Thomas Schmoll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Thomas Schmoll - Zisterzienser und Abt des Stift Neuberg)
 
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thomas Schmoll''' [[w:Zisterzienser|OCist.]] (*in [[w:Dinkelsbühl|Dinkelsbühl]] (Bayern) †[[22. Dezember]] [[1600]] in [[Neuberg an der Mürz]] ) war von 1591 bis 1600 der 27. Abt des [[w:Stift Neuberg|Stift Neuberg]].
[[File:Münster Neuberg an der Mürz 2.JPG|thumb|Die Kirche des früheren Stiftes Neuberg an der Mürz heute. Thomas Schmoll wirkte hier einige Jahre als Abt.]]
'''Thomas Schmoll''' [[w:Zisterzienser|OCist.]] (* im 16. Jahrhundert, in [[w:Dinkelsbühl|Dinkelsbühl]] (Bayern) † [[22. Dezember]] [[1600]], in [[Neuberg an der Mürz]]) war von 1591 bis 1600 der 27. Abt des [[Stift Neuberg|Stiftes Neuberg]]. Dieses erlebte unter ihm als Abt nach einer längeren Zeit des Niedergangs erneut einen Aufschwung.
 
== Herkunft und Familie ==
Über die Herkunft  von Abt Thomas von Neuberg ist nichts bekannt. Er stammte vermutlich aus der in der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] gelegenen Stadt Dinkelsbühl oder war dort zuvor tätig gewesen.  


==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Thomas kam aus Deutschland nach Österreich, trat in das [[Stift Heiligenkreuz]]  ein und feierte um das Jahr 1573 dort seine Profess. Er bekleidete in Heiligenkreuz von 1583 bis 1590 das Amt des [[w:Prior|Priors]] und war von 1586 bis 1589 zeitgleich Pfarrverweser in [[Alland]]. Nach dem Tod des Abtes von [[w:Stift Neukloster|Stift Neukloster]], Lorenz Laimbrod (''Laurenz Lombardo''), wurde er zunächst als Administrator nach Neukloster in [[Wiener Neustadt]] und 1591 als Abt nach [[w:Stift Neuberg|Neuberg]] postuliert, wo er im Amte verstarb.
Thomas Schmoll kam aus dem heutigen Deutschland ins heutige Österreich, trat in das [[Stift Heiligenkreuz]]  ein und feierte um das Jahr 1573 dort seine Profess. Er bekleidete in Heiligenkreuz von 1583 bis 1590 das Amt des [[w:Prior|Priors]] und war von 1586 bis 1589 zeitgleich Pfarrverweser in [[Alland]]. Nach dem Tod von Lorenz Laimbrod (''Laurenz Lombardo''), dem Abt des [[w:Stift Neukloster|Zisterzienserstiftes Neukloster]] in [[Wiener Neustadt]], wurde er Administrator dieses Klosters.
 
Nach einer von [[Ferdinand II. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich]] († 1637) angeordneten Visitation des Stiftes Neuberg im Mai 1591 war der bisherige Abt [[Gregor Planck]] († nach 1694) geflüchtet. Um seine Nachfolge kam es zu einem Streit zwischen Andreas Pyrer, dem damaligen Stadtpfarrer von [[Graz]], und Thomas Schmoll, den der "Vaterabt" von Heiligenkreuz zunächst zum Verwalter von Stift Neuberg bestellt hatte. Thomas Schmoll konnte sich als Abt durchsetzen und verblieb in diesem Amt bis zu seinem Tod.<ref name ="Schatz362">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 362</ref>
 
Thomas Schmoll galt als sittenrein und rechtsgläubig. Als Abt zeichnete er sich durch eine bemerkenswerte Energie aus, womit er dem Stift nach mehreren Jahren Niedergang einen neuen Aufschwung verschaffte. Außerdem unterstützte er die von Erzherzog Ferdinand (III.) eingeleitete Gegenreformation, wofür er die Neuberger Bauern bewaffnen ließ.<ref name ="Schatz362"/>
 
== Erinnerung an Abt Thomas von Neuberg ==
Eine vermutlich nicht zeitgenössische Darstellung von Abt Thomas findet sich auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des früheren Klosters aufgehängt sind.<ref name ="Schatz362"/>


==Literatur==
==Literatur==
* {{Watzl|Thomas Schmoll|383|53|70}}
*{{Watzl|Thomas Schmoll|383|53|70|source=383. Thomas Schmoll}}
* Carl Schmutz: ''Historisch Topographisches Lexicon von Steyermark. Dritter Theil.'' Graz, 1822.
* [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang''. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hrsg.): ''Schatz und Schicksal''. Steirische Landesausstellung 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober. Graz, 1996. ISBN 3-901704-02-7. S. 357-364
*Carl Schmutz: ''Historisch Topographisches Lexicon von Steyermark. Dritter Theil. N-Se.'' Graz, 1822. S. 13.
 
