopold wurde Kaisersteinbrucher Meister|Leopold]] (* 1730) erlernten das Steinmetzhandwerk und wurden Meister.<ref>''Cassar Joseph, Johann (2),  Leopold, Michael (2), Catharina, Paul, Franzisca'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>Er war ein steirischer Steinmetzmeister, der am Leithagebirge, in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.


Bevor der Steinmetz den Stein bearbeiten kann, müssen Steinbrucharbeiter, oft als Schüttscheiber bezeichnet, notwendige Vorarbeiten leisten. Die nachfolgenden Persönlichkeiten haben sich im 17. Jahrhundert auf den Weg von der Untersteiermark in den kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg gemacht. Es ist möglich, dass sie auf höheren Befehl handelten.
Bevor der Steinmetz den Stein bearbeiten kann, müssen Steinbrucharbeiter, oft als Schüttscheiber bezeichnet, notwendige Vorarbeiten leisten. Die nachfolgenden Persönlichkeiten haben sich im 17. Jahrhundert auf den Weg von der Untersteiermark in den kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg gemacht. Es ist möglich, dass sie auf höheren Befehl handelten.
==== Gregor Peritschok ====
==== Gregor Peritschok ====
Gregor Peritschok (* in Schönstein) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 2. September 1691 Elisabeth Raaßnickin von Kärnten.<ref>''Peritschok Gregor'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Gregor Peritschok (* in Schönstein) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 2. September 1691 Elisabeth Raaßnickin von Kärnten.<ref>''Peritschok Gregor'', in Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2004.</ref>
Zeile 91: Zeile 93:
=== Windischgrätz/Slovenj Gradec in Slowenien ===
=== Windischgrätz/Slovenj Gradec in Slowenien ===
==== Joseph Garttner ====
==== Joseph Garttner ====
Joseph Garttner (* in Windischgrätz/[[w:Slovenj Gradec|Slovenj Gradec]] in Slowenien) arbeitete als Schüttscheiber in Kaisersteinbruch und heiratete am 21. November 1717 Frau Maria Mändlin, Witwe in Kaisersteinbruch. Sie hatte am 30. Juni 1717 den Steinmetzgesellen Jacob Mändl in der Kaisersteinbrucher Kirche geheiratet, der kurz darauf verstarb.
Joseph Garttner (* in Windischgrätz/[[w:Slovenj Gradec|Slovenj Gradec]] in Slowenien) arbeitete als Schüttscheiber in [[Kaisersteinbruch]] und heiratete am 21. November 1717 Frau Maria Mändlin, Witwe in Kaisersteinbruch. Sie hatte am 30. Juni 1717 den Steinmetzgesellen Jacob Mändl in der Kaisersteinbrucher Kirche geheiratet, der kurz darauf verstarb.


==== Michael Löschiz ====
==== Michael Löschiz ====
Zeile 103: Zeile 105:
*Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen, Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal, und Göttlesbrunn 1603–1714  
*Register Nr. 1 von hierin begriffene Fleckhen, Wilfersdorf, Stainbruch, Höflein, Arbesthal, und Göttlesbrunn 1603–1714  
*Grundbuch über Stainbruch 1714–1767, 1768– 1832  
*Grundbuch über Stainbruch 1714–1767, 1768– 1832  
*Pfarrmatrikel ab 169o-1753, Heiratbuch 1754–1826, Taufbuch 1754–1806, Sterbebuch 1754-1804  
*Pfarrmatrikel ab 1690-1753, Heiratbuch 1754–1826, Taufbuch 1754–1806, Sterbebuch 1754-1804  
*Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651-1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731  
*Königshofer Protocolle, 1630–1651, 1651-1665, 1661– 1748–1756, 1681, 1692–1707, 1728–1731
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1]
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1]
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf Helmuth Furch 2004, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2]
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf Helmuth Furch 2004, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 2]
* Römkath. Pfarre Kaisersteinbruch [https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/burgenland/kaisersteinbruch] Matriken Online gestellt auf Wunsch des Stiftes Heiligenkreuz.
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />