Ulrich I. von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
[[File:Ulrich von Lichtenstein 1241.png|thumb|Siegel von Ulrich von Liechtenstein aus dem Jahr 1241. Abbildung aus dem "Heraldischen Atlas" von Hugo Gerhard Ströhl  (1851–1919) aus dem Jahr 1899]]
[[File:Ulrich von Lichtenstein 1241.png|thumb|Siegel von Ulrich von Liechtenstein aus dem Jahr 1241. Abbildung aus dem "Heraldischen Atlas" von Hugo Gerhard Ströhl  (1851–1919) aus dem Jahr 1899]]
Ulrich (I.) von Liechtenstein entstammte der Familie der [[Liechtensteiner (steirische Adelsfamilie)|steirischen Liechtensteiner]] und war ein Nachfahre der Familie [[Traisen-Feistritz (Familie)|Edlen von Traisen und Feistritz]]. Einer seiner Vorfahren war [[Dietmar von Reidling]] († um / nach 1145), einer seiner Brüder war [[Dietmar IV. von Liechtenstein]] († um / nach 1265), der den Liechtensteiner Familienzweig von Offenburg begründete<ref name ="Dopsch98">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 98</ref>.
Ulrich (I.) von Liechtenstein entstammte der Familie der [[Liechtensteiner (steirische Adelsfamilie)|steirischen Liechtensteiner]] und war ein Nachfahre der Familie [[Traisen-Feistritz (Familie)|Edlen von Traisen und Feistritz]]. Einer seiner Vorfahren war [[Dietmar von Reidling]] († um / nach 1145).


 
Ulrich (I.) von Liechtenstein war einer der Söhne von Dietmar (III.) von Liechtenstein († 1218) aus dessen Ehe mit einer Gertrud. Verheiratet war er mit Perchta von Weißenstein.<ref name ="Österr.Geschichte283>nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 283 (Stammtafel)</ref>  Aus seiner Ehe hatte er mehrere Kinder:
Ulrich (I.) von Liechtenstein war einer der Söhne von Dietmar (III.) von Liechtenstein († 1218) aus dessen Ehe mit einer Gertrud. Verheiratet war er mit Perchta von Weißenstein verheiratet.<ref name ="Österr.Geschichte283>nach [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 283 (Stammtafel)</ref>  Aus seiner Ehe hatte er mehrere Kinder:
* Ulrich (II.) von Liechtenstein († um 1285), genannt 1250-1285 ∞ mit Kunigunde von [[Goldegg (Adelsfamilie)|Goldegg]]<ref name ="Österr.Geschichte283/>  
* Ulrich (II.) von Liechtenstein († um 1285), genannt 1250-1285 ∞ mit Kunigunde von [[Goldegg (Adelsfamilie)|Goldegg]]<ref name ="Österr.Geschichte283/>  
* Otto II. († um 1311) ∞ (1. Ehe) mit Agnes von Wildon; ∞ (2. Ehe) mit Diemut von Liechtenstein; ∞ (3. Ehe) mit Adelheid von Pottendorf, genannt 1252-1311<ref name ="Österr.Geschichte283/>  
* Otto II. († um 1311) ∞ (1. Ehe) mit Agnes von Wildon; ∞ (2. Ehe) mit Diemut von Liechtenstein; ∞ (3. Ehe) mit Adelheid von Pottendorf, genannt 1252-1311<ref name ="Österr.Geschichte283/>  
* Diemut von Liechtenstein ∞ (um 1250) mit Wulfing von Trennstein<ref name ="Österr.Geschichte283/>  
* Diemut von Liechtenstein ∞ (um 1250) mit Wulfing von Trennstein<ref name ="Österr.Geschichte283/>  
* Perchta von Liechtenstein ∞ (seit ca. 1260) mit dem Adligen und Minnesänger [[w:Herrand II. von Wildon|Herrand (II.) von Wildon]] († um 1278)<ref name ="Österr.Geschichte283/>
* Perchta von Liechtenstein ∞ (seit ca. 1260) mit dem Adligen und Minnesänger [[w:Herrand II. von Wildon|Herrand (II.) von Wildon]] († um 1278)<ref name ="Österr.Geschichte283/>
Unter seinen Enkeln teilte sich die Ulrichs Familie in zwei Hauptzweige auf. Otto (III.) von Liechtenstein (genannt 1340) benannte sich nach der im Herzogtum Steier gelegenen Herrschaft Murau, sein Bruder Rudolf (I.) von Liechtenstein († um 1343) nach Judenburg.<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 282 und S. 283</ref>


