Burgruine Kamegg: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==
[[File:AK Kamegg im 1900.jpg|thumb|Die Ruine Kamegg und der gleichnamige Ort, heute Teil von Gars am Kamp, um die Jahrhundertwende]]
[[File:AK Kamegg im 1900.jpg|thumb|Die Ruine Kamegg und der gleichnamige Ort, heute Teil von Gars am Kamp, um die Jahrhundertwende]]
Die Burg Kamegg gehörte zu einer Burgenkette, welche im Mittelalter den wichtigen Handelsweg durch das untere Kamptal sichert. Sie war so erbaut worde, dass sie von den benachbarten Burgen [[Burg Stallegg|Stallegg]] und [[Burgruine Gars am Kamp|Gars]] gesehen werden konnte.<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1040 Ruine Kamegg], Burgen-Austria.COM], abgerufen am 5. Juli 2020</ref>  
Die Burg Kamegg gehörte zu einer Burgenkette, welche im Mittelalter den wichtigen Handelsweg durch das untere Kamptal sichert. Sie war so erbaut worde, dass sie von den benachbarten Burgen [[Burg Stallegg|Stallegg]] und [[Burgruine Gars am Kamp|Gars]] gesehen werden konnte.<ref name ="burgen">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1040 Ruine Kamegg], Burgen-Austria.COM], abgerufen am 5. Juli 2020</ref>  


Als erste Nennung des Namens Kamegg gilt die urkundliche Nennung eines "Heinrich de Chambecha" um 1150.<ref name ="schöndorfer87"/>
Als erste Nennung des Namens Kamegg gilt die urkundliche Nennung eines Heinrich von Chambekka ("''Heinrich de Chambecha''") um 1150.<ref name ="schöndorfer87"/> Dieser war damals im Besitz der Kirche Tigia, der späteren Pfarrkirche von [[Allentsteig]].<ref name ="waldviertlerheimatbuch">vgl. Adolf Kastner (Hrsg.): ''Waldviertler Heimatbuch''. Natur, Kunst und Kultur im Erlebnisreich der Überraschungen. Edition Nordwald, Zwettl, 1994. ISBN 3-901287-01-9. S. 225</ref>


In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts befand sich die Burg im Besitz einer Nebenlinie der [[Azzo von Kuenring#Herkunft und Nachfahren|Kuenringer, der Familie von Kamegg-[[Burgruine Kaja|Kaja]]. Später gehörte sie den [[Maissauer|Maissauern]] und im 15. Jahrhundert den Eyczingern.<ref name ="schöndorfer87"/> 1534-1620 war sie im Besitz der [[Albero von Puchheim#Herkunft und Familie|Familie von Puchheim]].<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/kamegg/kamegg.html Kamegg], Wehrbauten.AT, abgerufen am 5. Juli 2020</ref>
In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts befand sich die Burg im Besitz der Familie von Kamegg-[[Burgruine Kaja|Kaja]], einer Nebenlinie der [[Kuenringer]].<ref name ="schöndorfer87"/> Einer ihrer Besitzer war Alold von Kaja († um / nach 1303), dessen Bruder Wulfing ein Schwiegersohn von [[Heinrich IV. von Kuenring|Heinrich (IV.) von Kuenring]] war. Alold dürfte außerdem der Schwager von [[Hugo von Lichtenfels|Hugo (II.) dem Tursen von Lichtenfels]] († 1294) gewesen sein.<ref name ="sigmund82">vgl. [[w:Anna Maria Sigmund|Anna Maria Sigmund]]: ''Die Tursen von Lichtenfels''. Geschichte und Genealogie eines niederösterreichischen Ministerialengeschleches. (Ungedruckte) Dissertation, Wien, 1981. S. 82</ref>
 
Später gehörte sie den [[Maissauer|Maissauern]] und im 15. Jahrhundert den Eyczingern.<ref name ="schöndorfer87"/> 1534-1620 war sie im Besitz der [[Albero von Puchheim#Herkunft und Familie|Familie von Puchheim]].<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/kamegg/kamegg.html Kamegg], Wehrbauten.AT, abgerufen am 5. Juli 2020</ref>
Um 1620 wurde die Herrschaft Kamegg mit der Herrschaft Rosenburg vereint, worauf die Burg zu verfallen begann.<ref name ="schöndorfer87"/>  
Um 1620 wurde die Herrschaft Kamegg mit der Herrschaft Rosenburg vereint, worauf die Burg zu verfallen begann.<ref name ="schöndorfer87"/>  


Die Burgkapelle, die dem Heiligen Ägidius geweiht ist, befand sich außerhalb des Berings. 1389 ist für sie erstmals ein Kaplan genannt. Sie soll noch bis 1786 für Messen in Verwendung gewesen sein.<ref name ="schöndorfer87"/>  
Die Burgkapelle, die dem Heiligen Ägidius geweiht ist, befand sich außerhalb des Berings. 1389 ist für sie erstmals ein Kaplan genannt. Sie soll noch bis 1786 für Messen in Verwendung gewesen sein.<ref name ="schöndorfer87"/>


== Die Burgruine Kamegg in Sage und Legende ==
== Die Burgruine Kamegg in Sage und Legende ==
Zeile 27: Zeile 29:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Burgruine Kamegg}}
* [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/kamegg/kamegg.html Kamegg], Wehrbauten.AT
* [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/kamegg/kamegg.html Kamegg], Wehrbauten.AT
* [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1040 Ruine Kamegg], Burgen-Austria.COM
* {{burgen-austria|id=1040|Ruine Kamegg}}
{{Commonscat|Burgruine Kamegg}}


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|VIAF=315965653|WIKIDATA=Q38087846|BDA=70997}}
{{coordinate|NS=48.61134|EW=15.65915|type=landmark|region=AT-3}}


{{SORTIERUNG:Burgruine Kamegg}}
{{SORTIERUNG:Burgruine Kamegg}}
Zeile 38: Zeile 44:
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Gars am Kamp]]
[[Kategorie:Gars am Kamp]]
[[Kategorie:Erbaut im 12. Jahrhundert]]
48.225

Bearbeitungen