Eisschützenverein Tauchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Infobox korrigiert)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{Infobox Sportverein  
{{Infobox Sportverein  
| image         =  
| image             =  
| kurzname     = ESV ASKÖ Tauchen
| kurzname         = ESV ASKÖ Tauchen
| langname     = Eisschützenverein Tauchen
| langname         = Eisschützenverein Tauchen
| gründungsort  = Tauchen
| abteilung von    = <!-- nur wenn der Verein eine ausgegliederte Sportabteilung eines Hauptvereins ist -->
| vereinssitz  = 7433 Tauchen<br/>Tauchen 83
| sportart          = <!-- nur wenn der Verein eine ausgegliederte Sportabteilung eines Hauptvereins ist -->
| gegründet     = 1952
| gegründet        = 5. Jänner 1952
| lat_deg       = 47.397452  
| gründungsort      = Tauchen, [[Mariasdorf|Marktgemeinde Mariasdorf]], [[Burgenland]]
| lon_deg       = 16.223748
| aufgelöst        =
| obmann  = Steffen Karner
| vereinsfarben     = Blau-Weiß
| zvr           = 685074171
| lat_deg           = 47.397452
| lon_deg           = 16.223748
| vereinssitz      = Tauchen 83, 7433 Tauchen
| mitglieder        =
| abteilungen      = <!-- optional: Anzahl als numerischer Wert -->
| vorsitzender      = Steffen Karner
| vorsitzende      = <!-- optional: Vorname Nachname -->
| sport_dachverband = ASKÖ
| zvr-zahl          = 685074171
| homepage          = [http://www.esv-tauchen.at/ ESV Tauchen]
| stand            = <!-- optional -->
}}
}}
Der '''ESV Tauchen''' ist ein Stocksportverein in Tauchen, [[w:Mariasdorf|Marktgemeinde Mariasdorf]].
Der '''ESV Tauchen''' ist ein Stocksportverein in Tauchen, [[Mariasdorf|Marktgemeinde Mariasdorf]]. Der Verein ist Mitglied des Dachverbandes [[w:Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur_in_Österreich|ASKÖ]].
Der Verein ist Mitglied des Dachverbandes [[w:Arbeitsgemeinschaft_für_Sport_und_Körperkultur_in_Österreich|"ASKÖ"]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 123: Zeile 131:


== Schiedsrichter ==
== Schiedsrichter ==
Es ist empfehlenswert, in jedem Verein zumindest einen Schiedsrichter zu haben. Der ESV Tauchen ist mit folgenden Schiedsrichtern ausgestattet:
Der Verein hat in seinen Reihen nicht nur den einen empfohlenen Schiedsrichter sondern hat mehrere mit verschiedenen Lizenzen als Mitglieder:
{| class="wikitable sortable zebra"
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe9"
|- class="hintergrundfarbe9"
Zeile 155: Zeile 163:
|-
|-
|}
|}


== Erfolge ==
== Erfolge ==
Zeile 170: Zeile 177:
Der Stocksportverein richtet das ganze Jahr über diverse Veranstaltungen aus.
Der Stocksportverein richtet das ganze Jahr über diverse Veranstaltungen aus.


=== Vereinsinternes Trainigsturnier ===
;Vereinsinternes Trainigsturnier
Im Verein wird über die ganze Sommersaison ein internes Trainingsturnier veranstaltet.
Im Verein wird über die ganze Sommersaison ein internes Trainingsturnier veranstaltet.


==== Modus ====
Dabei gibt es drei Gruppen (A, B, C) zu je acht Spielern.  
Dabei gibt es drei Gruppen (A, B, C) zu je acht Spielern.  
Vorerst wird eine Runde Jeder gg. Jeden ausgetragen. Pro Woche 1 Spiel.
Vorerst wird eine Runde Jeder gg. Jeden ausgetragen. Pro Woche 1 Spiel.
Zeile 179: Zeile 185:
Anschließend wird mit den neuen Gruppenkonstellationen noch einmal eine Runde Jeder gg. Jeden gespielt.
Anschließend wird mit den neuen Gruppenkonstellationen noch einmal eine Runde Jeder gg. Jeden gespielt.
Nach diesen beiden Runden findet noch ein Platzierungsspiel (1. gg. 2., 3. gg. 4., usw.) statt, woraus sich dann die Endplatzierungen ergeben.
Nach diesen beiden Runden findet noch ein Platzierungsspiel (1. gg. 2., 3. gg. 4., usw.) statt, woraus sich dann die Endplatzierungen ergeben.
 
;Dorfmeisterschaft  
=== Dorfmeisterschaft ===
Anfang-Mitte Juli wird jedes Jahr die traditionelle Dorfmeisterschaft ausgetragen. Hierbei spielen zwei Gruppen zu je 9 Mannschaften. Anschließend werden Finalspiele ausgetragen. Die teilnehmenden Mannschaften sind dabei meist aus der Gemeinde, aus Nachbardörfern oder verschiedene Firmen.
Anfang-Mitte Juli wird jedes Jahr die traditionelle Dorfmeisterschaft ausgetragen. Hierbei spielen zwei Gruppen zu je 9 Mannschaften. Anschließend werden Finalspiele ausgetragen. Die teilnehmenden Mannschaften sind dabei meist aus der Gemeinde, aus Nachbardörfern oder verschiedene Firmen.



