Ulrich I. von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 25: Zeile 25:
* [[Seckau|Seggau]]: Ulrich von Liechtenstein wurde nach seinem Tod im Stift Seckau beigesetzt, vermutlich in der von ihm gestifteten Johanneskapelle, die 1832 abgebrochen wurde.<ref name ="czeike501">vgl. {{Czeike|5|501||Ulrich von Liechtenstein}}</ref>  
* [[Seckau|Seggau]]: Ulrich von Liechtenstein wurde nach seinem Tod im Stift Seckau beigesetzt, vermutlich in der von ihm gestifteten Johanneskapelle, die 1832 abgebrochen wurde.<ref name ="czeike501">vgl. {{Czeike|5|501||Ulrich von Liechtenstein}}</ref>  
* [[Unzmarkt-Frauenburg]]: Über dem Ortsteil Frauenburg befindet sich die gleichnamige [[w:Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)|Burgruine]], Überreste einer Burg, als deren Erbauer Ulrich (I.) von Liechtenstein gilt. Sie soll ihm als Hauptsitz gedient haben. Auf der Frauenburg soll er gestorben und nach einer Überlieferung, die inzwischen als widerlegt gilt, dort auch beigesetzt worden sein.<ref name ="czeike501"/>
* [[Unzmarkt-Frauenburg]]: Über dem Ortsteil Frauenburg befindet sich die gleichnamige [[w:Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)|Burgruine]], Überreste einer Burg, als deren Erbauer Ulrich (I.) von Liechtenstein gilt. Sie soll ihm als Hauptsitz gedient haben. Auf der Frauenburg soll er gestorben und nach einer Überlieferung, die inzwischen als widerlegt gilt, dort auch beigesetzt worden sein.<ref name ="czeike501"/>
== Ulrich (I.) von Liechtenstein auf der Bühne ==
* [[w:Gerhart Hauptmann|Gerhart Hauptmann]]: "Ulrich von Lichtenstein", Komödie, Uraufführung: 11. November 1939, Burgtheater Wien


== Werke ==
== Werke ==
48.249

Bearbeitungen