BSK Innsbruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erstellung)
 
(Infobox und Einleitungstext korrigiert)
 
Zeile 7: Zeile 7:
| aufgelöst        = 1920er Jahre
| aufgelöst        = 1920er Jahre
| vereinsfarben    = ''unbekannt''
| vereinsfarben    = ''unbekannt''
| stadion          = ''unbekannt''
| stadion          = ''Der Prügelbau''<br />Platz bei der Ausstellungshalle<br />Innenhof der Klostekaserne
| plätze          = k. A.
| plätze          = k. A.
| lat_deg          = 47.277742
| lat_deg          = 47.279309
| lon_deg          = 11.511513
| lon_deg          = 11.404986
| präsident        =  
| präsident        =  
| vorstand        =  
| vorstand        =  
Zeile 43: Zeile 43:
| stand            = 15. November 2019
| stand            = 15. November 2019
}}
}}
Der '''BSK Innsbruck''' war ein [[Österreich|österreichischer]] Fußballverein aus der [[Tirol (Bundesland)|Tiroler]] Landeshauptstadt [[Innsbruck]] und wurde. Die Mannschaft nahm nie an einem Turnier teil.
Der '''BSK Innsbruck''' war ein [[Österreich|österreichischer]] Fußballverein aus der [[Tirol (Bundesland)|Tiroler]] Landeshauptstadt [[Innsbruck]] und wurde in den 1910er Jahren gegründet. Die Mannschaft nahm nie an einem Turnier teil.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Aktuelle Version vom 2. November 2022, 22:19 Uhr

BSK Innsbruck
Voller Name Bankensportklub Innsbruck
Ort Innsbruck, Tirol
Gegründet 1910er Jahre
Aufgelöst 1920er Jahre
Vereinsfarben unbekannt
Stadion Der Prügelbau
Platz bei der Ausstellungshalle
Innenhof der Klostekaserne
Zuschauerplätze k. A.
Lage des Stadions: 47° 17′ N, 11° 24′ O
Liga ????
unbekannt unbekannt
Datenstand 15. November 2019

Der BSK Innsbruck war ein österreichischer Fußballverein aus der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und wurde in den 1910er Jahren gegründet. Die Mannschaft nahm nie an einem Turnier teil.

Geschichte

Über die Gründung des BSK Innsbruck liegen keine Informationen vor. Der BSK Innsbruck war 1919 in seiner Gründungsphase. Als Spielfeld diente entweder Der Prügelbau, der Platz bei der Ausstellungshalle oder der Innenhof der Klosterkaserne.[1][2]

Titel und Erfolge

  • keine Informationen

Weblinks

  • keine Informationen

Einzelnachweise