== Leben ==
== Leben ==
[[File:LIE 1961 MiNr0407 mt B002.jpg|thumb|Briefmarke aus dem Jahr 1961 mit Ulrich von Liechtenstein. Die Bild gibt die Darstellung im Codex Manesse wieder.]]
[[File:LIE 1961 MiNr0407 mt B002.jpg|thumb|Briefmarke aus dem Jahr 1961 mit Ulrich von Liechtenstein. Die Bild gibt die Darstellung im Codex Manesse wieder.]]
Ulrich von Liechtenstein benannte sich zunächst, gemeinsam mit seinem Bruder Dietmar (IV.), nach der Herrschaft Thernberg (heute Teil der Gemeinde [[Scheiblingkirchen-Thernberg]]) und dann nach der [[w:Burg Liechtenstein (Judenburg)|Liechtenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Judenburg]]).<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 97f.</ref> 1215-1218 diente er als Knappe bei [[w:Heinrich (Istrien)|Markgraf Heinrich von Istrien]] († 1228). 1218 trat er das Erbe seines Vaters an. 1222 wurde er in [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> unter [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) "''dem Glorreichen''"]] († 1230) zum Ritter geschlagen. Ulrich von Liechtenstein nahm 1227 an einem großen Turnier in [[Friesach]] und 1230 an einem Turnier in [[w:Bressanone|Brixen]] teil. Bei Letzteren soll er einen Finger verloren haben. 1230 hielt er sich außerdem in [[w:Roma|Rom]] auf.<ref name ="czeike502">vgl. {{Czeike|5||502|Ulrich von Liechtenstein}}</ref>  
Ulrich von Liechtenstein benannte sich nach der [[w:Burg Liechtenstein (Judenburg)|Liechtenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[Judenburg]]).<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 97f.</ref> 1215-1218 diente er als Knappe bei [[w:Heinrich (Istrien)|Markgraf Heinrich von Istrien]] († 1228). 1218 trat er das Erbe seines Vaters an. 1222 wurde er in [[Wien]]<ref group="A">Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]] und gehörte zu dessen [[w:Landstände|Landständen]]. Sie war unter der Herrschaft der [[Babenberger]] seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.)]] ("''Heinrich Jasomirgott''") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]]. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.</ref> unter [[Leopold VI. (Österreich)|Herzog Leopold (VI.) "''dem Glorreichen''"]] († 1230) zum Ritter geschlagen. Ulrich von Liechtenstein nahm 1227 an einem großen Turnier in [[Friesach]] und 1230 an einem Turnier in [[w:Bressanone|Brixen]] teil. Bei Letzteren soll er einen Finger verloren haben. 1230 hielt er sich außerdem in [[w:Roma|Rom]] auf.<ref name ="czeike502">vgl. {{Czeike|5||502|Ulrich von Liechtenstein}}</ref>  


