Leopold Fölsch: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Abt Leopold Fölsch war der Nachfolger von [[Johann Ludwig Holtz|Abt Johann Ludwig Holtz]] († um 1671). In seine Amtszeit fällt die "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweite Wiener Türkenbelagerung]]" (1683), während der die Besitzungen des Stiftes im Gebiet zwischen der Stadt [[Wien]] und [[Reichenau an der Rax]] grauenhaft verwüstet wurden. Der Wiederaufbau bis 1698 kostetet über 125.000 Gulden. Eine Folge der Zerstörungen war der Umbau und die neuerliche Weihe (1686) der als Wallfahrtskirche genutzten Frauenbrunnkirche zu [[Spital am Semmering]]. Weitere Kosten verursachte der Betrieb eines Kupferbergwerkes und die Wiedereröffnung des Eisenbergbaus in Neuberg. Zuletzt war das Kloster mit über 200.000 Gulden verschuldet. 1700 musste Abt Leopold sein Amt als "Konkubinarier" zurücklegen. Dass es [[Gottfried Haller|Pater Gottfried Haller]] († um 1730), dem Sekretär seines Nachfolgers, [[Martin Brunnmayer|Abt Martin (II.) von Neuberg, 1695 gelungen war, das alte Eisenprivileg des Stiftes erneuern zu lassen, konnte erst dieser nutzen.<ref name ="Schatz363">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref>
Abt Leopold Fölsch war der Nachfolger von [[Johann Ludwig Holtz|Abt Johann Ludwig Holtz]] († um 1671). In seine Amtszeit fällt die "[[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Zweite Wiener Türkenbelagerung]]" (1683), während der die Besitzungen des Stiftes im Gebiet zwischen der Stadt [[Wien]] und [[Reichenau an der Rax]] grauenhaft verwüstet wurden. Der Wiederaufbau bis 1698 kostetet über 125.000 Gulden. Eine Folge der Zerstörungen war der Umbau und die neuerliche Weihe (1686) der als Wallfahrtskirche genutzten Frauenbrunnkirche zu [[Spital am Semmering]]. Weitere Kosten verursachte der Betrieb eines Kupferbergwerkes und die Wiedereröffnung des Eisenbergbaus in Neuberg. Zuletzt war das Kloster mit über 200.000 Gulden verschuldet. 1700 musste Abt Leopold sein Amt als "Konkubinarier" zurücklegen. Zwar gelang es [[Gottfried Haller|Pater Gottfried Haller]] († um 1730) 1695 das alte Eisenprivileg des Stiftes erneuern zu lassen, doch konnte dies erst sein Nachfolger, [[Martin Brunnmayer|Abt Martin Brunnmayer]] nutzen.<ref name ="Schatz363">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 363</ref>


== Erinnerung an Abt Leopold von Neuberg ==
== Erinnerung an Abt Leopold von Neuberg ==
48.249

Bearbeitungen