Aktuelle Version vom 29. November 2022, 20:30 Uhr

ESV ASKÖ Tauchen
Name Eisschützenverein Tauchen
Gegründet 5. Jänner 1952
Gründungsort Tauchen, Marktgemeinde Mariasdorf, Burgenland
Vereinsfarben Blau-Weiß
Sportplatz: 47° 24′ N, 16° 13′ O
Vereinssitz Tauchen 83, 7433 Tauchen
Vorsitzender Steffen Karner
Dachverband ASKÖ
ZVR-Zahl 685074171 (BMI)
Homepage ESV Tauchen

Der ESV Tauchen ist ein Stocksportverein in Tauchen, Marktgemeinde Mariasdorf. Der Verein ist Mitglied des Dachverbandes ASKÖ.

Geschichte

Gründung

Der Verein wurde im Jahr 1952 gegründet. Jedoch wurde der Stocksport schon 1949 von Bergleuten aus der Steiermark nach Tauchen gebracht. Seit 1964 gehört der Verein zum Dachverband ASKÖ. Erster Obmann des Vereines war Johann Krumphals. Andere Gründungsmitglieder waren Kurt Leichtfried, Eugen Karner und Josef Hutter. Bis zur Gründung des burgenländischen Landesverbandes 1960 wurde an den steirischen Meisterschaften teilgenommen.

Errichtung der Sportanlage und des Vereinshaus

Bis zur Errichtung von zwei Asphaltbahnen im Jahre 1973 wurde großteils nur auf Eis gespielt. Von 1977 bis 1980 wurde das Vereinshaus zum größten Teil in Eigenregie errichtet. Im Jahr 1991 wurde die Anlage auf vier Bahnen erweitert. 1998 bis 1999 wurde das Vereinshaus vergrößert, sowie sanitäre Anlagen errichtet. Im Juni 2001 wurde mit der Überdachung der Sportanlage begonnen. Diese Arbeiten wurden innerhalb eines Jahres fertiggestellt. Im Zuge dieser Überdachung wurde die Anlage auch neu asphaltiert.

Obmänner seit der Gründung

Die folgende Tabelle zeigt aller Obmänner von der Gründung bis heute:

Zeitraum Obmann
1949-1959 Krumphals Johann
1959-1970 Müllner Otto
1970-1995 Hutter Siegfried
1995-1997 Mühl Hans
1997-2007 Hutter Siegfried
2007-2008 Cihlar Erich sen.
2008- Karner Steffen

Stocksportanlage

Stocksport

Während in der Sommersaison der Stocksport auf der Asphaltanlage betrieben wird, wird im Winter auf Kunsteis gespielt. Pro Woche wird rund 3 mal trainiert. Das ganze Jahr über wird regelmäßig an Turnieren und Meisterschaften teilgenommen.

Mannschaftsbewerb

Beim Mannschaftsbewerb spielen 2 Mannschaften, zu je 4 Spielern, gegeneinander. Pro Spiel werden 6 Kehren gespielt. Jeder Spieler muss pro Kehre einen Versuch abgeben. Ziel ist es, mit dem eigenen Stock, von der Abschussstelle weg, so nahe wie möglich zur Daube zu gelangen. Solange die Mannschaft nicht die Bestlage zur Daube hat, ist sie an der Reihe, ihre Versuche auszuführen. Am Ende einer jeden Kehre gibt es für die jeweilige Mannschaft, deren Stock näher bei der Daube ist, 3 Punkte. Für jeden weiteren Stock, welcher näher zur Daube ist als ein gegnerischer, gibt es zusätzlich 2 Punkte. Das heißt, für eine Stock gibt es 3 Punkte, für 2 Stöcke 5 Punkte, für 3 Stöcke 7 Punkte und das Maximum für 4 Stöcke beträgt 9 Punkte. Somit kann ein Spiel maximal 54:0 ausgehen.

Zielbewerb

Zielbewerb

Der Zielbewerb wird in 4 Durchgängen zu je 6 Versuchen ausgetragen. In jedem Durchgang können maximal 60 Punkte erreicht werden. Für die Gesamtwertung werden meist 2 Runden gespielt. Somit kann man maximal 240 (2*4*60) Punkte erreichen. Meistens werden anschließend noch 1-2 Finaldurchgänge gespielt. Auch beim Zielbewerb gibt es eine Mannschaftswertung. Dabei spielt je ein Spieler einen Durchgang, die Ergebnisse werden summiert und anschließend in die Wertung übernommen.

1. Durchgang: Es werden 6 Versuche auf die mittleren Zielringe gespielt. Je näher man bei der Daube ist, umso mehr Punkte gibt es. Es wird derjenige Ring gewertet, den der Stock erreicht. Für den ersten Ring gibt es 2 Punkte, dann 4, 6, 8 und 10.

