Pölstal: Unterschied zwischen den Versionen

78 Bytes hinzugefügt ,  1. März 2023
→‎Geschichte: Kl. Korr. zu 'Oberzeiring' (vermutlich typo in 'Katastralgemeinde') - Anm.: soweit es mir bekannt ist gibt es gar keine 'Kastralgemeinde' (auch wenn dieser Begriff in der WP im Nicht-ANR-Bereich herumgeistert)
(→‎Geschichte: Kl. Korr. zu 'Oberzeiring' (vermutlich typo in 'Katastralgemeinde') - Anm.: soweit es mir bekannt ist gibt es gar keine 'Kastralgemeinde' (auch wenn dieser Begriff in der WP im Nicht-ANR-Bereich herumgeistert))
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Gemeindegliederung ==
== Gemeindegliederung ==
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im früheren Bergbauort [[w:Oberzeiring|Oberzeiring]] (heute eine Kastralgemeinde von Pölstal) gründete [[Heinrich von Admont|Abt Heinrich]] von [[Admont]] im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts eine Münzstätte.<ref>vgl. Odo Bürböck: ''Das steirische Münzwesen seit dem 13. Jahrhundert bis zum Beginn der Neuzeit''. Prägestätten - Verbreitung - Münzwert. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 333</ref> Diese dürfte bis ca. 1361 bestanden haben, dann wurde sie nach [[Judenburg]] verlegt.<ref>vgl. Odo Bürböck: ''Das steirische Münzwesen seit dem 13. Jahrhundert bis zum Beginn der Neuzeit''. Prägestätten - Verbreitung - Münzwert. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 337</ref>
Im früheren Bergbauort [[w:Oberzeiring|Oberzeiring]] (heute eine Katastralgemeinde von Pölstal) gründete [[Heinrich von Admont|Abt Heinrich]] von [[Admont]] im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts eine Münzstätte.<ref>vgl. Odo Bürböck: ''Das steirische Münzwesen seit dem 13. Jahrhundert bis zum Beginn der Neuzeit''. Prägestätten - Verbreitung - Münzwert. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 333</ref> Diese dürfte bis ca. 1361 bestanden haben, dann wurde sie nach [[Judenburg]] verlegt.<ref>vgl. Odo Bürböck: ''Das steirische Münzwesen seit dem 13. Jahrhundert bis zum Beginn der Neuzeit''. Prägestätten - Verbreitung - Münzwert. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): ''Die Steiermark im Spätmittelalter'' (= ''Geschichte der Steiermark''. Bd. 4). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20645-03, S. 337</ref>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 35: Zeile 35:


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Murtal}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Murtal}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=7695516-3|LCCN=|VIAF=242793069|WIKIDATA=Q18629987}}
[[Kategorie:Pölstal|!]]
[[Kategorie:Pölstal|!]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B114]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B114]]
2.840

Bearbeitungen