1959: Unterschied zwischen den Versionen

4.617 Bytes hinzugefügt ,  8. Januar 2023
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Artikel Jahr}}
{{Artikel Jahr}}
== Österreichweite Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1. Februar]]: Eine [[w:Wochenarbeitszeit|Wochenarbeitszeit]] von 45 Stunden tritt in Kraft.<ref>[https://www.vol.at/historisches-kalenderblatt-vom-1-februar/6072048 Historisches Kalenderblatt vom 1. Februar] auf Vol.at abgerufen am 8. Jänner 2020</ref>
* [[10. Mai]]: [[w:Nationalratswahl in Österreich 1956|9. Nationalratswahl]] ([[1956]]<>[[1962]]).
* [[19. September]]: Von der [[w:Generalversammlung der Vereinten Nationen|UNO-Vollversammlung]] wird Botschafter [[Franz Matsch (Diplomat)|Franz Matsch]] (1899–1973) einstimmig zum Vorsitzenden der Politischen Kommission gewählt.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-19-september;art209543,3165879 Das geschah am 19. September] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 19. September 2019</ref>
* [[21. September]]: Von [[w:Bruno Kreisky|Außenminister Kreisky]] wird das [[w:Südtirol|Südtirol-Problem]] vor die [[w:Generalversammlung der Vereinten Nationen|Generalversammlung der Vereinten Nationen]] gebracht.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[20. April]]: In [[Mautern an der Donau]] wird die Kaserne des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] eröffnet Die Benennung als [[Raab-Kaserne]] nach dem Bundeskanzler [[w:Julius Raab|Julius Raab]], der als Pionieroberleutnant dem  [[w:k.u.k. Sappeure|k.u.k. Sappeurbataillon]] Nr. 2 mit seinen Übungsplätzen in Mautern angehörte, im Jahr 1967.<ref>[https://www.denkmal-heer.at/wissenswertes/raab-kaserne Raab-Kaserne] am Portal des Bundesheeres abgerufen am 24. April 2021</ref>
* [[10. Mai]]: [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1959|Landtagswahl]] ([[1954]]<>[[1964]]).
* [[10. Mai]]: [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1959|Landtagswahl]] ([[1954]]<>[[1964]]).
* Am [[4. Juli]] wird der 472 Meter lange Tunnel bei [[Dürnstein]] nach dreijähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben. Zum Bauzeitpunkt ist der Tunnel der modernste und längste Bundesstraßentunnel Österreichs.<ref>[https://www.duernstein.at/fileadmin/root_duernstein/buergerservice/amtliche_Info/Amtliche_Mitteilungen/Amtliche_September_2017.pdf Amtliche Mitteilungen] der Gemeinde Dürnstein vom September 2017 abgerufen am  30. Jänner 2019</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
Zeile 11: Zeile 17:


===Steiermark===
===Steiermark===
* [[26. Juli]]: Aus dem [[w:Toplitzsee|Toplitzsee]] kann nach Recherchen eines [[w:Stern (Zeitschrift)|Stern-Journalisten]] die erste Kiste mit gefälschten 5-Pfundnoten geborgen werden. In den nächsten Wochen können weitere Kisten mit Pfundnoten, Druckerplatten und Kriegsmaterial der Marine geborgen werden. Die gefundenen Pfundnoten sollen einen Pseudowert von etwa 500 Millionen [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 37. Millionen Euro) entsprochen haben.
===Tirol===
===Tirol===
* Jänner: An der [[w:Universität Innsbruck|Leopold-Franzens-Universität Innsbruck]] wird das erste selbständige Institut mit einer Lehrkanzel für [[w:Anästhesiologie|Anästhesiologie]], als erstes dieser Fachrichtung am europäischen Kontinent eingerichtet.<ref>[https://anaesthesie.tirol-kliniken.at/page.cfm?vpath=klinik/geschichte Geschichte der Uni-KLinik Innsbruck] abgerufen am 1. Februar 2020</ref>
* [[4. Juni]]: Am [[w:Flughafen Innsbruck|Flughafen Kranebitten]] in [[Innsbruck]] landet erstmals ein viermotoriges Flugzeug.<ref>[https://issuu.com/innsbruckinformiert/docs/_amtsblatt_195907_nr07_gesamt Amtsblatt Innsbruck] S.6, Nr. 7 von Juli 1959 abgerufen am 8. Jänner 2023</ref>
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
* [[18. Oktober]]: [[w:Landtagswahl in Vorarlberg 1959|4. Landtagswahl]] ([[1954]]<>[[1964]]).
* [[18. Oktober]]: [[w:Landtagswahl in Vorarlberg 1959|4. Landtagswahl]] ([[1954]]<>[[1964]]).


===Wien===
===Wien===
* Im November wurde vor dem Wiener Rathaus der erste [[Christbäume auf dem Wiener Rathausplatz|Christbaum]] aufgestellt.
* [[16. März]]: Die Erfindung der [[w:Parkscheibe|Parkscheibe]] durch den Wiener Baudirektor [[Aladar Pecht]] erleichterte der Gemeinde Wien die Einführung der ersten Kurzparkzone in Teilen der [[Wien-Innere Stadt|Inneren Stadt]], da keine stationären [[w:Parkuhr|Parkuhren]] notwendig waren.
* [[31. Mai]]: Mit der Wiedereröffnung der [[w:Nordbahnbrücke|Nordbahnbrücke]] wird auch der Personenverkehr zwischen Floridsdorf und Praterstern vorläufig mit Dampflokomotiven wieder aufgenommen.
* [[1. Juni]]: Auf der nach den Kriegsschäden des Zweiten Weltkriegs zum Teil neu errichtete Strecke fährt von [[w:Bahnhof Wien Floridsdorf|Wien Floridsdorf]] über [[w:Bahnhof Wien Praterstern|Wien Praterstern]] bis [[w:Bahnhof Wien Mitte (Landstraße)|Wien Hauptzollamt]] erstmals die [[w:S-Bahn Wien|Schnellbahn]].<ref>{{Arbeiterzeitung|Die Schnellbahn macht den Arbeitsweg kürzer|1959|06|02|3}}</ref>
* [[17. August]]: Der [[w:Sender Bisamberg|Sender Bisamberg]] wird in Betrieb genommen. Er strahlt im [[w:Mittelwelle|Mittelwellenbereich]] aus. Er steht bis 2010, bevor er gesprengt wird.
* [[25. Oktober]]: [[w:Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 1959|Landtags- und Gemeinderatswahl]] ([[1954]]<>[[1964]]).
* Am [[7. Dezember]] schaltete der Kärntner Landeshauptmann [[w:Ferdinand Wedenig|Ferdinand Wedenig]] die Lichter des ersten [[Christbäume auf dem Wiener Rathausplatz|Christbaums]] vor dem Rathaus als Geschenk Kärntens ein.<ref>{{Arbeiterzeitung |Autor= |Titel=Kärnten schickt den Weihanchtsbaum|Datum=1959-11-22|Seite=4|Beilage= |POS=links-unten}}</ref>
 
== [[:Kategorie:Geboren 1960|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1960|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1960|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1960|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
Zeile 24: Zeile 41:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh/2009/002452|VIAF=|WIKIDATA=Q5302}}