2. Durchgang: Im zweiten Durchgang spielt man 6 Versuche auf einen Zielstock. Dabei wird der Zielstock in den Kreisen A-F aufgestellt. Pro Versuch kann man 0, 2, 5 oder 10 Punkte erreichen.

3. Durchgang: Ähnlich wie beim 1. Durchgang muss man auch so nahe wie möglich zur Daube kommen. Jedoch spielt man je 3 Versuche auf die linke hintere und rechte hintere Seite.

4. Durchgang: Es werden 6 Versuche auf einen Zielstock gespielt. Dieser wird in den Kreisen A, B, G, H, E und F aufgestellt. Bei den ersten beiden Versuchen muss man den Zielstock so treffen, dass man so weit wie möglich in die Ringe rutscht. Bei den anderen Versuchen hingegen, muss man den Zielstock in die Ringe befördern. Auch hier gibt es 2, 4, 6, 8 oder 10 Punkte.

Weitenbewerb

Beim Weitenbewerb zählt es so weit wie möglich zu schießen. Jeder Spieler hat 5 Versuche, wobei der beste zählt. Die Technik beim Weitschießen unterscheidet sich dabei stark. Auch beim Weitenbewerb gibt es eine Mannschaftswertung. Dabei wird der beste Versuch eines jeden Schützen in die Wertung übernommen und anschließend zusammengezählt.

Vorstand

Der Vorstand setzt sich aus folgenden Positionen und deren Besetzung zusammen:

Position Mitglied
Obmann Karner Steffen
Obmannstellvertreter Glavanovits Stefan
Kassier Mühl Hans
Kassierstellvertreter Spiesz Franz
Schriftführer Laschober Werner
Schriftführerstellvertreter Glavanovits Rene

Mannschaften

Folgende Mannschaften des ESV Tauchen nehmen aktiv an Meisterschaften Teil:

  • 2 Mannschaften allgemeine Klasse Herren
  • 1 Damen Mannschaft
  • 1 Senioren Mannschaft
  • 1 Jugend Mannschaft

Schiedsrichter

Der Verein hat in seinen Reihen nicht nur den einen empfohlenen Schiedsrichter sondern hat mehrere mit verschiedenen Lizenzen als Mitglieder:

Lizenz Schiedsrichter
B Glavanovits Andreas
C Glavanovits Rene
C Karner Steffen
C Laschober Alexander
C Laschober Hedwig
C Laschober Werner
C Spiesz Franz
C Ulreich Klaus

Erfolge

Erfolge der Herrenmannschaft

Der größte Erfolg der Herrenmannschaft war 2015 der 2. Platz in der Regionalliga und der damit verbundene Aufstieg in die Bundesliga. Dort konnte sich die Mannschaft halten und ist im darauffolgenden Jahr wieder abgestiegen. In der Wintersaison 2016/17 konnte die Mannschaft den 2. Platz in der Regionalliga erreichen, in die Bundesliga aufsteigen und musste von dort wieder absteigen. Somit spielt die Herrenmannschaft sowohl im Sommer als auch im Winter in der Regionalliga.

Erfolge der Damenmannschaft

Neben mehreren Landesmeistertitel konnte die Damenmannschaft des öfteren in die Bundesliga aufsteigen, wobei sie aber nie den Klassenerhalt schaffen konnte.

Erfolge der Jugend

Die Jugend des ESV Tauchen konnte mehrere Landesmeistertitel in den Klassen U-14 bis U-19 verzeichnen. Zu den Höhepunkten zählen die Medaillengewinne bei Europameisterschaften und Staatsmeisterschaften, sowohl im Mannschafts- als auch im Einzelbewerb.

Veranstaltungen

Der Stocksportverein richtet das ganze Jahr über diverse Veranstaltungen aus.

Vereinsinternes Trainigsturnier

Im Verein wird über die ganze Sommersaison ein internes Trainingsturnier veranstaltet.

Dabei gibt es drei Gruppen (A, B, C) zu je acht Spielern. Vorerst wird eine Runde Jeder gg. Jeden ausgetragen. Pro Woche 1 Spiel. Nach dieser Vorrunde steigen die letzten zwei jeder Gruppe in die nächst niedrigere Gruppe ab (Ausnahme: Gruppe C). Die beiden besten jeder Gruppe steigen in die nächst höhere Gruppe auf (Ausnahme: Gruppe A). Dabei werden die Punkte aber immer mitgenommen. Anschließend wird mit den neuen Gruppenkonstellationen noch einmal eine Runde Jeder gg. Jeden gespielt. Nach diesen beiden Runden findet noch ein Platzierungsspiel (1. gg. 2., 3. gg. 4., usw.) statt, woraus sich dann die Endplatzierungen ergeben.

Dorfmeisterschaft

Anfang-Mitte Juli wird jedes Jahr die traditionelle Dorfmeisterschaft ausgetragen. Hierbei spielen zwei Gruppen zu je 9 Mannschaften. Anschließend werden Finalspiele ausgetragen. Die teilnehmenden Mannschaften sind dabei meist aus der Gemeinde, aus Nachbardörfern oder verschiedene Firmen.

Literatur

  • Chronik Tauchen, ESV Tauchen

Weblinks

Einzelnachweise


Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2016/17 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.