Emil Haueis: Unterschied zwischen den Versionen

176 Bytes hinzugefügt ,  20. August 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Emil Haueis''' (* [[13. August]] [[1833]] in [[Wien]]; † [[11. Dezember]] [[1895]] in [[Baden]]) war Gymnasialprofessor und Heimatforscher in Baden.
'''Emil Haueis''' (* [[13. August]] [[1833]] in [[Wien]]; † [[11. Dezember]] [[1895]] in [[Baden]]) war Gymnasialprofessor und Heimatforscher in Baden.


== Leben ==
==Leben==
Emil Haueis kam als Sängerknabe an das Gymnasialkonvikt des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]. Nach einer weiteren Ausbildung in Wien wurde er im Jahr 1869 Professor an der im Jahr 1863 neu gegründeten Unterrealschule und späteren Realschule in Baden. Diese Schule wurde 1881 zu einem Gymnasium erweitert. In den Jahren 1875 bis 1895 war er Direktor der Schule.
Emil Haueis kam als Sängerknabe an das Gymnasialkonvikt des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]]. Nach einer weiteren Ausbildung in Wien wurde er im Jahr 1869 Professor an der im Jahr 1863 neu gegründeten Unterrealschule und späteren Realschule in Baden. Diese Schule wurde 1881 zu einem Gymnasium erweitert. In den Jahren 1875 bis 1895 war er Direktor an der Schule.


In den Jahr 1876 bis 1894 gehörte er auch dem Badener Gemeinderat an. Auch dem Bezirksschulrat war ein Mitglied.
In den Jahr 1876 bis 1894 gehörte er auch dem Badener Gemeinderat an und  war auch Mitglied des Bezirksschulrates.  


Verheiratet war Haueis mit Klara Haueis (1838 in [[w:Paris|Paris]]-1894). Mit ihr hatte er drei Kinder.
Verheiratet war er mit der in Paris geborenen Klara Haueis (1838-1894), mit der er drei Kinder hatte.


Haueis starb in Baden an einem Schlaganfall<ref>{{ANNO|bbb|14|12|1895|4|Direktor Haueis †}}</ref>, nachdem seine Frau sich im Jahr davor das Leben nahm<ref>{{ANNO|bbb|17|10|1894|3|Clara Haueis}}</ref>, wurde am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtpfarrfriedhof Baden]] (Grabnr.09/12/10+11).<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=9451}}</ref>
Haueis starb in Baden an einem Schlaganfall<ref>{{ANNO|bbb|14|12|1895|4|Direktor Haueis †|HERVORHEBUNG=Haueis}}</ref>, nachdem seine Frau sich im Jahr davor das Leben nahm<ref>{{ANNO|bbb|17|10|1894|3|Clara Haueis|HERVORHEBUNG=Clara_Haueis}}</ref> und wurde am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtpfarrfriedhof Baden]] beerdigt.<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=9451}} <small>(Grab Nr. 09/12/10+11)</small></ref>


== Publikationen ==
==Publikationen==
* ''Über Wolfgang Wintperger's Badenfahrt'', 1874
* ''Das deutsche Fastnachtspiel im XV. Jahrhundert, 1876
* ''Hans Sach's Lobspruch der Hauptstadt Wien in Österreich''
* ''Zur Geschichte des höheren Schulwesens in Baden'', 2 Bände (1889 und 1890)


== Würdigung ==
*''Über Wolfgang Wintperger's Badenfahrt'', 1874
*''Das deutsche Fastnachtspiel im XV. Jahrhundert, 1876''
*''Hans Sach's Lobspruch der Hauptstadt Wien in Österreich''
*''Zur Geschichte des höheren Schulwesens in Baden'', 2 Bände (1889 und 1890)
 
==Würdigung==
In  Baden wurde die [[Liste der Straßen in Baden#H|Haueisgasse]] nach ihm benannt.
In  Baden wurde die [[Liste der Straßen in Baden#H|Haueisgasse]] nach ihm benannt.
== Literatur ==
==Literatur==
* [[Julius Böheimer]]: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien'',1997, Verlag Grasl, Baden, S. 51, ISBN 3-85098-236-X
 
*[[Julius Böheimer]]: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien'',1997, Verlag Grasl, Baden, S. 51, ISBN 3-85098-236-X


== Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise==
<references/>
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=132916959 |VIAF=119317312|WIKIDATA=Q108318358}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=132916959 |VIAF=119317312|WIKIDATA=Q108318358}}
Zeile 29: Zeile 31:
[[Kategorie:Pädagoge]]
[[Kategorie:Pädagoge]]
[[Kategorie:Schulleiter]]
[[Kategorie:Schulleiter]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Sängerknabe im Stift Heiligenkreuz]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1833]]
[[Kategorie:Geboren 1833]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
7.659

Bearbeitungen