Hermann von Weißenstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann von Weißenstein''' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert,]] <ref group="A">Angaben zum Sterbedatum vgl. w:Friedrich Hausmann (Historiker)…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermann von Weißenstein''' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert,]] <ref group="A">Angaben zum Sterbedatum vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Die steirischen Otakare, Kärnten und Friaul'', 1980, S. 243</ref> war ein Adliger des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]].   
'''Hermann von Weißenstein''' (* im 12. Jahrhundert; † im 12. Jahrhundert, nach 1179)<ref group="A">Angaben zum Sterbedatum vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Die steirischen Otakare, Kärnten und Friaul'', 1980, S. 245</ref> war ein Adliger des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]].   


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Hermann von Weißenstein war der Sohn von Hartrot von Weißenstein († im März, um 1155, urkundlich belegt zwischen 1125 und 1155) und der Neffe von Ekkebert von Weißenstein († um 1150, urkundlich belegt zwischen 1135 und 1150). Seine Mutter dürfte jene Pertha von Weißenstein gewesen sein, die, wie auch sein Vater, im "''Liber confraternitarium''" des Stiftes von [[Seckau]] genannt ist. Er dürfte der Vater von Hartrot (II.) (auch Hartnit) von Weißenstein († 4. Mai), einem Neffen von Hiltrud († um 1216), der Ehefrau von [[Rudolf I. von Ras|Rudolf (I.) von Ras]] († nach 1202/1214), gewesen sein. Ein Verwandter von ihm, vielleicht ein weiterer Sohn, war [[Alram von Weißenstein]] († um / nach 1231).<ref name ="Hausmann245">vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Die steirischen Otakare, Kärnten und Friaul'', 1980, S. 245</ref>  
Hermann von Weißenstein war der Sohn von Hartrot von Weißenstein († im März, um 1155, urkundlich belegt zwischen 1125 und 1155) und der Neffe von Ekkebert von Weißenstein († um 1150, urkundlich belegt zwischen 1135 und 1150). Seine Mutter dürfte jene Pertha von Weißenstein gewesen sein, die, wie auch sein Vater, im "''Liber confraternitarium''" des Stiftes von [[Seckau]] genannt ist. Er dürfte der Vater von Hartrot (II.) (auch Hartnit) von Weißenstein († 4. Mai, nach 1197), einem Neffen von Hiltrud († um 1216), der Ehefrau von [[Rudolf I. von Ras|Rudolf (I.) von Ras]] († nach 1202/1214), gewesen sein. Ein Verwandter von ihm, vielleicht ein weiterer Sohn, war [[Alram von Weißenstein]] († um / nach 1231).<ref name ="Hausmann245">vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Die steirischen Otakare, Kärnten und Friaul'', 1980, S. 245</ref>  


== Leben ==
== Leben ==
Hartrot von Weißenstein, gilt als der erste namentlich fassbare Inhaber der [[Burg Weißenstein|Feste Weißenstein]] (heute Teil der [[Weißenstein (Kärnten)|gleichnamigen Kärntner Gemeinde]]). Diese Feste war im Besitz des [[w:Hochstift Brixen|Hochstiftes Brixen]]. Hartrot dürfte sie von diesem als Lehen oder zur "Pflege"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> gehabt haben. Seine weiteren Besitzungen lagen zum Teil im [[Herzogtum Kärnten]] und zum Teil in [[w:Friuli|Friaul]], aber auch in der [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]].<ref name ="Hausmann244">vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Die steirischen Otakare, Kärnten und Friaul'', 1980, S. 244</ref> Gemeinsam mit seinem Bruder Ekkebert ist er häufig als Gefolgsmann des Grafen Bernhard in Kärnten und Aquileja nachgewiesen. 1146 scheint Ekkebert dann unter den Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]]</ref> des Patriarchen Pilgrim I. von [[w:Liste der Patriarchen von Aquileia|Aquileja]] auf, 1150 wird er als dessen Schenk bezeichnet.<ref>vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Die steirischen Otakare, Kärnten und Friaul'', 1980, S. 245f./ref>   
Hartrot von Weißenstein, gilt als der erste namentlich fassbare Inhaber der [[Burg Weißenstein|Feste Weißenstein]] (heute Teil der [[Weißenstein (Kärnten)|gleichnamigen Kärntner Gemeinde]]). Diese Feste war im Besitz des [[w:Hochstift Brixen|Hochstiftes Brixen]]. Hartrot dürfte sie von diesem als Lehen oder zur "Pflege"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> gehabt haben. Seine weiteren Besitzungen lagen zum Teil im [[Herzogtum Kärnten]] und zum Teil in [[w:Friuli|Friaul]], aber auch in der [[Herzogtum Steier|Markgrafschaft Steier]].<ref name ="Hausmann244">vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Die steirischen Otakare, Kärnten und Friaul'', 1980, S. 244</ref> Gemeinsam mit seinem Bruder Ekkebert ist er häufig als Gefolgsmann des Grafen Bernhard in Kärnten und Aquileja nachgewiesen. 1146 scheint Ekkebert dann unter den Ministerialen<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]]</ref> des Patriarchen Pilgrim I. von [[w:Liste der Patriarchen von Aquileia|Aquileja]] auf, 1150 wird er als dessen Schenk bezeichnet.<ref>vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Die steirischen Otakare, Kärnten und Friaul'', 1980, S. 245f.</ref>   


Hermann von Weißenstein bezeugte 1155 eine Schenkung des steirischen Ministerialen Otto von [[Leoben]] an das Stift in [[Admont]]. 1160 bezeugte er außerdem, gemeinsam mit einer Reihe steirischer Ministerialen, die Stiftung des Spitals am Semmering (heute Teil der Gemeinde [[Spital am Semmering]]) durch den steirischen Markgrafen [[Otakar III. (Steier)|Otakar (III.)]] († nach 1166). Im August 1179 wurde er auf eigenen Wunsch hin von [[w:Heinrich I. (Berchtesgaden)|Bischof Heinrich (III.) von Brixen]] († 1196) mit der Feste Weißenstein belehnt., wofür er diesem einen besonderen Dienst- und Treueeid zu leisten hatte.<ref name ="Hausmann245"/>
Hermann von Weißenstein bezeugte 1155 eine Schenkung des steirischen Ministerialen Otto von [[Leoben]] an das Stift in [[Admont]]. 1160 bezeugte er außerdem, gemeinsam mit einer Reihe steirischer Ministerialen, die Stiftung des Spitals am Semmering (heute Teil der Gemeinde [[Spital am Semmering]]) durch den steirischen Markgrafen [[Otakar III. (Steier)|Otakar (III.)]] († nach 1166). Im August 1179 wurde er auf eigenen Wunsch hin von [[w:Heinrich I. (Berchtesgaden)|Bischof Heinrich (III.) von Brixen]] († 1196) mit der Feste Weißenstein belehnt, wofür er diesem einen besonderen Dienst- und Treueeid zu leisten hatte.<ref name ="Hausmann245"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 18: Zeile 18:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q116342612}}
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q116356213}}


{{SORTIERUNG:Weißenstein, Hermann von}}
{{SORTIERUNG:Weißenstein, Hermann von}}
48.207

Bearbeitungen