== Weblinks ==
* [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Neuberg/%C3%84bte Liste der Äbte des Stiftes], Zisterzienserlexikon.DE
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Abt des [[w:Stift Neuberg|Stift Neuberg]]
| AMT        = [[Stift Neuberg#Äbte des Stiftes Neuberg|Abt von Stift Neuberg]]
| ZEIT      = 1591-1600
| ZEIT      = 1591-1600
| VORGÄNGER  = Georg Plank
| VORGÄNGER  = [[Gregor Planck|Abt Gregor]]
| NACHFOLGER = Caspar Sermüller
| NACHFOLGER = [[Kaspar Seemiller|Abt Kaspar (III.)]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q113676212}}


{{SORTIERUNG:Schmoll, Thomas}}
{{SORTIERUNG:Schmoll, Thomas}}
[[Kategorie:Person (Heiligenkreuz, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Zisterzienser]]
[[Kategorie:Person (Stift Heiligenkreuz)]]
[[Kategorie:Abt (Stift Neuberg)]]
[[Kategorie:Abt (Stift Neuberg)]]
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren in Deutschland]]
[[Kategorie:Geboren in Deutschland]]
[[Kategorie:Gestorben 1600]]
[[Kategorie:Gestorben 1600]]
[[Kategorie:Gestorben in Neuberg an der Mürz]]
[[Kategorie:Gestorben in Neuberg an der Mürz]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Neuberg an der Mürz]]

Aktuelle Version vom 9. September 2022, 22:38 Uhr

Die Kirche des früheren Stiftes Neuberg an der Mürz heute. Thomas Schmoll wirkte hier einige Jahre als Abt.

Thomas Schmoll OCist. (* im 16. Jahrhundert, in Dinkelsbühl (Bayern) † 22. Dezember 1600, in Neuberg an der Mürz) war von 1591 bis 1600 der 27. Abt des Stiftes Neuberg. Dieses erlebte unter ihm als Abt nach einer längeren Zeit des Niedergangs erneut einen Aufschwung.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft von Abt Thomas von Neuberg ist nichts bekannt. Er stammte vermutlich aus der in der Reichslandschaft Schwaben gelegenen Stadt Dinkelsbühl oder war dort zuvor tätig gewesen.

Lebenslauf

Thomas Schmoll kam aus dem heutigen Deutschland ins heutige Österreich, trat in das Stift Heiligenkreuz ein und feierte um das Jahr 1573 dort seine Profess. Er bekleidete in Heiligenkreuz von 1583 bis 1590 das Amt des Priors und war von 1586 bis 1589 zeitgleich Pfarrverweser in Alland. Nach dem Tod von Lorenz Laimbrod (Laurenz Lombardo), dem Abt des Zisterzienserstiftes Neukloster in Wiener Neustadt, wurde er Administrator dieses Klosters.

Nach einer von Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich († 1637) angeordneten Visitation des Stiftes Neuberg im Mai 1591 war der bisherige Abt Gregor Planck († nach 1694) geflüchtet. Um seine Nachfolge kam es zu einem Streit zwischen Andreas Pyrer, dem damaligen Stadtpfarrer von Graz, und Thomas Schmoll, den der "Vaterabt" von Heiligenkreuz zunächst zum Verwalter von Stift Neuberg bestellt hatte. Thomas Schmoll konnte sich als Abt durchsetzen und verblieb in diesem Amt bis zu seinem Tod.[1]

Thomas Schmoll galt als sittenrein und rechtsgläubig. Als Abt zeichnete er sich durch eine bemerkenswerte Energie aus, womit er dem Stift nach mehreren Jahren Niedergang einen neuen Aufschwung verschaffte. Außerdem unterstützte er die von Erzherzog Ferdinand (III.) eingeleitete Gegenreformation, wofür er die Neuberger Bauern bewaffnen ließ.[1]

Erinnerung an Abt Thomas von Neuberg

Eine vermutlich nicht zeitgenössische Darstellung von Abt Thomas findet sich auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des früheren Klosters aufgehängt sind.[1]

Literatur

  • Florian Watzl: Eintrag über Thomas Schmoll in Die Cistercienser von Heiligenkreuz, S.53 (Digitalisat auf Wikimedia Commons)
  • Othmar Pickl: Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hrsg.): Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober. Graz, 1996. ISBN 3-901704-02-7. S. 357-364
  • Carl Schmutz: Historisch Topographisches Lexicon von Steyermark. Dritter Theil. N-Se. Graz, 1822. S. 13.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Othmar Pickl: Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang, 1996, S. 362
VorgängerAmtNachfolger
Abt GregorAbt von Stift Neuberg
1591-1600
Abt Kaspar (III.)