Ulrich von Liechtenstein soll 1238, als "Königin Venus" verkleidet, eine Reise unternommen haben, die ihn von [[w:Venedig|Venedig]] über Wien bis ins [[w:Königreich Böhmen|böhmische Königreich]] führte und auf der er viele Turniere besuchte. Diskutiert wird, ob diese Reise nicht im Zusammenhang mit der Ächtung von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''den Streitbaren''"]] († 1246) gestanden haben und Ulrich von Liechtenstein als Tarnung für Agitationen zugunsten des Herzogs gedient haben könnte. Dieser betrieb etwa zeitgleich die erfolgreiche Wiederherstellung seiner Herrschaft über die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und Steier. 1240 soll Ulrich von Liechtenstein, als König Artus verkleidet, eine weitere Reise unternommen haben, welche ihn durch die heutige Steiermark bis an die Donau und schließlich nach [[Wiener Neustadt]] an den Hof seines Herzogs führte. Unter dessen Herrschaft war Ulrich von Liechtenstein 1244/45 Truchsess des Herzogtums Steier.<ref name ="czeike502"/>
Ulrich von Liechtenstein soll 1238, als "Königin Venus" verkleidet, eine Reise unternommen haben, die ihn von [[w:Venedig|Venedig]] über Wien bis ins [[w:Königreich Böhmen|böhmische Königreich]] führte und auf der er viele Turniere besuchte. Diskutiert wird, ob diese Reise nicht im Zusammenhang mit der Ächtung von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''den Streitbaren''"]] († 1246) gestanden haben und Ulrich von Liechtenstein als Tarnung für Agitationen zugunsten des Herzogs gedient haben könnte. Dieser betrieb etwa zeitgleich die erfolgreiche Wiederherstellung seiner Herrschaft über die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und Steier. 1240 soll Ulrich von Liechtenstein, als König Artus verkleidet, eine weitere Reise unternommen haben, welche ihn durch die heutige Steiermark bis an die Donau und schließlich nach [[Wiener Neustadt]] an den Hof seines Herzogs führte. Unter dessen Herrschaft war Ulrich von Liechtenstein 1244/45 Truchsess des Herzogtums Steier.<ref name ="czeike502"/>
Zeile 32: Zeile 33:
* [[Graz]]: In der Grazer Burg findet sich ein Denkmal für Ulrich von Liechtenstein in der "Ehrengalerie". An der Fassade des Grazer Rathauses auf Höhe des 2. Stockes findet sich eine Büste von ihm.<ref name ="schwaiger">vgl. Jörg Schwaiger: ''Die erste Schönheits-Operation von Graz''. In: [https://www.krone.at/2248954 Kronenzeitung online], 1. Oktober 2020</ref> In Graz ist außerdem die Ulrich-Lichtenstein-Gasse nach ihm benannt.
* [[Graz]]: In der Grazer Burg findet sich ein Denkmal für Ulrich von Liechtenstein in der "Ehrengalerie". An der Fassade des Grazer Rathauses auf Höhe des 2. Stockes findet sich eine Büste von ihm.<ref name ="schwaiger">vgl. Jörg Schwaiger: ''Die erste Schönheits-Operation von Graz''. In: [https://www.krone.at/2248954 Kronenzeitung online], 1. Oktober 2020</ref> In Graz ist außerdem die Ulrich-Lichtenstein-Gasse nach ihm benannt.
* [[Judenburg]]: In Judenburg ist die Ulrich-von-Liechtenstein Musik- und Kunstschule nach Ulrich von Liechtenstein benannt.<ref name ="judenburg">vgl. [https://www.judenburg.at/de/bildung-kultur/Ulrich_von_Liechtenstein_Musik-_und_Kunstschule.asp Ulrich von Liechtenstein Musik- und Kunstschule], Judenburg.AT, abgerufen am 11. November 2022</ref>
* [[Judenburg]]: In Judenburg ist die Ulrich-von-Liechtenstein Musik- und Kunstschule nach Ulrich von Liechtenstein benannt.<ref name ="judenburg">vgl. [https://www.judenburg.at/de/bildung-kultur/Ulrich_von_Liechtenstein_Musik-_und_Kunstschule.asp Ulrich von Liechtenstein Musik- und Kunstschule], Judenburg.AT, abgerufen am 11. November 2022</ref>
* [[Seckau|Seggau]]: Ulrich von Liechtenstein soll nach seinem Tod im Stift Seckau beigesetzt worden sein, vermutlich in der von ihm gestifteten Johanneskapelle, die 1832 abgebrochen wurde.<ref name ="czeike501">vgl. {{Czeike|5|501||Ulrich von Liechtenstein}}</ref>  
* [[Seckau|Seggau]]: Ulrich von Liechtenstein wurde nach seinem Tod im Stift Seckau beigesetzt worden sein, vermutlich in der von ihm gestifteten Johanneskapelle, die auch die "Liechtensteinerkapelle" genannt wurde. In ihr wurden auch seine Ehefrau Perchta und viele seiner Nachkommen aus der "Judenburger Linie" beigesetzt. 1832 wurde die Johanneskapelle abgebrochen.<ref name ="czeike501">vgl. {{Czeike|5|501||Ulrich von Liechtenstein}}</ref><ref name ="Dopsch100">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 100</ref>. 
* [[Unzmarkt-Frauenburg]]: Über dem Ortsteil Frauenburg befindet sich die gleichnamige [[w:Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)|Burgruine]], Überreste einer Burg, als deren Erbauer Ulrich (I.) von Liechtenstein gilt. Sie soll ihm als Hauptsitz gedient haben. Auf der Frauenburg soll er gestorben und nach einer Überlieferung, die umstritten ist, dort auch beigesetzt worden sein.<ref name ="czeike501"/>
* [[Unzmarkt-Frauenburg]]: Über dem Ortsteil Frauenburg befindet sich die gleichnamige [[w:Burgruine Frauenburg (Unzmarkt-Frauenburg)|Burgruine]], Überreste einer Burg, als deren Erbauer Ulrich (I.) von Liechtenstein gilt. Sie soll ihm als Hauptsitz gedient haben. Auf der Frauenburg soll er gestorben und nach einer Überlieferung, die umstritten ist, dort auch beigesetzt worden sein.<ref name ="czeike501"/> Die Grabplatte eines Ulrich von Liechtenstein, die sich auf der Frauenburg befindet und in der älteren Forschung als Beweis dafür galt, wird in der neueren Forschung aber einem gleichnamigen Nachfahren von Ulrich (I.) von Liechtenstein, meistens seinem Enkel Ulrich (III.) von Liechtenstein, zugeordnet.<ref name ="Dopsch113">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie'', 1977. S. 113</ref>


