Houben-Elektro-Akustik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(1 Einzelnachweis ergänzt)
K (→‎Weblinks: 2 kl. Korr.)
Zeile 20: Zeile 20:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=53 Seite von www.radiomuseum.org], abgerufen am 3. Oktober 2014
* [http://www.radiomuseum.org/dsp_hersteller_detail.cfm?company_id=53 Seite über HEA auf www.radiomuseum.org], abgerufen am 3. Oktober 2014
* [http://www.radio-ghe.com/fa.hea.htm Seite von www.radio-ghe.com], abgerufen am 3. Oktober 2014
* [http://www.radio-ghe.com/fa.hea.htm Seite über HEA auf www.radio-ghe.com], abgerufen am 3. Oktober 2014
* [http://www.traussnigg.com/hpt/kristallw/zeitung.html ''Guter Klang aus Frauenhänden'', Seite auf www.traussnigg.com], abgerufen am 3. Oktober 2014
* [http://www.traussnigg.com/hpt/kristallw/zeitung.html ''Guter Klang aus Frauenhänden'', Seite auf www.traussnigg.com], abgerufen am 3. Oktober 2014
* [http://www.radiomuseum-radiowelt.at/joomla/index.php?option=com_joomgallery&func=viewcategory&catid=372&Itemid=96 Seite über den ''HEA Trixi 3000 Stereo'' Weltempfänger auf www.radiomuseum-radiowelt.at], abgerufen am 3. Oktober 2014
* [http://www.radiomuseum-radiowelt.at/joomla/index.php?option=com_joomgallery&func=viewcategory&catid=372&Itemid=96 Seite über den ''HEA Trixi 3000 Stereo'' Weltempfänger auf www.radiomuseum-radiowelt.at], abgerufen am 3. Oktober 2014

Version vom 5. Oktober 2014, 12:44 Uhr

Houben-Elektro-Akustik (HEA) ist ein ehemaliger österreichischer Hersteller von Radios, Verstärkern und Stereo-Anlagen. Die Firma bestand von 1947 bis 1993 und war somit die letzte eigenständige Firma dieser Art in Österreich.

Ing. Friedrich Houben (1910–1990) gründete 1947 in Wien-Mariahilf, Millergasse 9, die Firma Houben-Elektro-Akustik (HEA), nachdem er vorher Generalvertreter der C. Lorenz AG war. 1948 entstand der erste eigenständig produzierte Radio „Autosuper“. Um 1960 zog die Firma in neue Produktionsgebäude nach Wien-Penzing, Linzerstrasse 235a, um. 1962 erwarb HEA die Radioproduktion der Firma Eumig, die sich auf die Produktion von Filmprojektoren und -kameras zurück zog. Im Jahr 1969 übernahm HEA auch die Firma „Kristallwerk“ in Graz.[1]

HEA stellte nicht nur portable Transistorradios her, sondern produzierte auch eigene Stereo-Anlagen, teilweise in Kooperation mit der Schweizer Firma „Lenco“, die dafür die hochwertigen Plattenspieler bereit stellte. Die Qualität dieser Geräte erreichte Hi-Fi-Standard. Die HEA Kombigeräte wurden teilweise im Lenco-Werk in Italien gebaut.[2]

Bekannt wurde HEA auch durch die Kooperation mit der Firma Donauland, für die eine Reihe von Geräten (Radios, Stereo-Anlagen) mit deren Firmen-Aufschrift, aber sonst völlig baugleich wie die parallelen HEA-Geräte gebaut wurden.

Die Firma HEA musste 1993 wegen Problemen mit der Umsetzung von EU-Bestimmungen ihren Betrieb einstellen. Sie war damit der letzte eigenständige Radiohersteller Österreichs.[3]

Einzelnachweise

Bildergalerie

Weblinks