Heidenreich Truchseß von Grub: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heidenreich Truchseß von Grub''' (* im  15. Jahrhundert; † nach 1463 und vor 1468), auch '''Heidenreich Truchseß''', seit 1463 '''Heidenreich Truchsess Freiherr zu Grub''' war ein Adliger im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Herzogtum Österreich nur das heutige Bundesland Wien sowie einen Großteil des heutigen Bundeslandes Niederösterreich und Teile des späteren Bundeslandes Österreich.</ref>. Er war gilt als der bedeutendste Vertreter seiner Familie.<ref name ="heinig285">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 285</ref>
'''Heidenreich Truchseß von Grub''' (* im  15. Jahrhundert; † nach 1463 und vor 1468), auch '''Heidenreich Truchseß''', seit 1463 '''Heidenreich Truchsess Freiherr zu Grub''' war ein Adliger im [[Herzogtum Österreich]]. Er dürfte das bekannteste Mitglied seiner Familie gewesen sein.<ref name ="heinig285">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 285</ref>


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Heidenreich Truchseß von Grub entstammte einer Adelsfamilie, die sich nach der [[w:Burg Grub (Messern)|Burg Grub]] (heute in der Gemeinde [[Irnfritz-Messern]]) bei [[Horn]] benannten.<ref name ="heinig285"/> Sein Bruder Bernhard Truchseß von Grub gehörte zu den Amtsleuten von [[Eggenburg]].<ref name ="heinig286">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 286</ref> Er heiratete um 1446 eine frühere Hofjungfrau der [[w:Katharina von Österreich (1420–1493)|Markgräfin Katharina von Baden]] und war Schwager von Jakob Seebeck, der als "Anwalt" des späteren Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] im Rat der Stadt [[Wien]] tätig war. Aus seiner Ehe hatte er mindestens einen Sohn: Eustachius († nach 1463).<ref name ="heinig286"/>
Heidenreich Truchseß von Grub entstammte einer Adelsfamilie, die sich nach der [[Burgruine Grub (Messern)|Veste Grub]] (heute in der Gemeinde [[Irnfritz-Messern]]) bei [[Horn]] benannten, die um 14. Jahrhundert als [[w:Lehen|Lehen]] in ihren Besitz gekommen war<ref>vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/grub/grub.html Grub], Wehrbauten.AT, eingesehen am 24. August 2018</ref>.<ref name ="heinig285"/> Sein Bruder Bernhard (auch Wernhardt) Truchseß von Grub gehörte zu den Amtsleuten von [[Eggenburg]].<ref name ="heinig286">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 286</ref> Er heiratete um 1446 eine frühere Hofjungfrau der [[w:Katharina von Österreich (1420–1493)|Markgräfin Katharina von Baden]] und war der Schwager von [[Jakob Seebeck]], der als "Anwalt" des späteren Kaisers [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] im Rat der Stadt [[Wien]] tätig war, und [[Leopold von Neidegg]]. Aus seiner Ehe hatte er mindestens einen Sohn: Eustachius († nach 1463).<ref name ="heinig286"/>


== Leben ==
== Leben ==
Heidenreich Truchseß von Grub, der als loyaler Parteigänger von Friedrich III., in dessen Dienst er erstmals 1445 als Pfleger von [[Waidhofen an der Thaya]] aufscheint.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 285f.</ref> 1447 wurde ihm diese Pflegschaft verpfändet. 1461 erhielt er außerdem das [[w:Ungeld|Ungeld]] von [[Senftenberg]].<ref name ="heinig286"/>
Heidenreich Truchseß von Grub, der als loyaler Parteigänger von Friedrich III., in dessen Dienst er erstmals 1445 als Pfleger von [[Waidhofen an der Thaya]] aufscheint. 1447 wurde ihm diese Pflegschaft verpfändet.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 285f.</ref> Später belehnte der Kaiser Heidenreich und seinen Bruder mit der Veste Grub mit zwei Mühlen, dem Bauhof, dem Wildbann, dem Gericht und dem Fischwasser. Als weitere Lehen erhielten beide außerdem die landesfürstliche [[w:Schloss Karlstein (Niederösterreich)|Veste Karlstein]], St. Gilgenberg, Reibers mit Gülten, Dorfgericht und dem Zehent zu Eggenburg.<ref name ="Nordwald">vgl.[http://nordwald.heimat.eu/Grub_neu/Burg_Grub_Geschichte.htm Geschichte], Nordwald-Heimat.EU, eingesehen am 24. August 2018</ref>1461 erhielt er außerdem das [[w:Ungeld|Ungeld]] von [[Senftenberg]].<ref name ="heinig286"/> 1450 kaufte Heidenreich von Abt Johann von [[Stift Zwettl|Stift Zwettl]] das Gut Hollenbach (heute Teil der Gemeinde Waidhofen an der Thaya).


1449 vertrat er gemeinsam mit Prokop von Rabenstein Friedrich III. auf dem böhmischen Landtag in [[w:Iglau|Iglau]]. Nach dem Tod von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] (1457) unterstützte er im Kampf um dessen Nachfolge den Kaiser mit diplomatischen Missionen. Während der [[Belagerung Hofburg Wien (1462)|Belagerung]] des Kaisers in der [[Hofburg|Wiener Hofburg]] (1462) organisierte er eine Gesandtschaftsreise zum [[w:Königreich Böhmen|böhmischen König]] [[w:Georg von Podiebrad|Georg]], um dessen Unterstützung für den Entsatz zu erhalten.<ref name ="heinig286"/>
1449 vertrat er gemeinsam mit Prokop von Rabenstein Friedrich III. auf dem böhmischen Landtag in [[w:Iglau|Iglau]]. Nach dem Tod von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] (1457) unterstützte er im Kampf um dessen Nachfolge den Kaiser mit diplomatischen Missionen. Während der [[Belagerung Hofburg Wien (1462)|Belagerung]] des Kaisers in der [[Hofburg|Wiener Hofburg]] (1462) organisierte er eine Gesandtschaftsreise zum [[w:Königreich Böhmen|böhmischen König]] [[Georg von Podiebrad|Georg]], um dessen Unterstützung für den Entsatz zu erhalten.<ref name ="heinig286"/>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 17: Zeile 17:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Truchseß von Grub, Heidenreich}}
{{SORTIERUNG:Truchseß von Grub, Heidenreich}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Rat]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
48.216

Bearbeitungen