== Ulrich (I.) von Liechtenstein auf der Bühne ==
== Ulrich (I.) von Liechtenstein auf der Bühne ==
Zeile 40: Zeile 41:


== Liste der von Ulrich (I.) von Liechtenstein im "Frauendienst" genannten Adligen (unvollständig) ==
== Liste der von Ulrich (I.) von Liechtenstein im "Frauendienst" genannten Adligen (unvollständig) ==
* Ulrich von Hasendorf (heute Teil der Gemeinde [[Sitzenberg-Reidling]])<ref name ="Dopsch96">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 96</ref>
* [[Heinrich von Mödling der Jüngere|Herzog Heinrich (II.) von Mödling]]<ref name ="Dopsch112">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie'', 1977, S. 112</ref>
* Otto von [[w:Herren von Lengenbach|Lengenbach]], Domvogt von [[w:Regensburg|Regensburg]], ansässig in [[Neulengbach]]<ref name ="Dopsch96"/>
* [[w:Heinrich von Istrien|Markgraf Heinrich von Istrien]]<ref name ="Dopsch112"/>
* [[Meinhard I.|Graf Meinhard von Görz]], Statthalter von [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] im Herzogtum Steier, verkehrte mit dem Erzähler im "Frauendienst" freundschaftlich, beinahe familiär, obwohl er als Reichsfürst höher gestellt ist als der Ministeriale Ulrich von Liechtenstein <ref name ="Dopsch112"/>
* Otto (II.) von [[w:Herren von Lengenbach|Lengenbach]], Sohn von Hartwig (I.) von Lengenbach aus dessen Ehe mit Gräfin Beatrix von Görz, in der Nachfolge der [[w:Sulzbach (Adelsgeschlecht)|Grafen von Sulzbach]] Domvogt von [[w:Regensburg|Regensburg]], ansässig in [[Neulengbach]], verwandt mit Ulrich von Liechtenstein<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 96 und S. 114 mit Fußnote 99</ref>
* Ulrich von Hasendorf (heute Teil der Gemeinde [[Sitzenberg-Reidling]]), ansässig in der näheren Umgebung des Stammsitzes der Liechtensteiner im Traisental, nach zwei Urkunden ein ritterlicher Eigenmann der Edlen von Reidling, wird im "Frauendienst" als Dienstmann des Erzählers bezeichnet und schlägt dort seinem Herrn einen Finger ab, den der Erzähler dann seiner Dame übersenden lässt<ref>vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 96 und S. 114</ref>
* Reinbot von Mechters, ansässig in der näheren Umgebung des Stammsitzes der Liechtensteiner im Traisental<ref name ="Dopsch114">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]]: ''Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie, 1977, S. 114</ref>
* Heinrich von [[Lienz]], im "Frauendienst" der bedeutendste Gefolgsmann des Grafen Meinhard von Görz<ref name ="Dopsch114"/>
* Gottfried von Totzenbach, im "Frauendienst" als Bote des Domvogts genannt<ref name ="Dopsch114"/>
* Heinrich von Wasserburg, österreichischer Kämmerer, ansässig in der näheren Umgebung des Stammsitzes der Liechtensteiner im Traisental und ein Schwager von Ulrich von Liechtenstein, leistet dessen Erzähler im "Frauendienst" in einer verzweifelten Situation moralischen Beistand<ref name ="Dopsch114"/>


== Ulrich (I.) von Liechtenstein in Legende und Sage ==
== Ulrich (I.) von Liechtenstein in Legende und Sage ==
Zeile 67: Zeile 75:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{BeiWP|Ulrich von Liechtenstein|Ulrich von Liechtenstein}}
{{WP-Links|Q695576}}
{{WP-Links|Q695576}}
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q695576}}
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q695576}}


48.249

Bearbeitungen